Der beste Spieler jeder Weltmeisterschaft – Rangliste
Der Goldene Ball der FIFA World Cup ist eine der prestigeträchtigsten individuellen Auszeichnungen im Fußball. Er wird an den herausragendsten Spieler jeder Endrunde verliehen. Seit der ersten Verleihung im Jahr 1930 hat diese Trophäe Legenden geehrt, die das Turnier mit außergewöhnlichem Talent, Führungsstärke und unvergesslichen Momenten geprägt haben. Von kompromisslosen Verteidigern bis hin zu kreativen Spielmachern – diese Gewinner haben Fußballgeschichte geschrieben.
1930 – José Nasazzi (Uruguay)

José Nasazzi war der allererste Gewinner des Goldenen Balls, nachdem er Uruguay beim Premieren-Turnier zum Titel geführt hatte. Seine Autorität und defensive Stabilität setzten Maßstäbe für kommende Generationen.
1934 – Giuseppe Meazza (Italien)

Giuseppe Meazza führte Italien mit Eleganz, Toren und Führungsstärke zum ersten Weltmeistertitel. Sein Name ist bis heute untrennbar mit der Geschichte des italienischen Fußballs verbunden.
1938 – Leônidas (Brasilien)

Der als „Schwarzer Diamant“ bekannte Leônidas verzauberte die Welt mit Kreativität, Tempo und treffsicherem Abschluss. Seine Leistungen kündigten die aufstrebende Fußballmacht Brasilien an.
Lesen Sie auch: Die schnellsten Spieler, die in der Geschichte der La Liga 40 Tore erzielt haben – Rangliste
1950 – Zizinho (Brasilien)

Zizinho gewann den Goldenen Ball trotz Brasiliens schmerzlicher Finalniederlage. Seine Technik, Übersicht und Kreativität machten ihn zur prägenden Figur des Turniers.
1954 – Ferenc Puskás (Ungarn)

Ferenc Puskás war die Seele der „Magischen Magyaren“ und faszinierte mit Klasse, Kraft und Toren. Obwohl Ungarn im Finale unterlag, bleibt sein Einfluss unvergessen.
1958 – Didi (Brasilien)

Didi führte Brasilien beim ersten WM-Titel mit Spielintelligenz und Eleganz an. Seine Ruhe und Übersicht machten die Offensive noch gefährlicher.
1962 – Garrincha (Brasilien)

Garrincha wurde in Abwesenheit von Pelé zum Helden und führte Brasilien mit seinen magischen Dribblings zum Titel. Sein fröhlicher, aber tödlicher Spielstil verzauberte die Welt.
Lesen Sie auch: Die besten Fußballspieler 2025, Rangliste
1966 – Bobby Charlton (England)

Bobby Charlton war der Schlüsselspieler beim bislang einzigen englischen WM-Triumph. Seine Dominanz im Mittelfeld und seine Tore machten ihn zur Legende.
1970 – Pelé (Brasilien)

Pelé war der Star einer brasilianischen Mannschaft, die oft als die beste aller Zeiten gilt. Mit Intelligenz, Führungsstärke und Toren führte er Brasilien zum dritten Titel.
1974 – Johan Cruyff (Niederlande)

Johan Cruyff verkörperte den „Total Football“ wie kein anderer – elegant, technisch brillant und taktisch überlegen. Auch ohne Titel veränderte er das Spiel nachhaltig.
1978 – Mario Kempes (Argentinien)

Mario Kempes war der Nationalheld, erzielte entscheidende Tore, darunter zwei im Finale, und führte Argentinien zum ersten WM-Triumph. Sein Einsatz und Instinkt machten ihn unsterblich.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Flügelspieler der Premier League-Geschichte – Ranking eines Supercomputers
1982 – Paolo Rossi (Italien)

Paolo Rossi traf im richtigen Moment: Ein Hattrick gegen Brasilien und weitere entscheidende Treffer führten Italien zum WM-Titel. Seine Rückkehr auf die große Bühne wurde legendär.
1986 – Diego Maradona (Argentinien)

Diego Maradona lieferte eines der größten Turniereinzelspiele aller Zeiten ab. Sein Genie, seine Vision und sein Siegeswille brachten Argentinien den zweiten Weltmeistertitel.
1990 – Salvatore Schillaci (Italien)

Salvatore Schillaci war die Sensation des Turniers. Mit Leidenschaft und Torinstinkt wurde er zum Top-Torjäger und Publikumsliebling.
1994 – Romário (Brasilien)

Romário führte Brasilien mit Magie und eiskalter Effizienz zum vierten Titel. Seine Offensivleistung prägte das Turnier.
Lesen Sie auch: Die heißesten Fußballspieler 2025
1998 – Ronaldo (Brasilien)

Ronaldo verkörperte eine neue Generation und terrorisierte Abwehrreihen mit Tempo und Technik. Trotz der Finalniederlage war er die prägende Figur des Turniers.
2002 – Oliver Kahn (Deutschland)

Oliver Kahn wurde als erster Torwart mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet – dank herausragender Paraden und Führungsqualitäten, die Deutschland bis ins Finale brachten.
2006 – Zinedine Zidane (Frankreich)

Zinedine Zidane verzauberte die Fußballwelt mit Eleganz und Spielkontrolle, führte Frankreich ins Finale und hinterließ trotz eines umstrittenen Endes ein Vermächtnis.
2010 – Diego Forlán (Uruguay)

Diego Forlán glänzte mit spektakulären Distanzschüssen und Führungsstärke. Er führte Uruguay überraschend bis ins Halbfinale.
Lesen Sie auch: Frankreichs Beste: Die 24 derzeit wertvollsten Spieler der Ligue 1
2014 – Lionel Messi (Argentinien)

Lionel Messi trug Argentinien mit Momenten purer Magie ins Finale. Trotz der Finalniederlage wurde seine Leistung mit dem Goldenen Ball belohnt.
2018 – Luka Modric (Kroatien)

Luka Modric führte Kroatien mit überragendem Spielverständnis und Technik ins erste WM-Finale der Nation. Seine Auszeichnung war unumstritten.
2022 – Lionel Messi (Argentinien)

Lionel Messi schrieb Geschichte als erster Spieler, der den Goldenen Ball zweimal gewann. Mit Toren, Führungsstärke und Magie führte er Argentinien zum dritten Titel – ein Märchenabschluss einer legendären Karriere.