In den vergangenen zwei Jahrzehnten war die Bundesliga die Heimat einiger der besten Stürmer im Weltfußball. Von Miroslav Kloses eiskalter Effizienz Mitte der 2000er bis zur jüngsten Dominanz von Harry Kane beim FC Bayern – die deutsche Eliteklasse hat kontinuierlich herausragende Torjäger hervorgebracht.
Diese Liste blickt auf jede Saison von 2005/06 bis 2024/25 zurück und würdigt die Spieler, die mit Toren, Konstanz und unvergesslichen Leistungen Bundesliga-Geschichte geschrieben haben.
2005/06 – Miroslav Klose – 25 Tore
ph.FAB / Shutterstock.com
Die deutsche Legende Miroslav Klose sicherte sich mit 25 Treffern für Werder Bremen die Torjägerkanone. Seine Vielseitigkeit, sein Laufverhalten und sein Abschluss machten ihn zu einem der gefährlichsten Angreifer der Liga.
Der Grieche Theofanis Gekas überraschte mit 20 Toren für den VfL Bochum. Trotz des kleinen Vereins überzeugte er mit seinem ausgeprägten Instinkt im Strafraum.
Der Italiener Luca Toni schlug in seiner ersten Bundesliga-Saison voll ein und traf 24-mal für den FC Bayern. Mit seiner körperlichen Präsenz und seinem Riecher war er ein zentraler Erfolgsfaktor.
2008/09 – Grafite – 28 Tore
By Dernico – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=142481212
Grafite führte den VfL Wolfsburg mit 28 Toren zur ersten Meisterschaft der Vereinsgeschichte. Gemeinsam mit Edin Džeko bildete er eines der gefährlichsten Sturmduos der Bundesliga.
2009/10 – Edin Džeko – 22 Tore
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com
Ein Jahr später übernahm Džeko die Hauptrolle bei Wolfsburg und erzielte 22 Tore. Seine Kopfballstärke und Abschlussqualität machten ihn zu einem begehrten Stürmer in Europa.
2010/11 – Mario Gómez – 28 Tore
Fingerhut / Shutterstock.com
Mario Gómez erlebte eine überragende Saison beim FC Bayern und wurde mit 28 Treffern Torschützenkönig. Seine Kraft, Präsenz und Kaltschnäuzigkeit machten ihn brandgefährlich.
Der Niederländer erzielte in seiner besten Bundesliga-Saison 29 Tore für Schalke 04. Als klassischer Torjäger war Huntelaar in diesem Jahr kaum zu stoppen.
2012/13 – Stefan Kießling – 25 Tore
Iurii Osadchi / Shutterstock.com
Stefan Kießling traf 25-mal für Bayer Leverkusen und sicherte sich damit die Torjägerkanone. Oft unterschätzt, überzeugte er durch Fleiß, Laufbereitschaft und Effizienz.
2013/14 – Robert Lewandowski – 20 Tore
Photo: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com
In seiner letzten Saison für Borussia Dortmund erzielte Lewandowski 20 Tore. Es war der Beginn einer beispiellosen Ära des polnischen Stürmers in Deutschland.
2014/15 – Alexander Meier – 19 Tore
By M-B – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=43600082
Alexander Meier hatte mit 19 Toren eine bemerkenswerte Saison für Eintracht Frankfurt. Trotz Verletzungen und durchwachsener Teamleistung blieb er eiskalt vor dem Tor.
Nun im Trikot des FC Bayern, kehrte Lewandowski mit 30 Treffern an die Spitze der Torjäger zurück. Er glänzte mit kompletter Spielweise und Abschluss in jeder Lage.
2016/17 – Pierre-Emerick Aubameyang – 31 Tore
MDI / Shutterstock.com
Aubameyang setzte sich in einem spannenden Rennen gegen Lewandowski durch und erzielte 31 Tore für Dortmund. Sein Tempo und seine Abschlussstärke sorgten für Spektakel.
2017/18 – Robert Lewandowski – 29 Tore
h_lawyer / Shutterstock.com
Mit 29 Toren holte sich Lewandowski die nächste Torjägerkanone. Seine Konstanz und seine Präsenz im Strafraum machten ihn zum Alptraum für jede Abwehr.
2018/19 – Robert Lewandowski – 22 Tore
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com
Auch in einer torärmeren Saison reichte es für Lewandowski mit 22 Treffern zum Torschützenkönig. Seine Zuverlässigkeit war erneut entscheidend.
Mit 34 Toren unterstrich Lewandowski seine Weltklasse. Er war maßgeblich an Bayerns Double sowie am Champions-League-Triumph beteiligt.
2020/21 – Robert Lewandowski – 41 Tore
Saolab Press / Shutterstock.com
In seiner wohl besten Saison übertraf Lewandowski Gerd Müllers legendären Rekord und erzielte 41 Tore. Ein historisches Meisterstück.
2021/22 – Robert Lewandowski – 35 Tore
Stanislav Vedmid / Shutterstock.com
In seiner letzten Saison für Bayern traf Lewandowski 35-mal und gewann erneut die Torjägerkanone. Seine Dominanz über fast ein Jahrzehnt bleibt unerreicht.
2022/23 – Niclas Füllkrug & Christopher Nkunku – 16 Tore
Photo: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com
Erstmals seit Langem teilten sich zwei Spieler die Auszeichnung: Füllkrug (Werder Bremen) und Nkunku (RB Leipzig) trafen je 16-mal. Es war ein Übergangsjahr nach Lewandowskis Abgang.
Harry Kane schlug sofort ein und erzielte in seiner Debütsaison 36 Tore für den FC Bayern. Seine Effizienz und Führungsqualitäten verliehen dem Angriff neue Wucht.
2024/25 – Harry Kane – 26 Tore
Orange Pictures / Shutterstock.com
Auch in seiner zweiten Saison blieb Kane Bayerns gefährlichster Mann und kam auf 26 Tore. Er festigte seinen Status als neue Torgarantie der Bundesliga.