Champions League 2025/26: Die 15 Vereine mit den höchsten Gehaltssummen
Die Champions League ist längst mehr als nur ein Wettbewerb der Taktik und des Talents – sie ist ein finanzielles Kräftemessen der Supermächte. Europas Topklubs investieren jedes Jahr Hunderte Millionen Euro, um die besten Spieler der Welt zu verpflichten. Von Napolis disziplinierter Struktur bis hin zu Real Madrids galaktischem Gehaltsbudget – der Abstand zwischen der Spitze und dem Rest war noch nie so deutlich.
Hier ist ein Überblick über die 15 Vereine mit den größten jährlichen Gehaltsbudgets in der Champions League 2025/26, beginnend mit Platz 15 und endend beim Klub, der in Europa die höchsten Spielergehälter zahlt.
15. Napoli – €110 Millionen pro Jahr

Der amtierende italienische Meister schließt die Top 15 mit einem Jahresbudget von rund €110 Millionen ab. Napoli hält seine Gehaltsstruktur ausgewogen, belohnt Schlüsselspieler und wahrt zugleich finanzielle Disziplin. So bleibt der Verein in der Serie A und in Europa wettbewerbsfähig, ohne sich zu übernehmen.
14. Borussia Dortmund – €123 Millionen pro Jahr

Dortmund setzt weiterhin auf die Förderung junger Talente, kombiniert mit erfahrenen Leistungsträgern. Mit einem Gehaltsbudget von etwa €123 Millionen pro Jahr verfolgt der BVB eine nachhaltige Finanzstrategie, die Stabilität mit sportlichem Ehrgeiz verbindet.
Lesen Sie auch: Kraft-Rangliste für die WM 2026: von Außenseitern bis zu den großen Favoriten
13. Juventus – €125 Millionen pro Jahr

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt Juventus einer der teuersten Klubs Italiens, mit rund €125 Millionen pro Jahr. Der Verein vertraut auf erfahrene Profis und integriert gleichzeitig junge Spieler, um die Balance zwischen Kosten und sportlichem Erfolg zu halten.
12. Newcastle United – €135 Millionen pro Jahr

Seit dem Besitzerwechsel ist Newcastle United finanziell rasant aufgestiegen. Das Jahresbudget von rund €135 Millionen spiegelt den Anspruch wider, sich dauerhaft unter Europas Elite zu etablieren – mit Top-Transfers und einer starken Premier-League-Basis.
11. Inter – €136 Millionen pro Jahr

Inter zählt weiterhin zu den finanzstärksten Vereinen Italiens. Mit einem Budget von rund €136 Millionen pro Jahr gelingt es den Nerazzurri, ihre wichtigsten Spieler zu halten und gleichzeitig die Ausgaben im Griff zu behalten – ein Zeichen wirtschaftlicher Stabilität.
10. Tottenham Hotspur – €153 Millionen pro Jahr

Tottenham verfügt über ein Jahresgehaltsbudget von etwa €153 Millionen. Der Verein investiert gezielt in Schlüsselspieler, die den Kern einer Mannschaft bilden, die langfristig wieder zu den europäischen Topteams gehören soll.
Lesen Sie auch: Englands vorhergesagte WM-Startelf 2026: Wer hat’s wirklich geschafft?
9. Atlético Madrid – €157 Millionen pro Jahr

Mit rund €157 Millionen jährlich gehört Atlético Madrid zu den finanziell solidesten Klubs Europas. Unter Diego Simeone bleibt der Verein dank gezielter Vertragsverlängerungen und kluger Transfers sportlich konstant auf hohem Niveau.
8. Paris Saint-Germain – €158 Millionen pro Jahr

Auch nach dem Abgang mehrerer Stars zählt PSG mit etwa €158 Millionen Jahresbudget weiterhin zu den teuersten Vereinen Europas. Der französische Meister setzt zunehmend auf eine jüngere, ausgewogenere Mannschaft – gestützt von einigen Topverdienern.
7. Chelsea – €190 Millionen pro Jahr

Chelseas Gehaltsbudget von rund €190 Millionen zeigt den Umbruch unter neuer Führung. Trotz einer verkleinerten Mannschaft zahlt der Klub weiterhin Spitzengehälter an zentrale Spieler, um wieder zur europäischen Spitze aufzuschließen.
6. Liverpool – €200 Millionen pro Jahr

Liverpool gibt jährlich etwa €200 Millionen für Gehälter aus und bleibt damit eines der Schwergewichte des englischen Fußballs. Trotz einiger Veränderungen im Kader hält der Klub an einem klaren Lohnsystem fest, das auf Erfahrung und Stabilität setzt.
Lesen Sie auch: 8 große Länder, die noch nie bei einer WM dabei waren
5. Arsenal – €214 Millionen pro Jahr

Arsenals Aufschwung unter Mikel Arteta geht mit einem steigenden Gehaltsbudget einher – aktuell rund €214 Millionen jährlich. Die hohen Verträge für Leistungsträger unterstreichen den Anspruch, wieder zu den absoluten Spitzenklubs Europas zu gehören.
4. Barcelona – €222 Millionen pro Jahr

Mit etwa €222 Millionen liegt Barcelona weiterhin unter den größten Gehaltszahlern Europas, trotz Kostensenkungen. Der Verein bleibt finanziell angespannt, zahlt aber weiterhin hohe Gehälter, um seine internationalen Stars zu halten.
3. Manchester City – €257 Millionen pro Jahr

Manchester City verfügt über ein geschätztes Jahresbudget von €257 Millionen. Das Team von Pep Guardiola ist in jeder Position hochkarätig besetzt und zählt zu den bestbezahlten Mannschaften der Welt – ein Ausdruck enormer finanzieller Stärke.
2. Bayern München – €257 Millionen pro Jahr

Bayern München liegt mit einem ähnlichen Budget von €257 Millionen gleichauf mit Manchester City. Die Münchner investieren konstant in Topspieler und sichern sich so Jahr für Jahr die Vormachtstellung in Deutschland und Europa.
Lesen Sie auch: Die 25 besten NHL-Spieler aller Zeiten – Rangliste
1. Real Madrid – €294 Millionen pro Jahr

An der Spitze steht Real Madrid mit einem beeindruckenden Gehaltsbudget von etwa €294 Millionen jährlich. Die Königlichen vereinen einige der teuersten Verträge im Weltfußball und schaffen eine Balance zwischen erfahrenen Stars und aufstrebenden Talenten – mit einem klaren Ziel: den europäischen Thron zu verteidigen.
Lesen Sie auch: Die besten Torhüter der Premier League aktuell