Die 10 Vereine mit den höchsten Ausgaben im Sommertransferfenster 2025
Das Sommer-Transferfenster 2025 entwickelt sich zu einem der teuersten der letzten Jahre. Zahlreiche Topklubs in Europa investieren kräftig, um ihre Kader zu verstärken und sich im Rennen um nationale und internationale Titel besser aufzustellen. Während einige Vereine gezielt auf Qualität setzen, setzen andere auf Quantität und verpflichten eine Vielzahl an Spielern. Hier sind die zehn Klubs, die bislang am meisten Geld ausgegeben haben – beginnend mit Platz 10 bis zum Spitzenreiter.
10. Juventus – 119 Mio. €

Juventus belegt zwar nur Platz zehn auf dieser Liste, doch das Transferverhalten wirkt durchdacht. Mit sechs Neuzugängen wollen sich die Turiner in der Serie A und auf internationaler Ebene neu positionieren. Die Verpflichtung junger Spieler zeigt den klaren Fokus auf Zukunftssicherung und Kaderbreite.
9. Sunderland – 141 Mio. €

Sunderlands Platzierung überrascht viele Fußballfans. Unabhängig vom Aufstieg in die Premier League haben die Black Cats sieben neue Spieler verpflichtet und über 140 Millionen Euro investiert. Der Klub will offensichtlich nicht nur mithalten, sondern sich langfristig im Oberhaus etablieren.
8. Tottenham – 146 Mio. €

Tottenham hat diesen Sommer sechs neue Spieler verpflichtet und dabei rund 146 Millionen Euro ausgegeben. Nach einer unbeständigen Saison 2024/25 soll die Kaderbalance wiederhergestellt werden. Die Verpflichtungen deuten auf eine Mischung aus Erfahrung und jungem Potenzial hin.
Lesen Sie auch: Die 30 F1-Fahrer mit den meisten Siegen – Rangliste
7. Atlético Madrid – 153 Mio. €

Atlético Madrid hat genau wie Manchester United etwa 153 Millionen Euro in neue Spieler investiert – allerdings mit gleich acht Neuzugängen. Der Fokus liegt klar auf Kaderbreite, um sowohl in der Liga als auch in Europa konkurrenzfähig zu bleiben. Trainer Diego Simeone setzt auf gezielte Erneuerung wichtiger Positionen.
6. Manchester United – 153 Mio. €

Manchester United hat lediglich drei neue Spieler geholt – und trotzdem 153 Millionen Euro ausgegeben. Das zeigt einen klaren Fokus auf Qualität statt Quantität. Die Red Devils setzen auf namhafte Verstärkungen, um ihre Ambitionen in der Premier League und Europa zu unterstreichen.
5. Real Madrid – 168 Mio. €

Real Madrid führt seine langfristige Kaderplanung mit vier gezielten Transfers fort. Die Investition von rund 168 Millionen Euro spricht für eine durchdachte Strategie, die sowohl spielerische Klasse als auch Vermarktungspotenzial berücksichtigt. Der spanische Rekordmeister will seine Vormachtstellung weiter festigen.
4. Manchester City – 177 Mio. €

City hat sechs neue Spieler verpflichtet und dabei 177 Millionen Euro ausgegeben. Pep Guardiola bleibt seiner Linie treu und sorgt für frische Impulse in einem ohnehin hochklassigen Kader. Die Zielsetzung ist klar: nationale Dominanz und europäische Spitze verteidigen.
Lesen Sie auch: Ranking der 100 bestbezahlten Fußballer weltweit – Saudische Liga nicht inbegriffen
3. Arsenal – 224 Mio. €

Arsenal investiert auch diesen Sommer massiv: Sechs neue Spieler kosten die Gunners rund 224 Millionen Euro. Trainer Mikel Arteta baut weiter an einer technisch versierten, flexibel einsetzbaren Mannschaft, die sowohl in der Premier League als auch international angreifen soll.
2. Chelsea – 280 Mio. €

Chelsea führt mit acht Verpflichtungen die Premier League in Sachen Quantität an. Die Gesamtausgaben von 280 Millionen Euro spiegeln eine weiterhin aggressive Transferstrategie wider. Nach mehreren Jahren des Umbruchs sucht der Klub weiterhin nach dem richtigen Gleichgewicht im Kader.
1. Liverpool – 294 Mio. €

Liverpool führt die Liste mit Abstand an und hat rund 294 Millionen Euro für fünf Neuzugänge ausgegeben. Unter dem neuen Trainer Arne Slot beginnt eine neue Ära an der Anfield Road. Die hohen Ausgaben zeigen, dass der Klub in der Saison 2025/26 große Ziele verfolgt.
Lesen Sie auch: Die 30 Weltklasseakteure im Jahr 2025
Lesen Sie auch: Die 20 teuersten Transfers im Teenageralter in der Geschichte – Rangliste