Alle Premier-League-Torhüter der Saison 2025/26 im Ranking: vom schlechtesten zum besten
Torhüter stehen oft im Schatten der Stürmer und Abwehrstars – doch die Saison 2025/26 der Premier League beweist, wie entscheidend starke Keeper sein können. Basierend auf FotMob’s Statistik der verhinderten Tore – also wie viele Treffer ein Torwart im Vergleich zur erwarteten Anzahl verhindert hat – präsentieren wir das vollständige Ranking aller Torhüter mit mindestens fünf Einsätzen. Vom schwächsten bis zum stärksten – hier sind die Zahlen.
23. Caoimhin Kelleher – Brentford (-3,90)

Kellehers Wechsel von Liverpool zu Brentford verlief enttäuschend. Der Ire konnte sich als Stammtorhüter nicht behaupten und kassierte fast vier Tore mehr als statistisch erwartet – der schlechteste Wert der Liga.
22. Karl Darlow – Leeds United (-2,70)

Der 35-jährige Darlow zeigt in Leeds keine überzeugenden Leistungen. Seit dem Aufstieg in die Premier League hat er 2,70 Tore zu viel kassiert – keine gute Bilanz für den Routinier.
21. Giorgi Mamardashvili – Liverpool (-2,40)

Als Backup für Alisson geholt, musste Mamardashvili verletzungsbedingt öfter ran – mit enttäuschendem Ergebnis. 2,40 Gegentore mehr als erwartet sprechen nicht für einen gelungenen Start bei Liverpool.
Lesen Sie auch: Wie lange wird Newcastle noch an Eddie Howe glauben?
20. Sam Johnstone – Wolverhampton Wanderers (-2,10)

Wolves stehen am Tabellenende, auch wegen schwacher Leistungen von Johnstone. Trotz Erfahrung ließ er 2,10 Tore zu viel zu, was die Situation nicht verbessert.
19. Alphonse Areola – West Ham United (-1,70)

Der französische Weltmeister hat bei West Ham bislang enttäuscht. Mit -1,70 verhinderten Toren ist sein Beitrag in dieser Saison eher schwach.
18. Djordje Petrovic – Bournemouth (-1,60)

Petrovic zeigt bei Bournemouth Potenzial, bleibt aber unter den Erwartungen. Er kassierte 1,60 Tore mehr als ein durchschnittlicher Keeper in gleicher Situation.
17. Bernd Leno – Fulham (-1,20)

Leno ist eigentlich ein sicherer Rückhalt, doch aktuell unterläuft auch ihm zu viel. Der Fulham-Keeper hat bisher 1,20 Tore mehr kassiert als erwartet.
Lesen Sie auch: Beste Fußballakademien der Welt: Benfica führt das Ranking 2025 an
16. Robert Sánchez – Chelsea (-0,90)

Trotz zahlreicher Neuzugänge bleibt Sánchez bei Chelsea gesetzt – seine Leistungen sind aber nur durchschnittlich. Er liegt mit -0,90 knapp unter dem Liga-Mittelwert.
15. Altay Bayındır – Manchester United (-0,80)

Bayındır begann als Nummer eins, verlor aber schnell seinen Platz. Seine Statistik mit 0,80 zusätzlichen Gegentoren erklärt, warum Amorim auf eine neue Lösung setzte.
14. Matz Sels – Nottingham Forest (-0,80)

Sels hatte in der Vorsaison überzeugt, diese Spielzeit ist er schwächer. 0,80 Gegentore mehr als erwartet zeigen einen kleinen, aber spürbaren Leistungsabfall.
13. Martin Dúbravka – Burnley (-0,60)

Dúbravka bringt Stabilität zu Burnley, aber keine Top-Leistungen. Seine Statistik ist leicht negativ – mit -0,60 liegt er im hinteren Mittelfeld.
Lesen Sie auch: Lampard über den Moment, in dem er wusste, dass es Zeit war, sich zurückzuziehen
12. Alisson Becker – Liverpool (-0,50)

Alisson zählt zu den besten Keepern weltweit, doch diese Saison läuft es nicht rund. Verletzungen und schwankende Form führen zu einem Wert von -0,50.
11. David Raya – Arsenal (-0,40)

Trotz vieler Zu-Null-Spiele hat Raya leicht unterperformt. Er kassierte 0,40 Tore mehr als erwartet, bleibt aber eine feste Größe im Arsenal-Tor.
10. Bart Verbruggen – Brighton & Hove Albion (-0,20)

Der junge Verbruggen zeigt gute Leistungen bei Brighton. Auch wenn seine Statistik leicht negativ ist, überzeugt er durch Konstanz und Potenzial.
9. Emiliano Martínez – Aston Villa (-0,10)

Martínez ist und bleibt eine feste Größe bei Villa. Sein Wert von -0,10 ist nahezu ausgeglichen – ein Zeichen für seine Zuverlässigkeit.
Lesen Sie auch: Die wertvollsten Teenager im Fußball – Rangliste von 15 bis 1
8. Lucas Perri – Leeds United (-0,10)

Perri hat sich als die bessere Option gegenüber Darlow erwiesen. Mit vergleichbaren Einsatzzeiten ist seine Leistung deutlich stabiler – die Zukunft gehört ihm.
7. Gianluigi Donnarumma – Manchester City (+0,70)

Donnarumma tritt bei City in die Fußstapfen von Ederson – und das mit Erfolg. Mit +0,70 verhinderten Toren hat er bereits einen positiven Einfluss.
6. Senne Lammens – Manchester United (+1,50)

Für nur 18,1 Millionen Pfund geholt, hat sich Lammens als echter Glücksgriff erwiesen. Mit +1,50 verhinderten Toren ist er bereits unverzichtbar für United.
5. Nick Pope – Newcastle United (+1,50)

Pope zeigt mit der Konkurrenz durch Ramsdale wieder seine Klasse. Seine Leistungen sind stark – +1,50 Tore mehr verhindert als erwartet.
Lesen Sie auch: Zinedine Zidane bestätigt baldige Rückkehr ins Fußballmanagement
4. Jordan Pickford – Everton (+1,70)

Pickford beweist auch mit 31 Jahren seine Qualität. Mit +1,70 verhinderten Toren bleibt er Evertons Schlüsselspieler und Englands Nummer eins.
3. Robin Roefs – Sunderland (+2,10)

Roefs war einer der besten Transfers des Sommers. Der neue Keeper von Sunderland hat +2,10 Tore verhindert und ist zentral für das Ziel Klassenerhalt.
2. Dean Henderson – Crystal Palace (+3,80)

FA-Cup-Sieger Henderson zeigt seine beste Form. Mit +3,80 verhinderten Toren gehört er zu den überragenden Keepern der Liga.
1. Guglielmo Vicario – Tottenham Hotspur (+4,40)

Vicario ist der beste Torhüter der Saison – zumindest laut Statistik. Mit +4,40 verhinderten Toren hat er Hugo Lloris mehr als würdig ersetzt.
