Fußball

Alle Premier-League-Klubs nach Gehaltsbudget 2025/26 – Vom niedrigsten zum höchsten

Die Premier League ist bekannt für ihre enorme finanzielle Schlagkraft – doch nicht jeder Klub zahlt auf gleichem Niveau. Während manche Millionen in Einzelstars investieren, kämpfen andere mit begrenzten Budgets ums sportliche Überleben. Hier ist das komplette Ranking der Klubs, vom sparsamsten bis zum großzügigsten Zahler.

20. Burnley – £40,2 Millionen

Burnley
Casimiro PT / Shutterstock.com

Nach dem Wiederaufstieg in die Premier League agiert Burnley mit dem kleinsten Gehaltsbudget der Liga. Kyle Walker ist mit £3,6 Millionen der Topverdiener – Trainer Scott Parker steht vor einer schwierigen Aufgabe, mit begrenzten Mitteln konkurrenzfähig zu bleiben.

19. Wolverhampton Wanderers – £41,1 Millionen

Wolverhampton
charnsitr / Shutterstock.com

Trotz begrenzter Ressourcen überraschen die Wolves unter Vitor Pereira weiterhin. Hwang Hee-chan und Joao Gomes verdienen jeweils £3,6 Millionen und führen die interne Gehaltsliste an.

18. Brentford – £47,9 Millionen

brentford
William Barton / Shutterstock.com

Brentford übertrifft regelmäßig die Erwartungen – trotz einer der niedrigsten Gehaltsstrukturen in der Liga. Auch nach dem Abgang von Bryan Mbeumo bleibt das Team mit Reiss Nelson und Aaron Hickey als Topverdienern wettbewerbsfähig.

Lesen Sie auch: Top 10 Favoriten auf den Gewinn der WM 2026 – Rangliste

17. Sunderland – £49,6 Millionen

Sunderland
Art-Dolgov / Shutterstock.com

Der Aufsteiger Sunderland hat gezielt in Erfahrung investiert. Granit Xhaka und Nordi Mukiele verdienen beide £4,7 Millionen – ein klares Zeichen für die Ambitionen, sich in der Premier League zu etablieren.

16. Bournemouth – £52,9 Millionen

AFC Bournemouth
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Bournemouth hält sein Gehaltsbudget im Vergleich gering – vor allem nach dem Abgang von Dominic Solanke. Jetzt verdienen Justin Kluivert und Evanilson jeweils über £4 Millionen jährlich.

15. Brighton & Hove Albion – £53,1 Millionen

Brighton
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Dank kluger Transfers bleibt Brighton auch mit einem überschaubaren Budget konkurrenzfähig. Neuzugang Ferdi Kadioglu ist mit £4,5 Millionen der Topverdiener, gefolgt von Kaoru Mitoma und Lewis Dunk.

14. Leeds United – £60,2 Millionen

Leeds United
Poetra.RH / Shutterstock.com

Zurück in der Premier League musste Leeds mehr Geld in Spielergehälter investieren. Dominic Calvert-Lewin führt die Liste mit £6,2 Millionen an, gefolgt von Jack Harrison und Patrick Bamford.

Lesen Sie auch: Die schnellsten Spieler aller Premier-League-Klubs 2025, rückwärts geordnet

13. Crystal Palace – £65,4 Millionen

crystal palce
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Nach dem Abgang einiger Leistungsträger ist die Gehaltsstruktur bei Palace leicht gesunken, aber das Team zahlt weiterhin gut. Daichi Kamada und Dean Henderson verdienen jeweils £5,2 Millionen jährlich.

12. Fulham – £71,5 Millionen

Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Trotz des Verlusts von Aleksandar Mitrovic investiert Fulham weiterhin gezielt. Bernd Leno führt die Liste mit £6,8 Millionen an, dicht gefolgt von Raul Jimenez und Joachim Andersen.

11. Everton – £71,7 Millionen

Photo: Travel-Fr / Shutterstock.com

Everton hat sein Gehaltsbudget zuletzt reduziert, aber es bleibt hoch. Leihspieler Jack Grealish ist mit £11,7 Millionen der Bestverdiener, dahinter folgen Jordan Pickford und Jarrad Branthwaite.

10. West Ham United – £71,8 Millionen

West Ham United
Photo: Adam McCullough / Shutterstock.com

Trotz internationaler Erfolge behält West Ham eine ausgeglichene Gehaltsstruktur. Jarrod Bowen und Lucas Paquetá erhalten jeweils £7,8 Millionen im Jahr – eine Belohnung für ihre Leistungen.

Lesen Sie auch: Die 13 größten Fußballturniere der Welt – Ein Ranking

9. Nottingham Forest – £84,2 Millionen

Nottingham Forest
NottmCity / Shutterstock.com

Forest zeigt sich seit dem Wiederaufstieg sehr ausgabefreudig. Douglas Luiz verdient als Leihspieler £7,8 Millionen, während Morgan Gibbs-White und Chris Wood ebenfalls hoch dotiert sind.

8. Newcastle United – £101,7 Millionen

Newcastle United
charnsitr / Shutterstock.com

Seit der Übernahme 2021 investiert Newcastle deutlich mehr. Bruno Guimarães und Joelinton verdienen jeweils £7,8 Millionen, Anthony Gordon hat ebenfalls stark aufgeholt.

7. Aston Villa – £106,6 Millionen

Aston Villa
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Die Champions-League-Qualifikation führte zu höheren Spielergehältern bei Villa. Boubacar Kamara ist mit £8,8 Millionen der Topverdiener, gefolgt von Emiliano Martínez und Leihspieler Jadon Sancho.

6. Tottenham Hotspur – £127,1 Millionen

Tottenham Hotspur
Photo: sf_freelance / Shutterstock.com

Tottenham ist das sparsamste Team der „Big Six“, obwohl Xavi Simons und Cristian Romero jeweils über £10 Millionen verdienen. Die Mischung aus Stars und jungen Talenten spiegelt sich in der Gehaltsstruktur wider.

Lesen Sie auch: Ranking der 15 technisch begabtesten Fußballer aller Zeiten

5. Manchester United – £139 Millionen

Manchester United
ninopavisic / Shutterstock.com

Trotz Leihabgängen gehört United weiterhin zu den Spitzenreitern bei den Gehältern. Casemiro und Bruno Fernandes kassieren jeweils £15,6 Millionen – ein Zeichen für die kostspielige Kaderpolitik.

4. Chelsea – £149,9 Millionen

Chelsea
ninopavisic / Shutterstock.com

Trotz zahlreicher Abgänge bleibt Chelsea einer der teuersten Klubs. Raheem Sterling verdient £16,9 Millionen jährlich, Reece James und Wesley Fofana folgen mit stattlichen Gehältern.

3. Liverpool – £155,3 Millionen

Liverpool
Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Mit Trainer Arne Slot an der Seitenlinie investiert Liverpool weiter kräftig. Mohamed Salah ist mit £20,8 Millionen der Topverdiener der gesamten Liga – dicht gefolgt von Virgil van Dijk.

2. Arsenal – £168,8 Millionen

Arsenal
Nattawit Khomsanit / Shutterstock.com

Arsenal hat das Gehaltsbudget erhöht, um den Titel anzugreifen. Kai Havertz (£13,2 Millionen) und Declan Rice (£11,7 Millionen) stehen für diese ambitionierte Ausrichtung.

Lesen Sie auch: Laut einem Supercomputer die beste 23-Mann-Mannschaft aller Zeiten

1. Manchester City – £188,4 Millionen

Manchester City
charnsitr / Shutterstock.com

Wie erwartet führt City das Ranking mit einer Rekordmasse von £188,4 Millionen an. Erling Haaland verdient alleine £26 Millionen jährlich – ein Symbol für die finanzielle Überlegenheit unter Pep Guardiola.