Die 10 teuersten Neuzugänge des FC Bayern München aller Zeiten – Rangliste
In den letzten Jahren hat sich der FC Bayern München von einem eher zurückhaltenden Klub auf dem Transfermarkt zu einem der aktivsten Großinvestoren im europäischen Fußball entwickelt. Einst bekannt für kluge und wirtschaftlich vernünftige Transfers, zeigt der Rekordmeister inzwischen klare Ambitionen, nicht nur national, sondern vor allem auch international ganz oben mitzuspielen – mit gezielten Top-Verpflichtungen.
Hier folgt eine Übersicht über die zehn teuersten Spielereinkäufe der Vereinsgeschichte, angefangen bei Rang 10 bis hin zum teuersten Neuzugang aller Zeiten: Harry Kane.
10. Corentin Tolisso – von Olympique Lyon – 41,5 Mio. €

Zur Saison 2017/18 verpflichtete der FC Bayern den französischen Mittelfeldspieler Corentin Tolisso aus Lyon. Er überzeugte mit Vielseitigkeit, Technik und Dynamik im Zentrum. Trotz eines starken Starts verhinderten wiederkehrende Verletzungen eine konstante Entwicklung in München.
9. Dayot Upamecano – von RB Leipzig – 42,5 Mio. €

Im Sommer 2021 wechselte Dayot Upamecano vom Ligakonkurrenten RB Leipzig nach München. Der französische Innenverteidiger galt als physisch stark, schnell und spielintelligent. Trotz einiger Schwankungen ist er heute eine feste Größe in der Bayern-Abwehr.
Lesen Sie auch: Die 25 besten offensiven Mittelfeldspieler im Weltfußball - Rangliste
8. Leroy Sané – von Manchester City – 49 Mio. €

Im Jahr 2020 kehrte Leroy Sané aus der Premier League in die Bundesliga zurück. Nach seiner Zeit bei Manchester City wurde er in München für seine Schnelligkeit und Kreativität auf dem Flügel geschätzt. Nach anfänglicher Eingewöhnung entwickelte er sich zu einem Schlüsselspieler im Offensivspiel der Bayern.
7. Kim Min-jae – von SSC Neapel – 50 Mio. €

Nach einer herausragenden Saison in Italien und dem Scudetto-Gewinn mit Neapel wechselte Kim Min-jae 2023 zum FC Bayern. Der Südkoreaner überzeugte mit kompromisslosem Zweikampfverhalten und starker Präsenz – und wurde schnell zum Abwehrchef in München.
6. João Palhinha – von FC Fulham – 51 Mio. €

2024 holte Bayern João Palhinha aus der Premier League. Der portugiesische Mittelfeldabräumer war für sein starkes Zweikampfverhalten und seine Präsenz im defensiven Mittelfeld bekannt. Er bringt Stabilität und Härte in das bayerische Mittelfeldzentrum.
5. Michael Olise – von Crystal Palace – 53 Mio. €

Ebenfalls im Jahr 2024 sicherte sich der FC Bayern die Dienste von Michael Olise, einem der spannendsten Flügelspieler Englands. Mit seiner Dribbelstärke, Kreativität und Übersicht bringt der junge Franzose frischen Wind in das offensive Spiel der Münchner.
Lesen Sie auch: Die 100 teuersten Fußballtransfers aller Zeiten - Rangliste
4. Matthijs de Ligt – von Juventus Turin – 67 Mio. €

2022 verpflichtete Bayern den niederländischen Innenverteidiger Matthijs de Ligt von Juventus. Bereits als Kapitän von Ajax bekannt, brachte er Führungsqualität und Robustheit in die Abwehr. Trotz seines jungen Alters galt er als langfristiger Eckpfeiler der Defensive.
3. Luis Díaz – von FC Liverpool – 70 Mio. €

Zur Saison 2025/26 schlug Bayern erneut auf dem Transfermarkt zu und holte Luis Díaz aus Liverpool. Der kolumbianische Nationalspieler überzeugt mit Schnelligkeit, direktem Spielstil und Offensivdrang. Sein Transfer unterstreicht Bayerns Anspruch auf internationale Erfolge.
2. Lucas Hernández – von Atlético Madrid – 80 Mio. €

2019 wurde Lucas Hernández mit seinem Wechsel von Atlético Madrid zum damaligen Rekordtransfer der Bayern. Der französische Weltmeister war vielseitig einsetzbar, sowohl als Innen- wie auch als Linksverteidiger. Verletzungen warfen ihn jedoch immer wieder zurück.
1. Harry Kane – von Tottenham Hotspur – 95 Mio. €

Im Sommer 2023 stellte der FC Bayern einen neuen Rekord auf: Harry Kane wechselte als teuerster Spieler der Vereinsgeschichte von Tottenham nach München. Der englische Nationalstürmer erfüllte die Erwartungen sofort – mit Toren, Führungsqualität und einem klaren Ziel: Titel in Deutschland und Europa.
Lesen Sie auch: Die 25 besten jungen Fußballer der Welt - eine Rangliste
Lesen Sie auch: Die 25 besten Rechtsaußen im Weltfußball – Rangliste (2025)