Champions-League-Power-Rankings 2025/26: Kann jemand PSG stoppen?
Die Champions League steht vor der Tür, und 36 Teams bereiten sich auf den prestigeträchtigsten Wettbewerb im Vereinsfußball vor. Paris Saint-Germain geht als Titelverteidiger ins Rennen, doch Barcelona und Arsenal wirken bereit, ihnen die Krone streitig zu machen. Gleichzeitig gibt es große Fragezeichen hinter Schwergewichten wie Real Madrid, Liverpool und Manchester City.
Hier die Top 30 Teams im Power-Ranking vor der neuen Saison.
30. Union Saint-Gilloise

Belgiens Märchenklub erlebt unter Tony Bloom einen Höhenflug. Doch fehlende Erfahrung in Europa und Heimspiele im Ausweichstadion bremsen die Euphorie.
29. Olympiakos

Unter José Luis Mendilibar gewann Olympiakos die Conference League und das Double. Im Karaiskakis-Stadion sind sie brandgefährlich – die Frage ist nur, ob Ayoub El Kaabi erneut die Offensive tragen kann.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Power Forwards der NBA im Jahr 2025 – Rückwärts gerankt
28. Ajax

Die Niederländer wirken im Umbruch. Wichtige Spieler wie Jorrel Hato sind weg, Wout Weghorst soll die Tore liefern. Doch das alte Ajax-Flair ist verblasst.
27. PSV Eindhoven

PSV profitierte von Ajax’ Absturz, doch viele Abgänge schwächen das Team. Ein Weiterkommen in der Liga-Phase wäre bereits ein Erfolg.
26. Club Brügge

Nach einem unerwarteten Achtelfinal-Einzug in der Vorsaison ist Brügge wieder da. Trotz Abgängen haben sie bewiesen, dass sie große Gegner ärgern können.
25. Bayer Leverkusen

Nach dem Ende der Alonso-Ära übernimmt Erik ten Hag. Doch mit Stars wie Florian Wirtz, Frimpong und Tah sind auch die Hoffnungen gegangen. Ein Neuanfang ohne Glanz.
Lesen Sie auch: MLS 2025: Die 10 bestbezahlten Spieler
24. Eintracht Frankfurt

Trainer Dino Toppmöller formt ein spannendes Team, aber nach den Abgängen von Marmoush und Ekitike fehlt die Torgefahr. Unberechenbar – nach oben wie nach unten.
23. Atalanta

Ohne Erfolgstrainer Gasperini wirkt Atalanta zahnloser. Ivan Jurić muss beweisen, dass er Scamacca in Form bringt. Das Bergamo-Wunder scheint am Abklingen.
22. Newcastle United

Der Pokalsieg begeisterte, doch der Isak-Streik hinterlässt ein großes Loch im Sturm. Ohne Tiefe im Kader droht Newcastle eine schwere Saison.
21. Galatasaray

Mit Victor Osimhen fest verpflichtet, Leroy Sané und Mauro Icardi fit ist Gala offensiv ein Spektakel. Defensiv jedoch bleibt das Risiko groß.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Fußball-Weltmeisterschaften aller Zeiten
20. Sporting CP

Nach Amorims Abgang und Gyökeres’ Wechsel drohte ein Einbruch, doch Sporting hat noch immer Qualität in Trincão und Gonçalves. Ein gefährlicher Außenseiter.
19. Marseille

Drama gehört in Marseille zum Alltag. Aubameyang trifft weiter zuverlässig, doch interne Streitigkeiten könnten die Europaträume schnell zerstören.
18. Villarreal

Unter Marcelino begeistert Villarreal mit offensivem Fußball. Ayoze Pérez, Tajon Buchanan und Nicolas Pépé geben den „Gelben U-Booten“ Durchschlagskraft.
17. Athletic Bilbao

Dank Trainer Valverde und Nico Williams’ Treue ist Athletic so stark wie seit Jahren nicht. Mit San Mamés im Rücken sind sie nicht zu unterschätzen.
Lesen Sie auch: Jeder Torschützenkönig der FIFA-Weltmeisterschaft von 1930 bis 2022
16. Borussia Dortmund

Kovac stabilisierte den BVB, doch die Neuzugänge überzeugen wenig. Immerhin blieb Topstürmer Guirassy. Ein erneutes Viertelfinale wäre schon ein Erfolg.
15. Juventus

Der Traditionsklub steckt weiter im Umbruch. Jonathan David und Talent Kenan Yildiz sorgen für Hoffnung, doch Trainer Tudor wirkt wie eine Notlösung.
14. AS Monaco

Adi Hütter bringt Stabilität. Pogba ist zurück, Ansu Fati soll wieder glänzen. Monaco ist attraktiv – aber nicht titelreif.
13. Benfica

Erneut über die Qualifikation dabei, doch mit Abgängen wie Di María fehlt die Erfahrung. Ivanovic ist spannend, aber das Limit scheint gesetzt.
Lesen Sie auch: Die 10 besten NBA-Center im Jahr 2025 – Rückwärts gerankt
12. Atlético Madrid

Große Transfers, aber schwacher Start. Simeones Team wirkt unharmonisch, auch wenn Julián Álvarez Qualität bringt. Viel hängt vom Teamgeist ab.
11. SSC Neapel

Conte hat Neapel zurück auf Italiens Thron geführt und De Bruyne geholt. Lukakus Verletzung ist ein Rückschlag – Conte muss beweisen, dass er auch Europa kann.
10. Tottenham Hotspur

Nach einer Horror-Saison blühen die Spurs unter Thomas Frank auf. Kudus und Palhinha verstärken, Richarlison wirkt wieder gefährlich. Ein Überraschungsteam.
9. Inter Mailand

Das verlorene Finale gegen PSG und Inzaghis Rücktritt waren ein Schock. Chivu übernimmt, der Kader ist alt – aber Inter liebt Außenseiterrollen.
8. Manchester City

Nach dem Triple 2023 folgte der Absturz. Verletzungen und De Bruynes Abgang schmerzen. Neue Gesichter wie Reijnders geben Hoffnung, aber Konstanz fehlt.
7. FC Chelsea

Conference-League- und Klub-WM-Sieger: Chelsea ist zurück. Maresca hat Joao Pedro integriert, Estevão Willian begeistert. Doch der volle Terminkalender könnte Probleme machen.
6. Bayern München

Unter Kompany zurück auf dem Bundesliga-Thron, mit Harry Kane als Torjäger. Luis Díaz verstärkt die Flügel, Musialas Verletzung aber wiegt schwer.
5. Real Madrid

Xabi Alonso übernimmt und baut um. Mbappé liefert sofort, doch der Abschied von Kroos und Modrić wiegt schwer. Ein Team im Wandel.
4. FC Liverpool

Unter Arne Slot Meister geworden, aber defensiv anfällig. Neuzugänge wie Wirtz und Ekitike geben Hoffnung, doch Stabilität bleibt die Schlüssel-Frage.
3. FC Arsenal

Arteta hat ein starkes Team, mit Gyökeres als möglichem fehlenden Puzzlestück. Doch Arteta muss beweisen, dass er in Europa liefern kann.
2. FC Barcelona

Unter Flick spielerisch das attraktivste Team Europas, mit Pedri und Yamal als Stars. Rashford verstärkt, doch die Defensive bleibt anfällig.
1. Paris Saint-Germain

Titelverteidiger und Favorit Nummer eins. Luis Enrique hat Balance und Tiefe, PSG dominiert national und kann international rotieren. Mit dieser Qualität sind sie erneut schwer zu stoppen.