Formel 1

Die 11 besten Formel-1-Autos aller Zeiten – Rangliste

Die Formel 1 gilt seit jeher als die Königsklasse des Automobilbaus und des menschlichen Könnens und hat einige wahrhaft bemerkenswerte Maschinen hervorgebracht. Von revolutionären Designs, die den Sport für immer verändert haben, bis hin zu Autos, die ihre Konkurrenz regelrecht deklassierten – hier sind die 11 besten F1-Autos der Geschichte. Bewertet nach Innovation, Dominanz, Erfolg und bleibendem Erbe werfen wir einen Blick auf diese legendären Fahrzeuge.

11. Lotus 72 (1970–1975)

Lotus 72
By Lothar Spurzem - Own work, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2142440

Der Lotus 72, entworfen von Colin Chapman und Maurice Philippe, revolutionierte die Formel 1 mit seiner Keilform und den seitlich montierten Kühlern, die schnell zum Standard im gesamten Feld wurden. Er kombinierte hochmoderne Aerodynamik mit einer Anti-Dive-Aufhängung und bot so Geschwindigkeit und Stabilität zugleich. Über fünf Saisons gewann er 20 Rennen und holte drei Konstrukteurs-Titel, gesteuert von Größen wie Jochen Rindt und Emerson Fittipaldi. Seine Langlebigkeit und das zukunftsweisende Design machen ihn zu einem der einflussreichsten F1-Autos aller Zeiten.

10. McLaren MP4-20 (2005)

McLaren MP4-20
By user:Mateusz - Own work, CC BY-SA 1.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=457935

Der McLaren MP4-20 ist das einzige Auto auf dieser Liste, das weder einen Fahrer- noch einen Konstrukteurstitel gewann, dennoch hat er sich seinen Platz durch pure Geschwindigkeit verdient. Entworfen von Adrian Newey, war er extrem schnell und an guten Tagen nahezu unschlagbar und gewann 2005 zehn Rennen. Probleme mit der Zuverlässigkeit kosteten McLaren jedoch beide Titel, am bittersten, als Kimi Räikkönen am Nürburgring in Führung liegend auf der letzten Runde ausschied. Trotz seiner Schwächen bleibt er ein lebendiges Beispiel für rohe Leistung, die von fragiler Technik überschattet wurde.

9. Red Bull RB18 (2022)

Red Bull RB18
Jay Hirano / Shutterstock.com

Der RB18 markierte den Beginn einer neuen Ära unter den Ground-Effect-Regeln und setzte sofort den Maßstab. Max Verstappen dominierte die Saison mit 15 Siegen, während Teamkollege Sergio Pérez zwei weitere Siege beisteuerte und Red Bull so beide Titel sicherte. Die aerodynamische Effizienz und der Topspeed dieses Autos waren meisterhaft von Adrian Newey umgesetzt. Nach einem wackeligen Saisonstart wurde der RB18 nahezu unantastbar und ebnete den Weg für Red Bulls anhaltende Vorherrschaft.

Lesen Sie auch: Die 10 am meisten unterschätzten Fußballspieler der Gegenwart - Rangliste

8. Ferrari Tipo 500 (1952–1953)

Ferrari Tipo 500
By Morio - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30463699

Der Ferrari Tipo 500 dominierte eine Zeit, in der kurzzeitig Formel-2-Regeln für die Formel 1 galten. Gesteuert von Giuseppe Farina und Alberto Ascari, holte er in zwei Saisons 14 Siege und 31 Podestplätze. Ascari sicherte sich zwei Fahrer-Titel in Folge und etablierte Ferrari als Größe im internationalen Motorsport. Sein Erfolg trug entscheidend dazu bei, Ferraris Ruf zu festigen und das bis heute andauernde Vermächtnis des Teams zu begründen.

7. Mercedes F1 W05 Hybrid (2014)

Mercedes F1 W05 Hybrid
By nhayashida - https://www.flickr.com/photos/nhayashida/15342140309/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46982068

Mit der Einführung der Hybridantriebe 2014 legte Mercedes’ F1 W05 Hybrid den Grundstein für eine beispiellose Dominanz. Mit Lewis Hamilton und Nico Rosberg gewann das Team 16 von 19 Rennen und sammelte insgesamt 31 Podestplätze. Der Turbo-Hybrid-Motor von Mercedes war ein echter Gamechanger, in Leistung und Effizienz unübertroffen. Dieses Auto ebnete den Weg für sieben Fahrer- und acht Konstrukteurstitel in Folge.

6. Ferrari F2004 (2004)

Ferrari F2004
By Cord Rodefeld from Ulm, Germany - Monaco 2004, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4100528

Der Ferrari F2004 gilt weithin als eines der ausgewogensten und leistungsstärksten F1-Autos aller Zeiten, angetrieben von einem herrlich kreischenden V10. Michael Schumacher und Rubens Barrichello gewannen zusammen 15 Rennen, wobei Schumacher allein 13 Siege holte und sich seinen siebten WM-Titel sicherte. Die Dominanz war so groß, dass nur zwei Fahrer die 100-Punkte-Marke überschritten – beide im Ferrari. Der F2004 steht für den Höhepunkt von Ferraris goldenen Jahren Anfang der 2000er.

5. Williams FW14B (1992)

Williams FW14B
By taken by Mikelo - Flickr.com, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2225840

Der Williams FW14B, entwickelt von Adrian Newey, führte aktive Aufhängung, Traktionskontrolle und ein halbautomatisches Getriebe ein – Technologien, die ihrer Zeit weit voraus waren. Mit Nigel Mansell am Steuer gewann er zehn Rennen und erzielte 23 Podestplätze, was ihm Fahrer- und Konstrukteurstitel einbrachte. Die Kombination aus mechanischem Grip und elektronischen Innovationen machte ihn nahezu unschlagbar. Die blau-gelbe Lackierung ist bis heute ikonisch und steht für eine der größten Ingenieursleistungen von Williams.

Lesen Sie auch: Die 100 wertvollsten Sportteams der Welt – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

4. Mercedes F1 W07 Hybrid (2016)

Mercedes F1 W07 Hybrid
By Morio - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52086092

Der wohl perfektionierteste Mercedes aller Zeiten, der F1 W07 Hybrid, gewann 19 von 21 Rennen und stellte einen Rekord für die meisten Podestplätze und Pole-Positions in einer Saison auf. Lewis Hamilton und Nico Rosberg trieben sich gegenseitig zu Höchstleistungen, wobei Rosberg am Ende seinen einzigen WM-Titel holte, bevor er zurücktrat. Einziger technischer Ausfall des Autos war Hamiltons Defekt in Malaysia, was die unglaubliche Zuverlässigkeit des W07 unterstreicht. Er verkörpert Mercedes’ unermüdlichen Drang zur Perfektion in der Hybrid-Ära.

3. Ferrari F2002 (2002)

Ferrari F2002
By Morio - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25427067

Der Ferrari F2002 lieferte eine der dominantesten Saisons aller Zeiten ab, in der Michael Schumacher jedes Rennen auf dem Podium beendete – ein Rekord, der bis heute Bestand hat. Zusammen mit Rubens Barrichello gewann er 15 Rennen und holte neun Doppelsiege. Es war eine Meisterleistung in aerodynamischem Feinschliff, mechanischem Grip und absoluter Zuverlässigkeit. Der F2002 festigte Schumachers Vermächtnis und Ferraris Dynastie Anfang der 2000er.

2. McLaren-Honda MP4/4 (1988)

McLaren-Honda MP4/4
By Instituto Ayrton Senna - Senna e a conquista de seu primeiro título, em 1988., CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28825008

Der McLaren-Honda MP4/4, entworfen von Steve Nichols und Gordon Murray, ist das Maß aller Dinge, wenn es um dominante F1-Autos geht. Mit Ayrton Senna und Alain Prost gewann er 15 von 16 Rennen und führte 97,3 % aller Rennrunden an – ein Rekord, der bis heute unerreicht ist. Sein flaches, effizientes Design harmonierte perfekt mit dem Turbomotor von Honda und machte ihn nahezu unschlagbar. Selbst Jahrzehnte später gilt er als das vielleicht ikonischste Auto der Formel-1-Geschichte.

1. Red Bull RB19 (2023)

Red Bull RB19
By Lukas Raich - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=133976992

Der Red Bull RB19 hob Leistung auf ein nie dagewesenes Niveau und gewann 21 von 22 Rennen, wobei Max Verstappen allein 19 Siege holte. Seine Kombination aus Geschwindigkeit, Vielseitigkeit und absoluter Zuverlässigkeit machte ihn zur ultimativen F1-Maschine. Entworfen von Adrian Newey, brach der RB19 Rekorde und sprengte die Grenzen modernen Engineerings. Viele betrachten ihn als das dominanteste Formel-1-Auto aller Zeiten, das die Geschichtsbücher neu schrieb.

Lesen Sie auch: Ranking der Premier League-Fangemeinden mit den meisten Beschwerden in der Saison 2024/25

Lesen Sie auch: Diogo Jota mit 28 Jahren gestorben – Ein brillantes Talent, das zu früh verstummt ist