Der bestbezahlte Spieler jedes Premier-League-Klubs im Jahr 2025
Von internationalen Superstars bis hin zu überraschenden Namen zeigt die Premier-League-Saison 2025/26 eindrucksvoll, wie groß die Gehaltsunterschiede zwischen den englischen Vereinen sind. Basierend auf den Grundgehaltsdaten von Capology folgt hier eine vollständige Übersicht über den bestbezahlten Spieler jedes Klubs – alphabetisch rückwärts geordnet.
Wolverhampton Wanderers – Joao Gomes (£105.000/Woche)

Nach den Abgängen von Pablo Sarabia, Matheus Cunha und Gonçalo Guedes ist Joao Gomes nun der Topverdiener der Wolves. Der brasilianische Mittelfeldspieler, mittlerweile Stammkraft, verlängerte seinen Vertrag im August – sein neues Gehalt übersteigt nun die 100.000 Pfund pro Woche.
West Ham United – Lucas Paquetá & Jarrod Bowen (£150.000/Woche)

Lucas Paquetá und Flügelspieler Jarrod Bowen führen gemeinsam die Gehaltsliste bei West Ham an. Beide sind zentrale Figuren im neuen System von Trainer Nuno Espirito Santo und stehen sinnbildlich für die Ambitionen des Klubs.
Tottenham Hotspur – Xavi Simons & Cristian Romero (£195.000/Woche)

Nach dem Abschied von Heung-min Son teilen sich Xavi Simons und Cristian Romero den Status als Topverdiener bei den Spurs. Simons kam als kreativer Hoffnungsträger, Romero erhielt nach starken Leistungen eine satte Gehaltserhöhung.
Lesen Sie auch: Die besten NBA-Spieler der Saison 2025 (inkl. Statistiken)
Sunderland – Granit Xhaka (£110.000/Woche)

Granit Xhakas Rückkehr in die Premier League war eine Überraschung – besonders zum Aufsteiger Sunderland. Der Schweizer bringt Erfahrung, trägt die Kapitänsbinde und steht ganz oben auf der Gehaltsliste.
Nottingham Forest – Morgan Gibbs-White (£110.000/Woche)

Nach einem geplatzten Wechsel zu Tottenham verlängerte Gibbs-White bei Forest. Der offensive Mittelfeldspieler wurde als Belohnung zum Bestverdiener des Klubs.
Newcastle United – Bruno Guimarães (£160.000/Woche)

Bruno Guimarães ist das Herzstück des Newcastle-Mittelfelds und verdient dementsprechend am meisten. Seine Spielintelligenz und Technik machen ihn unentbehrlich für das Team von Eddie Howe.
Manchester United – Casemiro (£350.000/Woche)

Trotz sinkender Form bleibt Casemiro Uniteds bestbezahlter Profi. Sein Vertrag spiegelt seinen Status als mehrfacher Champions-League-Sieger wider – auch wenn er inzwischen häufiger auf der Bank sitzt.
Lesen Sie auch: Premier League-Wunderkinder: Die vielversprechendsten Nachwuchstalente Englands
Manchester City – Erling Haaland (£525.000/Woche)

Erling Haaland hat Kevin De Bruyne als Topverdiener bei City abgelöst. Mit einem neuen Neunjahresvertrag und Toren am Fließband ist der Norweger der bestbezahlte Spieler der gesamten Premier League.
Liverpool – Mohamed Salah (£400.000/Woche)

Mohamed Salah bleibt eine Ikone in Liverpool – und das spiegelt sich auch in seinem Gehalt wider. Trotz Interesse aus Saudi-Arabien zählt er weiterhin zu den Topverdienern der Liga.
Leeds United – Dominic Calvert-Lewin (£100.000/Woche)

Nach verletzungsgeplagten Jahren bei Everton fand Calvert-Lewin bei Leeds einen Neuanfang. Als zentraler Stürmer ist er auch der Spitzenverdiener des Klubs.
Fulham – Bernd Leno (£130.000/Woche)

Ex-Arsenal-Keeper Bernd Leno hat sich bei Fulham als verlässlicher Rückhalt etabliert. Sein wöchentliches Gehalt von 130.000 Pfund unterstreicht seinen Stellenwert im Team.
Lesen Sie auch: Die bestbezahlten F1-Fahrer 2025 – von Ocon bis Verstappen
Everton – Jordan Pickford (£125.000/Woche)

Nach dem Abgang von Doucouré ist Pickford nun Evertons bestbezahlter Spieler. Seine konstant starken Leistungen waren für den Klassenerhalt der Toffees in den letzten Jahren entscheidend.
Crystal Palace – Daichi Kamada (£105.000/Woche)

Kamada kam ablösefrei von Lazio und erhielt einen entsprechend hohen Vertrag. Auch wenn die Tore bisher ausblieben, ist er aktuell Palaces Topverdiener.
Chelsea – Raheem Sterling (£325.000/Woche)

Nach seiner Rückkehr von einem Leihgeschäft zu Arsenal ist Sterling wieder Chelseas Topverdiener. Trotz durchwachsener Form bleibt er der teuerste Spieler im Kader.
Burnley – Kyle Walker (£75.000/Woche)

Kyle Walker bringt große Erfahrung und Titelgewinne mit nach Burnley. Auch wenn er nicht mehr auf höchstem Niveau agiert, ist sein Gehalt Ausdruck seiner langjährigen Klasse.
Lesen Sie auch: Absage des Ligaspiels zwischen Barcelona und Villarreal in Miami
Brighton & Hove Albion – Ferdi Kadioglu (£87.500/Woche)

Brighton griff tief in die Tasche, um Kadioglu von Fenerbahçe zu verpflichten. Der vielseitige Türke ist seither der bestbezahlte Spieler im Team.
Brentford – Jordan Henderson & Mikel Damsgaard (£75.000/Woche)

Jordan Henderson kehrte aus dem Ausland zurück in die Premier League und teilt sich die Gehaltsspitze bei Brentford mit Mikel Damsgaard. Beide sind zentrale Figuren im Mittelfeld.
Bournemouth – Evanilson (£85.000/Woche)

Evanilson kam aus Porto und wurde sofort zum Topverdiener bei Bournemouth. Trotz begrenztem Budget ist sein Einfluss auf dem Platz nicht zu übersehen.
Aston Villa – Youri Tielemans, Boubacar Kamara & Emiliano Martínez (£150.000/Woche)

Gleich drei Spieler führen bei Aston Villa die Gehaltsliste an: Tielemans, Kamara und Torwart Martínez. Alle drei spielen eine Schlüsselrolle in Unai Emerys Team.
Lesen Sie auch: Einblick in die Machtpyramide von Real Madrid: Vollständige Gehaltsrangliste für 2025 vom niedrigsten zum höchsten Gehalt
Arsenal – Kai Havertz (£280.000/Woche)

Kai Havertz wechselte 2023 von Chelsea zu Arsenal und wurde sofort zum Spitzenverdiener. Trotz Verletzungspause ist er ein zentraler Teil von Artetas Titelambitionen.