Fußball

Die 100 besten Fußballvereine der Welt – Rangliste von Opta Analyst

In der sich ständig wandelnden Welt des Fußballs sind Vereinsrankings ein Spiegelbild aktueller Form, strategischer Planung und langfristiger Ambitionen. Basierend auf Leistungen, Kaderqualität, Wettbewerbsfähigkeit und internationalen Auftritten, bietet dieses Ranking einen umfassenden Überblick über die besten 100 Klubs der Welt im Jahr 2025. Von traditionsreichen Rückkehrern bis hin zu aufstrebenden Überraschungen – diese Liste zeigt, wer aktuell den Ton angibt.

100 – FCSB (83,7 Punkte)

 FCSB
Cristi Mitu / Shutterstock.com

Der rumänische Traditionsklub FCSB schließt das Ranking mit 83,7 Punkten ab. Auch wenn der große internationale Glanz vergangen ist, bleibt der Verein durch seine Konstanz ein ernstzunehmender Teilnehmer auf europäischer Ebene.

99 – Anderlecht (83,8 Punkte)

Anderlecht
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Anderlecht klettert um 13 Plätze nach oben und erreicht 83,8 Punkte. Der belgische Rekordmeister erlebt dank einer Mischung aus Erfahrung und Nachwuchsförderung ein kleines Comeback.

98 – Auxerre (83,8 Punkte)

Auxerre
fifg / Shutterstock.com

Mit 83,8 Punkten meldet sich Auxerre zurück im Rampenlicht der Ligue 1. Durch defensives Geschick und klare taktische Verbesserungen hat sich der französische Klub wieder etabliert.

Lesen Sie auch: Die 15 besten Golden Boy-Anwärter - Rangliste

97 – Columbus Crew (83,9 Punkte)

Columbus Crew
Susan Montgomery / Shutterstock.com

Columbus Crew aus der MLS überzeugt mit einem Sprung von 16 Plätzen und erreicht 83,9 Punkte. Der Verein ist ein Symbol für den stetigen Aufschwung des amerikanischen Fußballs.

96 – Mallorca (83,9 Punkte)

RCD Mallorca
Below the Sky / Shutterstock.com

Mallorca steigt durch eine stabile Saison in LaLiga auf 83,9 Punkte. Mit Disziplin, effizientem Kaderaufbau und taktischer Klarheit wird langfristiger Erfolg angestrebt.

95 – Club América (84,0 Punkte)

Club América
Photo: Wikicommons.com

Club América bleibt mit 84,0 Punkten global relevant. Der mexikanische Topklub kombiniert nationale Stärke mit ehrgeizigen internationalen Ambitionen.

94 – Alavés (84,0 Punkte)

Deportivo Alavés
FGordilloM / Shutterstock.com

Alavés verbessert sich um sieben Plätze auf 84,0 Punkte. Der Verein überzeugt mit körperbetontem Spielstil und taktischer Anpassungsfähigkeit in Spaniens Eliteklasse.

Lesen Sie auch: Top 25 der teuersten Transfers der Saison - Rangliste

93 – Botafogo (84,1 Punkte)

Botafogo
Ozgur Mert / Shutterstock.com

Botafogo klettert um zehn Plätze auf 84,1 Punkte. Der brasilianische Traditionsverein erlebt eine Wiedergeburt, angetrieben durch leidenschaftliche Fans und offensive Spielfreude.

92 – Dinamo Zagreb (84,1 Punkte)

dinamo Zagreb
dean bertoncelj / Shutterstock.com

Dinamo Zagreb bleibt mit 84,1 Punkten das Aushängeschild des kroatischen Fußballs. Die 13 Plätze Verbesserung verdeutlichen die Dominanz im eigenen Land und die Konstanz in Europa.

91 – Wolfsburg (84,3 Punkte)

Wolfsburg
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Wolfsburg verbessert sich um neun Plätze auf 84,3 Punkte. Mit einem ausgeglichenen Kader und verstärktem Fokus auf junge Talente erlebt der Klub einen sportlichen Aufschwung.

90 – AZ Alkmaar (84,4 Punkte)

AZ
Ververidis Vasilis / Shutterstock.com

AZ verbessert sich um zwei Plätze und steht nun bei 84,4 Punkten. Der niederländische Klub setzt weiterhin auf technische Qualität und Talentförderung – ein Modell, das seit Jahren konstant Erfolg bringt.

Lesen Sie auch: Die 25 größten männlichen Tennisspieler der Geschichte - Rangliste

89 – Zenit St. Petersburg (84,5 Punkte)

Zenit
onajourney / Shutterstock.com

Zenit klettert um acht Plätze auf 84,5 Punkte. Trotz eingeschränkter europäischer Präsenz bleibt der Verein dank klarer Dominanz in der heimischen Liga sportlich relevant.

88 – Viktoria Plzeň (84,5 Punkte)

Viktoria Plzeň
Michael715 / Shutterstock.com

Viktoria Plzeň legt zehn Plätze zu und erreicht 84,5 Punkte. Die Tschechen überzeugen durch mannschaftliche Geschlossenheit und taktische Reife – Eigenschaften, die sie regelmäßig zu europäischen Teilnehmern machen.

87 – Roter Stern Belgrad (84,5 Punkte)

Crvena Zvezda
Minoli / Shutterstock.com

Roter Stern Belgrad, auch als Crvena Zvezda bekannt, steigt mit 84,5 Punkten ein. Der serbische Serienmeister brilliert in der heimischen Liga und ist ein fester Bestandteil europäischer Gruppenphasen.

86 – Genua (84,6 Punkte)

Genoa
23arjuna / Shutterstock.com

Genua verbessert sich um sieben Ränge auf 84,6 Punkte. Die Rückkehr in die Serie A wurde mit Stabilität und einer mutigen Kaderstrategie gemeistert.

Lesen Sie auch: Die 20 größten Fußballmannschaften der Geschichte - von Fans bewertet

85 – Rayo Vallecano (84,8 Punkte)

Rayo Vallecano
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Rayo bleibt mit 84,8 Punkten konstant. Das Madrider Außenseiterteam überzeugt mit aggressivem Pressing und unangenehmem Spielstil, der selbst Spitzenteams vor Probleme stellt.

84 – Toulouse (84,9 Punkte)

Toulouse FC
Photo: www.toulousefc.com/

Toulouse steigt um einen Rang auf 84,9 Punkte. Der Klub aus Südfrankreich gewinnt zunehmend an Profil, insbesondere durch moderne Spielanlagen und clevere Transferpolitik.

83 – River Plate (84,9 Punkte)

River plate
By Club Atlético River Plate - Own work using: https://www.cariverplate.com.ar/brandbook, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115469667

River Plate bleibt mit 84,9 Punkten eine feste Größe. Der argentinische Topklub überzeugt weiterhin mit starker Nachwuchsarbeit, taktischer Disziplin und internationaler Erfahrung.

82 – FC Kopenhagen (84,9 Punkte)

FC København
Review News / Shutterstock.com

Kopenhagen klettert sechs Plätze nach oben auf 84,9 Punkte. Der erfolgreichste Klub Dänemarks ist in Europa stets präsent und profitiert von einer gefestigten Vereinsstruktur.

Lesen Sie auch: Alle Spieler, die für Arsenal und Chelsea in der Premier League gespielt haben - in einer Rangliste

81 – Sunderland (84,9 Punkte)

Sunderland
Art-Dolgov / Shutterstock.com

Sunderland überrascht mit einem enormen Sprung von 41 Rängen und erreicht 84,9 Punkte. Der traditionsreiche englische Klub erlebt eine beeindruckende Renaissance – getragen von einem jungen, hungrigen Kader und neuer Vision.

80 – Toluca (85,0 Punkte)

Toluca
By Deportivo Toluca Fútbol Club S.A. de C.V. (Club Deportivo Toluca) - https://www.tolucafc.com/escudo, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=92258028

Toluca steigt auf 85,0 Punkte und überzeugt mit einer starken Saison in der Liga MX. Der mexikanische Traditionsklub kombiniert Erfahrung mit schnellem Umschaltspiel und hat sich so international wieder ins Gespräch gebracht.

79 – Como (85,1 Punkte)

Como
imagesef / Shutterstock.com

Como verbessert sich um fünf Plätze auf 85,1 Punkte. Nach dem Aufstieg in die Serie A und ambitionierten Investitionen wird der Klub als aufstrebendes Projekt in Italien gefeiert.

78 – Torino (85,2 Punkte)

Torino
CryptoFX / Shutterstock.com

Torino rückt einen Rang nach oben auf 85,2 Punkte. Der Verein hat sich als stabiles Mittelfeldteam in der Serie A etabliert, mit solider Defensive und kluger Kaderführung.

77 – Ajax (85,4 Punkte)

Ajax Amsterdam
esthermm / Shutterstock.com

Ajax fällt leicht zurück, hält aber starke 85,4 Punkte. Trotz schwankender Ergebnisse bleibt die weltberühmte Nachwuchsarbeit das Fundament des niederländischen Rekordmeisters.

76 – Valencia (85,4 Punkte)

Valencia CF
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Valencia bleibt mit 85,4 Punkten stabil. Der spanische Traditionsverein befindet sich im Aufbau, setzt vermehrt auf Talente aus der eigenen Akademie und zeigt defensiv wieder mehr Stabilität.

75 – Al Hilal (85,5 Punkte)

Al-Hilal
Tony_Papageorge / Shutterstock.com

Al Hilal verbessert sich um zwei Plätze auf 85,5 Punkte. Der saudische Spitzenklub hat durch internationale Transfers und dominanten Ligafußball weltweite Aufmerksamkeit erlangt.

74 – Stade Rennes (85,5 Punkte)

Rennes
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Rennes rutscht leicht ab auf 85,5 Punkte. Trotz des kleinen Rückschritts bleibt der französische Klub mit seiner Offensivphilosophie und jungen Talenten im oberen Drittel der Ligue 1.

73 – Palmeiras (85,5 Punkte)

Palmeiras
rarrarorro / Shutterstock.com

Palmeiras verliert sechs Plätze und steht nun bei 85,5 Punkten. Der mehrfache brasilianische Meister bleibt ein Topteam, auch wenn die letzte Saison hinter den Erwartungen zurückblieb.

72 – Cruz Azul (85,5 Punkte)

Cruz Azul
Alejandra Garcia 1 / Shutterstock.com

Cruz Azul rutscht um acht Ränge ab und kommt auf 85,5 Punkte. Die jüngsten Schwankungen in der Liga MX haben den Klub gebremst, doch seine Strahlkraft bleibt stark.

71 – Werder Bremen (85,7 Punkte)

Werder Bremen
Joaquin Ossorio Castillo / Shutterstock.com

Werder Bremen verbessert sich um drei Positionen auf 85,7 Punkte. Die Rückkehr zur Stabilität in der Bundesliga basiert auf intelligenten Transfers und einem klaren Spielkonzept.

70 – Real Sociedad (85,7 Punkte)

Real Sociedad
Cesar Ortiz Gonzalez / Shutterstock.com

Real Sociedad fällt um zwei Plätze auf 85,7 Punkte. Der baskische Klub bleibt durch seine kreative Mittelfeldzentrale, starke Nachwuchsarbeit und solide Europa-League-Auftritte ein respektierter Gegner.

69 – SC Freiburg (85,8 Punkte)

SC freiburg
23arjuna / Shutterstock.com

Freiburg verbessert sich um eine Position und steht nun bei 85,8 Punkten. Der Klub aus dem Breisgau glänzt mit taktischer Disziplin, konstantem Spielniveau und nachhaltiger Entwicklung.

68 – Sheffield United (85,8 Punkte)

Sheffield United
charnsitr / Shutterstock.com

Sheffield United verzeichnet mit einem Absturz von 21 Plätzen auf 85,8 Punkte den größten Rückschritt in diesem Abschnitt. Nach einem Höhenflug kämpft der englische Klub mit Formverlust und strukturellen Herausforderungen.

67 – Genk (85,9 Punkte)

Genk
Photo: Wikicommons.com

Genk macht zwei Plätze gut und erreicht 85,9 Punkte. Mit einer der produktivsten Nachwuchsakademien Europas bleibt der belgische Klub ein gefährlicher Außenseiter im internationalen Wettbewerb.

66 – Flamengo (86,0 Punkte)

Flamengo
Photo: shutterstock.com

Flamengo fällt um drei Ränge zurück auf 86,0 Punkte. Trotz schwankender Form zählt der brasilianische Spitzenklub mit seiner offensiven Stärke weiterhin zu den stärksten Vereinen Südamerikas.

65 – Stade Brestois (86,0 Punkte)

Brest
Photo: Uefa.com

Brest hält sich stabil bei 86,0 Punkten. Die Mannschaft überzeugt mit strukturierter Spielweise und einer starken Organisation in der Ligue 1.

64 – Sporting Braga (86,1 Punkte)

Sporting Braga
Vlad1988 / Shutterstock.com

Braga klettert zwei Plätze auf 86,1 Punkte. Der portugiesische Klub mischt dank modernem Fußball und gezielter Kaderpolitik kontinuierlich im oberen Tabellenfeld mit.

63 – Celta Vigo (86,2 Punkte)

celta vigo
23arjuna / Shutterstock.com

Celta de Vigo rutscht leicht ab auf 86,2 Punkte. Die Galicier zeigen ansehnlichen Offensivfußball, tun sich jedoch mit Konstanz und defensiver Stabilität schwer.

62 – Osasuna (86,5 Punkte)

Osasuna
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Osasuna verliert zwei Plätze und liegt nun bei 86,5 Punkten. Der kämpferische Klub aus Pamplona bleibt trotz begrenzter Mittel ein unangenehmer Gegner in LaLiga.

61 – Fenerbahçe (86,6 Punkte)

Fenerbache
Photo: Marius Karp / Shutterstock.com

Fenerbahçe bleibt mit 86,6 Punkten konstant. Der türkische Traditionsverein überzeugt durch nationale Präsenz und eine ambitionierte Kaderzusammenstellung mit internationalen Zielen.

60 – Mainz 05 (86,7 Punkte)

MAinz
23arjuna / Shutterstock.com

Mainz fällt um einen Rang auf 86,7 Punkte. Der Klub aus Rheinland-Pfalz bleibt durch intensives Pressing, mannschaftliche Geschlossenheit und klare Spielprinzipien ein fester Bestandteil der Bundesliga.

59 – Celtic (86,8 Punkte)

Celtic
ninopavisic / Shutterstock.com

Celtic verliert zwei Plätze und steht nun bei 86,8 Punkten. Der schottische Rekordmeister dominiert weiterhin national, kämpft jedoch auf internationaler Ebene mit fehlender Durchschlagskraft.

58 – RC Lens (86,8 Punkte)

RC Lens
fifg / Shutterstock.com

Lens fällt ebenfalls um zwei Plätze auf 86,8 Punkte. Nach einer sensationellen Vorsaison konnte der Verein das Niveau nicht ganz halten, bleibt aber ein gefährlicher Herausforderer in Frankreich.

57 – FC Porto (86,9 Punkte)

FC Porto
photo-oxser / Shutterstock.com

Porto klettert um eine Position auf 86,9 Punkte. Der portugiesische Topklub kombiniert Erfahrung mit Siegermentalität und bleibt ein fester Anwärter auf nationale sowie internationale Erfolge.

56 – Leeds United (87,0 Punkte)

Leeds United
Poetra.RH / Shutterstock.com

Leeds macht einen gewaltigen Sprung um 15 Plätze auf 87,0 Punkte. Mit energiegeladenem Spielstil und ambitionierter sportlicher Führung meldet sich der englische Traditionsverein eindrucksvoll zurück.

55 – Slavia Prag (87,1 Punkte)

slavia prague
katatonia82 / Shutterstock.com

Slavia Prag hält sich stabil bei 87,1 Punkten. Der tschechische Klub überzeugt mit taktischer Disziplin, defensiver Stabilität und regelmäßigen Auftritten in europäischen Wettbewerben.

54 – Burnley (87,1 Punkte)

Burnley
23arjuna / Shutterstock.com

Burnley verbessert sich um ganze 22 Ränge und steht nun bei 87,1 Punkten. Unter neuer sportlicher Leitung setzt der Klub auf Ballbesitzfußball und mutige taktische Ansätze – mit spürbarem Erfolg.

53 – Racing Straßburg (87,2 Punkte)

RC Strasbourg
Af KOBI FRANCK - Eget arbejde, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59945255

Straßburg klettert einen Platz nach oben und erreicht 87,2 Punkte. Die Mannschaft aus dem Elsass überzeugt mit kompaktem Spiel und taktischer Ausgewogenheit in der Ligue 1.

52 – Olympiakos Piräus (87,5 Punkte)

Olympiakos
Kostas Koutsaftikis / Shutterstock.com

Olympiakos bleibt mit 87,5 Punkten auf seinem Platz. Der griechische Serienmeister dominiert die heimische Liga weiterhin und tritt regelmäßig in Europa auf.

51 – Real Betis (87,6 Punkte)

real betis
FGordilloM / Shutterstock.com

Betis Sevilla hält sich stabil mit 87,6 Punkten. Mit spielstarkem Mittelfeld, offensivem Kombinationsfußball und mutiger Philosophie zählt der Klub zu den unterhaltsamsten Teams Spaniens.

50 – RB Leipzig (87,7 Punkte)

RB Leipzig
Michael715 / Shutterstock.com

RB Leipzig verbessert sich um zwei Plätze auf 87,7 Punkte. Der Klub überzeugt mit schnellem Umschaltspiel, dynamischem Personal und einer klaren, analytischen Spielphilosophie, die ihn regelmäßig in die Champions League bringt.

49 – OGC Nizza (87,8 Punkte)

OGC Nice
sylv1rob1 / Shutterstock.com

Nizza bleibt mit 87,8 Punkten auf Rang 49. Der französische Klub überzeugt durch defensive Stabilität, gute Nachwuchsarbeit und eine strategische Weiterentwicklung auf nationaler Ebene.

48 – VfB Stuttgart (87,9 Punkte)

VfB Stuttgart
EVREN MOREL / Shutterstock.com

Stuttgart steigt um zwei Plätze auf 87,9 Punkte. Nach Jahren des Umbruchs gelingt dem Bundesligisten eine Renaissance – geprägt durch mutige Spielweise und junge, hungrige Talente.

47 – Galatasaray (88,2 Punkte)

Galatasaray
Sener Dagasan / Shutterstock.com

Galatasaray verbessert sich um eine Position auf 88,2 Punkte. Der Istanbuler Traditionsklub bleibt die dominierende Kraft im türkischen Fußball und setzt seinen internationalen Ausbau fort.

46 – Feyenoord Rotterdam (88,3 Punkte)

Feyenoord
Orange Pictures / Shutterstock.com

Feyenoord hält sich stabil bei 88,3 Punkten. Mit temporeichem Offensivspiel und starker Nachwuchsarbeit bleibt der Klub eine feste Größe in der Eredivisie und auf europäischer Bühne.

45 – AC Florenz (88,7 Punkte)

Fiorentina
4614 / Shutterstock.com

Fiorentina bleibt mit 88,7 Punkten konstant. Der Verein aus der Toskana überzeugt mit taktischem Gleichgewicht und stabilen Leistungen in Serie A und internationalen Wettbewerben.

44 – Eintracht Frankfurt (88,8 Punkte)

Eintracht Frankfurt
ninopavisic / Shutterstock.com

Eintracht Frankfurt verteidigt seine 88,8 Punkte. Der Europa-League-Sieger von 2022 bleibt ein unangenehmer Gegner mit starker Mentalität und gefährlichem Umschaltspiel.

43 – FC Bologna (89,1 Punkte)

ErreRoberto / Shutterstock.com
Riccardo Orsolini

Bologna fällt um einen Platz auf 89,1 Punkte. Die Norditaliener präsentieren sich als strukturiertes Team mit klarem Spielsystem und sicherem Platz im Mittelfeld der Serie A.

42 – Wolverhampton Wanderers (89,3 Punkte)

Wolverhampton
charnsitr / Shutterstock.com

Wolves steigen um einen Rang auf 89,3 Punkte. Ihr kompaktes Defensivspiel gepaart mit gezielten Kontern macht sie zu einem unangenehmen Gegner in der Premier League.

41 – Olympique Marseille (89,5 Punkte)

Marseille
Photo: HakanGider / Shutterstock.com

Marseille verliert einen Platz und steht bei 89,5 Punkten. Trotz gewisser Inkonstanz verfügt der Klub über einen starken Kader und bleibt ein ernsthafter Kandidat für europäische Plätze.

40 – Olympique Lyon (89,6 Punkte)

Lyon
Photo: ricochet64 / Shutterstock.com

Lyon fällt um zwei Plätze auf 89,6 Punkte. Auch wenn der Glanz vergangener Jahre etwas verblasst ist, bleibt der Klub durch seine starke Nachwuchsarbeit und offensive Spielweise ein bedeutender Akteur in der Ligue 1.

39 – Athletic Bilbao (89,7 Punkte)

Athletic Club Bilbao celebrating a trophy
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Athletic Club verliert zwei Ränge und liegt nun bei 89,7 Punkten. Mit seiner einzigartigen Philosophie, ausschließlich baskische Spieler einzusetzen, und einer konstanten Talentförderung behauptet sich der Verein weiterhin auf hohem Niveau.

38 – Lazio Rom (89,7 Punkte)

Lazio
Vlad1988 / Shutterstock.com

Lazio verbessert sich um einen Rang auf 89,7 Punkte. Der römische Klub kombiniert spielerische Erfahrung mit taktischer Flexibilität und bleibt ein Dauergast im oberen Drittel der Serie A.

37 – West Ham United (89,8 Punkte)

West Ham
falecom_davi / Shutterstock.com

West Ham macht vier Plätze gut und erreicht 89,8 Punkte. Mit beeindruckenden Auftritten im Europapokal und stabiler Leistung in der Premier League hat sich der Klub international deutlich aufgewertet.

36 – AS Monaco (90,1 Punkte)

Monaco
charnsitr / Shutterstock.com

Monaco bleibt unverändert bei 90,1 Punkten. Der Klub glänzt weiterhin mit einem schnellen Umschaltspiel, einer technisch starken Mannschaft und einer klaren strategischen Ausrichtung.

35 – Villarreal (90,1 Punkte)

Villareal
ph.FAB / Shutterstock.com

Villarreal teilt sich den Punktestand mit Monaco bei 90,1 Punkten. Das „gelbe U-Boot“ überzeugt durch strukturierten Fußball, internationale Erfahrung und ein solides Kadergerüst.

34 – Union Saint-Gilloise (90,5 Punkte)

Union Saint-Gilloise
Werner Lerooy / Shutterstock.com

Union Saint-Gilloise hält sich bei 90,5 Punkten. Der belgische Klub hat mit Energie, mannschaftlicher Geschlossenheit und effektiver Spielweise den Durchbruch in Europas Elite geschafft.

33 – OSC Lille (90,5 Punkte)

LOSC Lille
Romain Biard / Shutterstock.com

Lille fällt um zwei Plätze auf 90,5 Punkte. Die Nordfranzosen bleiben dank starker Defensive, talentierter Spieler und cleverem Transfermanagement ein konstanter Anwärter auf die Top-Plätze.

32 – AC Mailand (90,7 Punkte)

AC Milan
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Milan bleibt stabil bei 90,7 Punkten. Die Rossoneri kombinieren große Namen mit aufstrebenden Talenten und sind entschlossen, dauerhaft zur europäischen Spitze zurückzukehren.

31 – Juventus Turin (90,8 Punkte)

Juventus
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Juventus fällt um einen Rang auf 90,8 Punkte. Trotz Umbruchs und interner Herausforderungen bleibt die „Alte Dame“ mit ihrer Siegermentalität und internationalen Erfahrung ein Gigant des Weltfußballs.

30 – PSV Eindhoven (90,8 Punkte)

PSV eindhoven
PixelBiss / Shutterstock.com

PSV fällt um zwei Plätze auf 90,8 Punkte. Der niederländische Klub bleibt mit offensivem Fußball, starker Nachwuchsarbeit und regelmäßigem Europapokal-Einfluss ein zentraler Bestandteil der Eredivisie-Elite.

29 – Fulham (90,8 Punkte)

Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Fulham verbessert sich um vier Ränge und erreicht 90,8 Punkte. Der Londoner Klub überzeugt durch stabile Leistungen, eine klare Spielstruktur und mutige Transferpolitik in der Premier League.

28 – FC Brügge (90,9 Punkte)

Club Brugge
HakanGider / Shutterstock.com

Brügge rutscht um eine Position ab auf 90,9 Punkte. Trotz starker Konkurrenz bleibt der belgische Serienmeister ein zuverlässiger Teilnehmer auf internationalem Parkett.

27 – Tottenham Hotspur (91,1 Punkte)

Tottenham players celebrating
IOIO IMAGES / Shutterstock.com

Tottenham klettert um zwei Plätze auf 91,1 Punkte. Die „Spurs“ spielen unter neuer Führung wieder attraktiven Angriffsfußball und positionieren sich als ernstzunehmender Titelanwärter.

26 – FC Everton (91,3 Punkte)

Photo: Travel-Fr / Shutterstock.com

Everton bleibt bei 91,3 Punkten stabil. Der Traditionsverein überzeugt mit verbessertem Defensivverhalten und einer langfristig ausgerichteten Kaderstrategie.

25 – AS Rom (91,5 Punkte)

AS Roma
charnsitr / Shutterstock.com

Die Roma rutscht leicht ab auf 91,5 Punkte. Der Verein aus der italienischen Hauptstadt ist vor allem in Pokalwettbewerben gefährlich, sucht aber in der Liga nach mehr Konstanz.

24 – Manchester United (91,5 Punkte)

Manchester United
wutzkohphoto / Shutterstock.com

Manchester United macht einen Platz gut auf 91,5 Punkte. Auch wenn die glorreichen Zeiten hinter ihnen liegen, bleibt der Klub durch Einzelspieler, Reichweite und Potenzial weltweit relevant.

23 – Sporting Lissabon (91,8 Punkte)

Sporting CP
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Sporting fällt zwei Ränge zurück auf 91,8 Punkte. Der portugiesische Topklub kombiniert wie kaum ein anderer Talentförderung mit Wettbewerbsfähigkeit auf höchstem Niveau.

22 – Nottingham Forest (92,0 Punkte)

Nottingham Forest
NottmCity / Shutterstock.com

Nottingham Forest steigt um eine Position auf 92,0 Punkte. Die Rückkehr in die europäische Spitze gelingt dank tiefem Kader, taktischer Klarheit und mutigem Auftreten.

21 – Brentford (92,0 Punkte)

Brentford FC
Michael715 / Shutterstock.com

Brentford verbessert sich ebenfalls auf 92,0 Punkte. Der Premier-League-Klub ist ein Vorzeigebeispiel datenbasierter Kaderplanung und hat sich durch mannschaftliche Geschlossenheit in der Spitzengruppe etabliert.

20 – Borussia Dortmund (92,0 Punkte)

BVB Dortmund
Photo: Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Borussia Dortmund bleibt konstant bei 92,0 Punkten. Der BVB steht für attraktiven Offensivfußball, mutige Nachwuchsförderung und ist ein fester Bestandteil der europäischen Elite.

19 – Atalanta Bergamo (92,0 Punkte)

Atalanta
Vlad1988 / Shutterstock.com

Atalanta hält sich stabil mit 92,0 Punkten. Der Klub überzeugt weiterhin mit seinem intensiven, vertikalen Spielstil und ist aus dem oberen Drittel der Serie A nicht mehr wegzudenken.

18 – Bayer Leverkusen (92,2 Punkte)

Bayer Leverkusen
sf_freelance / Shutterstock.com

Leverkusen verliert einen Rang und steht bei 92,2 Punkten. Nach einer starken Vorsaison bleibt der Werksklub durch seine offensive Ausrichtung und jungen Kader einer der spannendsten Vereine Deutschlands.

17 – SSC Neapel (92,2 Punkte)

Napoli
Timur Malazoniia / Shutterstock.com

Napoli fällt um zwei Plätze auf 92,2 Punkte. Nach dem Titelgewinn in Italien konnte das Niveau nicht ganz gehalten werden – dennoch bleibt der Klub ein Topteam mit internationalem Anspruch.

16 – Benfica Lissabon (92,2 Punkte)

Benfica
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Benfica bleibt konstant bei 92,2 Punkten. Der Rekordmeister Portugals überzeugt durch systematische Nachwuchsarbeit, stabile Leistungen und klare sportliche Linie.

15 – AFC Bournemouth (92,3 Punkte)

AFC Bournemouth
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Bournemouth überrascht mit einem Sprung von drei Plätzen auf 92,3 Punkte. Der Verein hat sich durch moderne Spielphilosophie und clevere Transfers zu einem ernstzunehmenden Team in England entwickelt.

14 – Atlético Madrid (92,8 Punkte)

Atletico Madrid
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Atlético hält seine Position mit 92,8 Punkten. Mit typisch kämpferischem Stil, taktischer Disziplin und hoher Intensität bleibt das Team von Diego Simeone Spaniens dritte Kraft.

13 – Brighton & Hove Albion (93,8 Punkte)

Brighton & Hove Albion
Jason Ilagan / Shutterstock.com

Brighton bestätigt mit 93,8 Punkten seinen Platz unter Europas spannendsten Projekten. Mit innovativer Taktik und ausgezeichneter Scouting-Strategie begeistert der Klub Fans und Analysten gleichermaßen.

12 – Crystal Palace (94,4 Punkte)

Crystal Palace
FiledIMAGE / Shutterstock.com

Crystal Palace bleibt stabil bei 94,4 Punkten. Der Londoner Klub ist technisch, physisch und taktisch gereift und erlebt die erfolgreichste Phase seiner modernen Vereinsgeschichte.

11 – Inter Mailand (95,0 Punkte)

Inter
mourizativa / Shutterstock.com

Inter liegt mit 95,0 Punkten direkt außerhalb der Top 10. Der Champions-League-Finalist von 2023 bleibt durch erfahrene Führungsspieler, tiefen Kader und taktische Reife auf höchstem Niveau konkurrenzfähig.

10 – Newcastle United (95,5 Punkte)

Newcastle United
MDI / Shutterstock.com

Newcastle bleibt mit 95,5 Punkten auf Platz 10. Mit massiven Investitionen, klarer sportlicher Vision und einem disziplinierten Spielstil ist der traditionsreiche Klub zurück in der Weltspitze – und das mit beeindruckender Geschwindigkeit.

9 – Bayern München (95,5 Punkte)

Bayern Munchen
charnsitr / Shutterstock.com

Bayern München fällt um zwei Plätze zurück auf 95,5 Punkte. Trotz dieses leichten Rückschritts bleibt der deutsche Rekordmeister mit seinem tief besetzten Kader und seiner Siegermentalität eine feste Größe im Weltfußball.

8 – Aston Villa (95,5 Punkte)

Aston Villa
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Aston Villa hält sich stabil mit 95,5 Punkten. Der Klub aus Birmingham ist mit einem taktisch klaren Konzept, klugen Transfers und internationaler Wettbewerbsfähigkeit eines der am schnellsten gewachsenen Teams Europas.

7 – Real Madrid (95,8 Punkte)

Carlo Ancelotti celebrating with Real Madrid
ph.FAB / Shutterstock.com

Real Madrid verliert einen Rang und liegt nun bei 95,8 Punkten. Die „Königlichen“ setzen weiter auf den Umbruch mit jungen Superstars – und kombinieren dabei Erfahrung, Geschichte und Titelhunger wie kein anderer Verein.

6 – FC Chelsea (96,5 Punkte)

Chelsea
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Chelsea klettert um drei Plätze nach oben auf 96,5 Punkte. Die Londoner befinden sich im Aufbau eines neuen Projekts, in dem junge Talente, langfristige Vision und sportliche Stabilität zunehmend Früchte tragen.

5 – FC Barcelona (97,3 Punkte)

Barcelona
ph.FAB / Shutterstock.com

Barcelona bleibt mit 97,3 Punkten auf Rang 5. Mit einer ausgewogenen Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und Nachwuchskräften verfolgt der Klub konsequent seine Philosophie und bleibt sowohl national als auch international konkurrenzfähig.

4 – Manchester City (98,7 Punkte)

Manchester City
ph.FAB / Shutterstock.com

Manchester City hält seinen vierten Platz mit 98,7 Punkten. Die Mannschaft von Pep Guardiola bleibt ein taktisches Vorbild – mit Dominanz, Tiefe im Kader und herausragender Konstanz auf nationaler und internationaler Ebene.

3 – Paris Saint-Germain (99,1 Punkte)

PSG celebrating yet another league title
Victor Velter / Shutterstock.com

PSG fällt einen Rang zurück auf Platz 3 mit 99,1 Punkten. National unantastbar, wartet der französische Serienmeister weiter auf seinen lang ersehnten internationalen Durchbruch – der Champions-League-Titel bleibt das große Ziel.

2 – FC Arsenal (99,5 Punkte)

Arsenal FC
ph.FAB / Shutterstock.com

Arsenal steigt auf Platz 2 mit 99,5 Punkten. Mit leidenschaftlichem Offensivfußball, einem jungen und entwicklungsfähigen Kader sowie wachsender Reife ist der Londoner Klub zurück in der Weltspitze.

1 – FC Liverpool (100,0 Punkte)

Liverpool
Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Liverpool krönt die Liste mit der Maximalpunktzahl von 100,0 Punkten. Die „Reds“ brillieren durch Intensität, taktische Variabilität, emotionale Identität und Führungsstärke – sie sind das beste Team der Welt im Jahr 2025.