Fußball

Die 10 besten Fußballvereine, die am meisten mit Trikotsponsoring verdienen – in einer Rangliste

Im Jahr 2025 erreicht das weltweite Trikotsponsoring im Fußball neue Rekordwerte. Führende Vereine haben lukrative Verträge mit Sportartikelherstellern, Fluggesellschaften, Tech-Firmen und Tourismusmarken abgeschlossen – Vereinbarungen, die heute eine entscheidende Einnahmequelle darstellen. Von Hauptsponsoren auf der Trikotbrust über Ärmelwerbung bis hin zu Ausrüsterdeals spiegeln diese Partnerschaften sowohl sportlichen Erfolg als auch internationale Vermarktungsstärke wider.

Hier folgt ein Überblick über die zehn Vereine, die 2025 am meisten mit Trikotsponsoring verdienen – von Platz 10 bis zur Spitze:

10. Tottenham Hotspur – 80,2 Millionen Euro

Tottenham Hotspur
Foto: sf_freelance / Shutterstock.com

Tottenham liegt auf Rang zehn der umsatzstärksten Clubs im Trikotsponsoring. Der Hauptsponsor AIA zahlt jährlich 45,1 Millionen Euro, während Nike als technischer Partner 35 Millionen Euro beisteuert. Zwar gibt es keinen ausgewiesenen Ärmelsponsor, doch die Gesamtverträge machen Tottenham zu einem starken Player im Premier-League-Markt.

9. Borussia Dortmund – 99,3 Millionen Euro

Dortmund
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Borussia Dortmund profitiert von drei Hauptpartnern: 1&1 zahlt 40,1 Millionen Euro als Hauptsponsor, Puma überweist 34,1 Millionen Euro als Ausrüster. Die Ärmelwerbung teilen sich Evonik und GLS, die zusammen 20 Millionen Euro beitragen. Diese Konstellation sichert dem BVB einen festen Platz unter den zehn Topklubs weltweit.

Lesen Sie auch: Die Gewinner des UEFA-Männerspielers des Jahres

8. Liverpool FC – 102,8 Millionen Euro

FC Liverpool
Bild: Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Liverpools Hauptsponsor Standard Chartered bringt dem Verein 58,7 Millionen Euro jährlich. Nike, als Ausrüster, trägt 35 Millionen Euro bei, während Expedia als Ärmelsponsor 9 Millionen Euro einbringt. Mit dieser starken Partnerbasis behauptet sich der Traditionsklub sowohl finanziell als auch sportlich an der Spitze.

7. Bayern München – 123,3 Millionen Euro

Bayern München
charnsitr / Shutterstock.com

Der FC Bayern München setzt auf bewährte Partnerschaften: Adidas zahlt 60,2 Millionen Euro jährlich, während die Deutsche Telekom als Co-Sponsor 50,2 Millionen Euro überweist. Allianz ergänzt das Sponsoringpaket mit 12 Millionen Euro für die Ärmel. Der Rekordmeister bleibt damit wirtschaftlich führend in Deutschland.

6. Arsenal FC – 141,9 Millionen Euro

Arsenal
Bild: Ewan P / Shutterstock.com

Arsenal erzielt mit Adidas 71,2 Millionen Euro jährlich – ein starker Beitrag zur Positionierung unter den Topverdienern. Fly Emirates kommt auf 58,7 Millionen Euro, und Visit Rwanda sichert sich den Ärmelslot für 12 Millionen Euro. Arsenals internationale Ausstrahlung zeigt sich deutlich in seinem Sponsoring-Portfolio.

5. Paris Saint-Germain – 170,5 Millionen Euro

PSG
charnsitr / Shutterstock.com

PSG steht finanziell stark da: Nike überweist als Ausrüster 90,3 Millionen Euro, Qatar Airways bringt als Brustsponsor 70,2 Millionen Euro. Snipes, ein deutsches Streetwear-Label, rundet das Paket mit 10 Millionen Euro für den Ärmel ab. Die Strategie von PSG setzt klar auf Lifestyle und Globalisierung.

Lesen Sie auch: Rangliste der 50 besten Spieler der 2000er Jahre

4. FC Barcelona – 183,6 Millionen Euro

FC Barcelona
Foto: charnsitr / Shutterstock.com

Nike bleibt Barcelonas größter Geldgeber mit 105,3 Millionen Euro pro Jahr. Die Partnerschaft mit Spotify bringt weitere 70,2 Millionen Euro, während Ambilight als Ärmelsponsor 8 Millionen Euro beisteuert. Der Traditionsklub bewahrt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen eine starke Werbeplattform.

3. Manchester United – 200,6 Millionen Euro

Manchester United
wutzkohphoto / Shutterstock.com

Manchester United profitiert von einem langjährigen Vertrag mit Adidas in Höhe von 105,3 Millionen Euro. Hinzu kommt Snapdragon mit 70,2 Millionen Euro sowie DXC Technology mit 25 Millionen Euro für die Ärmel. Damit bleibt United ein Aushängeschild in puncto Markenstärke und globaler Reichweite.

2. Manchester City – 211,2 Millionen Euro

Manchester City
charnsitr / Shutterstock.com

Manchester City erzielt enorme Werbeeinnahmen: Puma zahlt als Ausrüster 115,3 Millionen Euro, Etihad Airways bringt 74,2 Millionen Euro ein. OKX, ein Unternehmen aus dem Kryptosektor, sichert sich den Ärmelplatz für 21,6 Millionen Euro. Diese Struktur spiegelt Citys aggressives Wachstum und Globalstrategie wider.

1. Real Madrid – 260,8 Millionen Euro

Real Madrid Flagge
rarrarorro / Shutterstock.com

Real Madrid führt die Liste souverän an. Adidas zahlt stolze 120,4 Millionen Euro jährlich, Fly Emirates investiert 70,2 Millionen Euro, und HP als Ärmelsponsor nochmals 70,2 Millionen Euro. Diese Rekordsummen festigen Madrids Status als weltweit führenden Fußballklub – sportlich wie kommerziell.

Lesen Sie auch: Rangliste der 25 athletischsten Spieler im Weltfußball

Lesen Sie auch: Rangliste der 10 beständigsten Spieler in der Geschichte des Fußballs