Die 100 besten Fußballmannschaften der Welt (2025) – Rangliste
Das Opta Power Ranking, aktualisiert am 28. August 2024, listet die 100 derzeit besten Männer-Fußballvereine weltweit. Bewertet wird auf einer Skala von 0 bis 100 – unter Berücksichtigung von Form, Kaderstärke und Resultaten. Hier ist das vollständige globale Ranking, von aufstrebenden Außenseitern bis zu den größten Giganten des Fußballs.
100. Auxerre (83,9)

Auxerre schließt das Ranking ab und hält sich trotz eines Rückgangs um zwei Plätze. Die Mannschaft überzeugt durch taktische Disziplin und Stabilität in der Ligue 1.
99. Mallorca (84,0)

Mallorca verliert vier Plätze nach einer durchwachsenen Phase. Ihre kompakte Defensive bleibt in der spanischen Liga ein echtes Bollwerk.
98. Alavés (84,1)

Auch Alavés fällt vier Ränge zurück, bleibt aber ein unangenehm zu bespielender Gegner. Mit pragmatischem Stil sichern sie sich wichtige Punkte.
Lesen Sie auch: Die 10 talentiertesten Manchester United-Spieler aller Zeiten
97. AZ Alkmaar (84,1)

AZ steigt um zwei Plätze auf und liefert erneut eine stabile Saison in der Eredivisie ab. Die Jugendförderung und ihr Offensivdrang prägen den Verein.
96. Pafos (84,2)

Pafos gelingt mit einem Plus von 27 Plätzen der größte Sprung im Ranking. Investitionen in erfahrene Spieler zeigen Wirkung in der zypriotischen Liga.
95. Racing Club (84,2)

Der Traditionsklub aus Argentinien klettert um acht Ränge nach oben. Das Gleichgewicht zwischen Talent und Erfahrung zeigt sich auf dem Platz.
94. Anderlecht (84,2)

Anderlecht verliert drei Positionen, setzt aber weiterhin auf Verjüngung. Die jungen Spieler liefern vielversprechende Ansätze in der belgischen Liga.
Lesen Sie auch: Die 20 teuersten Transfers der Premier League aller Zeiten (inflationsbereinigt) – Rangliste
93. Viktoria Plzeň (84,2)

Viktoria gewinnt 13 Plätze und überzeugt mit starker Form in der Liga und Europa. Eine stabile Abwehr und zielstrebiger Fußball bringen Erfolg.
92. Rangers (84,2)

Die Rangers behaupten ihren Platz als zweitbestes schottisches Team. Ihre internationale Erfahrung sichert ihnen den Verbleib in den Top 100.
91. Zenit (84,4)

Zenit rutscht um zwei Plätze ab. National dominieren sie weiterhin, doch international fehlt der Durchbruch.
90. Wolfsburg (84,4)

Wolfsburg bleibt konstant mit robuster Defensivleistung. Die Mannschaft ist schwer zu bespielen und gut organisiert.
Lesen Sie auch: Die 20 teuersten Trikots der Premier League – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten Preis
89. Dinamo Zagreb (84,6)

Dinamo klettert um vier Positionen. Ihre herausragende Nachwuchsarbeit und konstanten Ergebnisse machen sie konkurrenzfähig.
88. Cruz Azul (84,6)

Cruz Azul fällt um 17 Plätze nach unten – ein Spiegel ihrer schwachen Phase. Der mexikanische Riese befindet sich im Umbruch.
87. Genua (84,6)

Genua bleibt stabil und zeigt sich defensivstark in der Serie A. Ihre Erfahrung hilft im Kampf um den Klassenerhalt.
86. Rayo Vallecano (84,9)

Rayo bleibt auf seinem Platz dank aggressivem Pressing und Heimstärke. Der Klub liefert besonders in Madrid starke Auftritte.
Lesen Sie auch: Die 12 komplettesten Fußballspieler aller Zeiten – Rangliste
85. Toulouse (85,0)

Toulouse bleibt konstant mit solider Abwehrarbeit und effizientem Spiel. In der Ligue 1 liefern sie stabile Leistungen ab.
84. Sunderland (85,0)

Sunderland verliert leicht an Boden, wächst aber als Projekt weiter. Der Klub verbindet Tradition mit neuem Elan und Ambition.
83. Toluca (85,1)

Toluca gewinnt einen Platz durch offensivstarken Fußball. In Mexiko gehören sie weiter zur oberen Spitze.
82. Bodø/Glimt (85,1)

Das norwegische Team steigt sechs Plätze dank überragender Form. Mit Tempo und direktem Spiel dominieren sie ihre Liga.
Lesen Sie auch: Premier League 2025–26: Die 20 besten Torschützen im Voraus – Rangliste
81. Como (85,1)

Como klettert um einen Rang – ein Zeichen des anhaltenden Aufschwungs. Transfers und Ambitionen zahlen sich aus.
80. Torino (85,2)

Torino bleibt stabil und ist in der Serie A schwer zu knacken. Ihr strukturiertes Spiel sichert Punkte gegen stärkere Teams.
79. Roter Stern Belgrad (85,4)

Der serbische Rekordmeister überzeugt mit Konstanz und Champions-League-Erfahrung. National sind sie kaum zu stoppen.
78. Palmeiras (85,4)

Palmeiras fällt leicht zurück, bleibt aber eines der Topteams Brasiliens. Ihre Nachwuchsarbeit und Trophäenbilanz sprechen für sich.
77. Genk (85,5)

Genk verliert 12 Plätze wegen fehlender Konstanz. Trotz allem bleibt ihre Offensive brandgefährlich.
76. Al Hilal (85,5)

Al Hilal hält die Position durch große Namen und starke Leistungen in Asien. Ihre Ambitionen gehen weit über die saudische Liga hinaus.
75. Flamengo (85,5)

Flamengo fällt leicht, bleibt aber ein dominanter Klub in Südamerika. Offensiv sind sie jederzeit in der Lage, Spiele zu entscheiden.
74. Valencia (85,5)

Valencia bleibt stabil mit einem Mix aus Erfahrung und taktischer Disziplin. In La Liga liefern sie konstante Auftritte ab.
73. Ajax (85,5)

Ajax steigt fünf Ränge mit einem neuen, vielversprechenden Team. Die berühmte Akademie bringt erneut Top-Talente hervor.
72. Sporting Braga (85,6)

Braga rutscht ab, bleibt aber technisch stark. In Portugal zählen sie zur festen Verfolgergruppe.
71. Kopenhagen (85,6)

Kopenhagen klettert um zehn Plätze dank starker Europapokal-Auftritte. Ihre Heimstärke und Organisation sind ihre Stärken.
70. Rennes (85,6)

Rennes verbessert sich um zwei Plätze mit dynamischem Offensivfußball. Ihr junges Team zeigt viel Potenzial.
69. Werder Bremen (85,7)

Werder steigt leicht und hält sich souverän in der Bundesliga. Ihr Umschaltspiel ist effektiv und gefährlich.
68. Real Sociedad (85,7)

Sociedad verbessert sich und glänzt mit technischer Spielweise. Ihr Mittelfeld gehört zu den besten in Spanien.
67. Freiburg (85,8)

Freiburg ist stabil und weiterhin ein Vorbild für nachhaltige Kaderplanung. Ihr Teamgeist und ihre Disziplin sind herausragend.
66. Sheffield United (85,9)

Sheffield bleibt im Ranking durch kompaktes Verteidigen und Kampfgeist. Sie machen es jedem Gegner schwer.
65. River Plate (86,0)

River Plate gewinnt zehn Plätze durch starke Leistungen in Argentinien. Der erfahrene Kader ist in Topform.
64. Brest (86,1)

Brest bleibt stabil mit defensiver Klarheit. In engen Spielen beweisen sie oft die nötige Effizienz.
63. Celta Vigo (86,3)

Celta ist konstant mit kreativen Mittelfeldspielern und Heimstärke. Ihr Spielstil bleibt mutig und technisch.
62. Fenerbahçe (86,6)

Fenerbahçe fällt leicht zurück, bleibt aber ein Topklub der Türkei. Offensiv gehören sie zu den gefährlichsten Teams der Liga.
61. Osasuna (86,6)

Osasuna bleibt solide und setzt auf Einsatz und taktische Kompaktheit. Sie sind ein unangenehmer Gegner für jede Mannschaft.
60. Porto (86,7)

Porto verliert leicht an Boden durch durchwachsene internationale Auftritte. In der heimischen Liga dominieren sie weiterhin.
59. Mainz 05 (86,8)

Mainz fällt einen Platz, bleibt aber defensiv stabil und mutig im Pressing. Ihr intensiver Spielstil ermöglicht regelmäßig Achtungserfolge.
58. Slavia Prag (86,9)

Slavia verbessert sich um vier Plätze und überzeugt durch Konstanz in Liga und Europa. Ihr kompaktes Team ist schwer zu überwinden.
57. Lens (86,9)

Lens bleibt unverändert mit schnellem Umschaltspiel und hohem Pressing. In der Ligue 1 etablieren sie sich weiter als ernstzunehmende Kraft.
56. Leeds United (87,1)

Leeds bleibt auf Kurs mit jugendlicher Energie und aggressivem Stil. Ihre Lernkurve zeigt Fortschritt, trotz Premier-League-Härte.
55. Burnley (87,2)

Burnley baut unter Kompany weiter sein Ballbesitzspiel aus. Das neue Spielsystem führt zu stabileren Ergebnissen.
54. Straßburg (87,3)

Straßburg rutscht einen Platz ab, spielt aber weiterhin diszipliniert. Ihre Defensive bleibt ihr wichtigster Erfolgsfaktor.
53. Olympiakos (87,3)

Olympiakos verliert leicht, bleibt aber griechischer Serienmeister. Seine internationale Erfahrung stabilisiert den Klub im Ranking.
52. Celtic (87,4)

Celtic gewinnt zwei Plätze und dominiert die schottische Liga. In Europa zeigt das Team zunehmend Mut und Qualität.
51. Real Betis (87,7)

Betis bleibt konstant mit kreativem Mittelfeldspiel und klarem Matchplan. Ihr technisch versiertes Spiel bringt oft Kontrolle und Chancen.
50. RB Leipzig (87,8)

Leipzig bleibt in den Top 50 mit hoher Spielintensität und pressingbasiertem Fußball. Ihr Kader ist jung, aber extrem talentiert.
49. OGC Nizza (87,9)

Nizza überzeugt weiter durch defensive Organisation. Die Mannschaft ist strukturiert und nutzt ihre Chancen effektiv.
48. VfB Stuttgart (88,0)

Stuttgart klettert weiter und begeistert mit schnellem, zielstrebigem Spiel. Die Mannschaft wirkt gereift und ambitioniert.
47. Galatasaray (88,2)

Galatasaray bleibt an der Spitze des türkischen Fußballs. Mit großer Erfahrung und individueller Klasse sind sie international konkurrenzfähig.
46. Feyenoord (88,5)

Feyenoord bleibt ein Top-Team in der Eredivisie. Intensives Pressing und technische Sauberkeit zeichnen ihren Stil aus.
45. AC Florenz (88,8)

Florenz ist konstant mit klarem System und stabiler Defensive. Sie bleiben ein solider Vertreter der Serie A.
44. Eintracht Frankfurt (88,9)

Frankfurt vereint internationales Selbstbewusstsein mit Bundesliga-Biss. Ihre Fähigkeit zu schnellen Gegenstößen bleibt gefährlich.
43. Bologna (89,1)

Bologna überrascht mit offensiver Frische und Spielfreude. Sie gehören zu den positiveren Erscheinungen der italienischen Liga.
42. Wolverhampton Wanderers (89,3)

Wolves setzen auf taktische Variabilität und Konterstärke. In der Premier League sind sie unangenehme Gegner.
41. Olympique Marseille (89,6)

Marseille punktet mit Heimstärke und entschlossenem Spiel. Ihr Tempo und ihre Leidenschaft tragen sie durch viele enge Partien.
40. Olympique Lyon (89,7)

Lyon bleibt unter Beobachtung, mit Fokus auf Talente und Spielkontrolle. Ihre Nachwuchsarbeit ist europaweit anerkannt.
39. Athletic Bilbao (89,7)

Bilbao verteidigt seine Position mit Energie und Teamgeist. Die Philosophie, nur baskische Spieler einzusetzen, bleibt beeindruckend erfolgreich.
38. Lazio Rom (89,8)

Lazio zeigt ein ausgewogenes Verhältnis von Stabilität und Kreativität. Ihr zentrales Mittelfeld verleiht ihnen Kontrolle.
37. West Ham United (89,9)

West Ham baut auf europäischen Erfolg und Kadertiefe. Ihre Direktheit im Spielaufbau bleibt ihre größte Stärke.
36. AS Monaco (90,1)

Monaco glänzt durch Tempofußball und junge Talente. Ihr Umschaltspiel zählt zu den besten Frankreichs.
35. Villarreal (90,2)

Villarreal überzeugt durch taktische Reife und Ballbesitzdominanz. Die internationale Erfahrung zahlt sich regelmäßig aus.
34. Union Saint-Gilloise (90,2)

Union SG bestätigt mit starkem Pressing und modernem Fußball seine Klasse. In Belgien sind sie inzwischen ein Spitzenteam.
33. FC Brügge (90,6)

Brügge fällt sieben Plätze wegen Schwankungen. Trotzdem bleibt das Team durch seine internationale Erfahrung gefährlich.
32. OSC Lille (90,6)

Lille gewinnt an Struktur und Effizienz. Ihre defensiven Grundprinzipien und junge Talente bilden ein stabiles Fundament.
31. AC Mailand (90,7)

Milan legt leicht zu und bleibt Italiens Aushängeschild. Mit erfahrenen Flügelspielern und Defensivstärke ist das Team gefestigt.
30. Juventus Turin (90,8)

Die „Alte Dame“ bleibt auch in Umbruchphasen gefährlich. Ihre Abwehr gehört weiterhin zur Weltklasse.
29. FC Fulham (90,9)

Fulham überrascht mit Balance und taktischer Disziplin. Ihr Mittelfeld überzeugt durch Übersicht und Technik.
28. PSV Eindhoven (90,9)

PSV klettert dank offensiver Klarheit und mannschaftlicher Geschlossenheit. In den Niederlanden zählen sie zur Elite.
27. Tottenham Hotspur (91,1)

Tottenham steigt mit jugendlichem Elan und hoher Spielintensität. Die Umstellung auf Pressingfrühphasen funktioniert immer besser.
26. FC Everton (91,4)

Everton legt durch defensiven Strukturgewinn zu. Körperlichkeit und Organisation stehen im Vordergrund.
25. Sporting Lissabon (91,5)

Sporting verliert leicht, bleibt aber für seine Talentausbildung und Spielintelligenz bekannt. Ihre Philosophie ist langfristig ausgelegt.
24. AS Rom (91,5)

Rom verbessert sich um eine Position mit starker Defensivleistung. Mourinhos taktisches System liefert weiterhin Resultate.
23. Manchester United (91,6)

United wirkt gefestigter mit einem harmonischeren Teamgefüge. Die Offensive beginnt, ihr Potenzial abzurufen.
22. Nottingham Forest (92,0)

Forest überzeugt mit Tempo, Tiefe im Kader und hohem Einsatz. Ihre Energie bringt viele Favoriten ins Wanken.
21. FC Brentford (92,1)

Brentford rutscht leicht ab, bleibt aber analytisch wie taktisch ein Vorbild. Ihr pragmatischer Ansatz ist hocheffizient.
20. Borussia Dortmund (92,1)

Dortmund verliert leicht an Boden, bleibt aber mit seinem jungen, offensivstarken Kader brandgefährlich. Die Kombination aus Tempofußball und mutigem Pressing hält sie weiter im Weltklassebereich.
19. Atalanta (92,1)

Atalanta rutscht einen Platz zurück, beeindruckt aber weiterhin durch mutigen Angriffsfußball. Ihre taktische Freiheit und Laufbereitschaft machen sie zu einem unangenehmen Gegner für jeden.
18. Bayer Leverkusen (92,2)

Leverkusen verliert einen Rang, bleibt aber unter den besten 20. Ihr Umschaltspiel und ihre offensive Variabilität sorgen regelmäßig für Spektakel.
17. Benfica (92,3)

Benfica steigt um vier Plätze und dominiert die portugiesische Liga. Ihr aggressives Pressing und ihr technisch sauberer Spielaufbau machen sie europäisch konkurrenzfähig.
16. SSC Neapel (92,3)

Neapel bleibt stabil mit explosiver Offensive und kompaktem Mittelfeld. Der Scudetto-Kern der letzten Saison bringt weiterhin konstant starke Leistungen.
15. AFC Bournemouth (92,4)

Bournemouth überrascht mit dem Einstieg in die Top 15. Das moderne Spielsystem und die taktische Klarheit haben sie in der Premier League etabliert.
14. Atlético Madrid (92,9)

Atlético bleibt das Maß der Dinge in Sachen Defensive. Gleichzeitig hat sich die Offensive verbessert, was das Team deutlich ausgeglichener erscheinen lässt.
13. Brighton & Hove Albion (93,8)

Brighton ist die taktische Sensation der Premier League. Ihre Durchschlagskraft entsteht aus flüssigen Positionswechseln, mutigem Aufbauspiel und intelligenter Kaderstruktur.
12. Crystal Palace (94,5)

Palace etabliert sich als echte Top-Mannschaft mit einem dynamischen, ausgewogenen Team. Sie kombinieren Struktur mit Kreativität und sind zu Hause eine Macht.
11. Inter Mailand (95,1)

Inter bleibt knapp außerhalb der Top 10, mit großer Erfahrung und einem körperlich wie taktisch starken Kader. In der Serie A zählen sie zu den Titelkandidaten.
10. Newcastle United (95,5)

Newcastle schafft den Sprung in die Top 10 – und das verdient. Ihr intensives Pressing, die physische Präsenz und die Kaderbreite machen sie zu einem der aufregendsten Teams Europas.
9. Bayern München (95,6)

Bayern rutscht etwas ab, bleibt aber eine Offensivmaschine. Defensiv gibt es Schwächen, doch das enorme Angriffstempo macht sie weiterhin extrem gefährlich.
8. Aston Villa (95,6)

Aston Villa zieht mit Bayern gleich und erlebt eine bemerkenswerte Saison. Ihr taktischer Variantenreichtum und mutiger Offensivfußball überraschen selbst Topgegner.
7. Real Madrid (95,8)

Real Madrid bleibt ein globaler Gigant mit einem Kader voller Weltklassespieler. Ihre Champions-League-DNA und Erfahrung sichern ihnen beständig Spitzenplätze.
6. Chelsea (96,6)

Chelsea steigt deutlich auf, mit einem verjüngten, aber gut ausbalancierten Team. Die taktische Stabilisierung unter neuer Führung zeigt sich in den Ergebnissen.
5. FC Barcelona (97,3)

Barcelona gehört weiterhin zur Weltspitze – technisch brillant, mit einem Mix aus erfahrenen Säulen und jungem Talent. Ihre Offensive ist besonders in Heimspielen kaum zu stoppen.
4. Manchester City (98,7)

City fällt knapp aus den Top 3, bleibt aber eine Macht. Mit Ballbesitzkontrolle, Spielintelligenz und einem tief besetzten Kader dominieren sie weiterhin in fast jedem Spiel.
3. Paris Saint-Germain (99,1)

PSG bleibt auf dem Podium – ihre Mischung aus individueller Klasse und gesteigerter taktischer Disziplin ist beeindruckend. Mit dieser Balance gehören sie zur Elite Europas.
2. Arsenal (99,5)

Arsenal ist Liverpools engster Verfolger – mit jugendlichem Elan, stabiler Defensive und wachsender Reife. Sie haben sich zu einem ernsthaften Titelanwärter auf allen Ebenen entwickelt.
1. FC Liverpool (100,0)

Liverpool ist laut Opta das beste Fußballteam der Welt. Ihre Intensität, taktische Präzision und Fähigkeit, in großen Momenten zu liefern, heben sie an die absolute Spitze.