Einige Vereine trotzen regelmäßig allen Erwartungen in der Champions League und schaffen es weit – trotz deutlich kleinerer Budgets als Europas Elite. Für andere wiederum bleibt der Erfolg auf europäischer Bühne ein unerfüllter Traum, ganz gleich, wie viel Geld investiert oder wie groß die Vereinsgeschichte ist.
Klubs wie Arsenal, Atlético Madrid, Roma oder Paris Saint-Germain waren mehrmals nah dran, aber der Henkelpott blieb ihnen immer verwehrt. Ob durch bittere Finalniederlagen oder verpasste Chancen – diese Teams warten noch immer auf ihren großen Moment in Europas Königsklasse.
Hier sind die 12 größten Fußballvereine der Geschichte, die noch nie die Champions League gewonnen haben:
Der baskische Traditionsverein ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des spanischen Fußballs und bekannt für seine hervorragende Nachwuchsarbeit. In der Saison 1982/83 erreichte Real Sociedad das Viertelfinale des Europapokals der Landesmeister – bis heute die beste Platzierung auf internationaler Ebene. Trotz regelmäßiger Europapokalteilnahmen gelang bisher kein großer Durchbruch in der Champions League.
Als Teil von Portugals „großen Drei“ hat Sporting Lissabon Weltstars wie Cristiano Ronaldo und Luís Figo hervorgebracht. Doch international blieb der ganz große Erfolg aus – über das Viertelfinale der Champions League ist der Hauptstadtklub nie hinausgekommen. Die reiche Vereinsgeschichte und zahlreiche nationale Titel haben sich international noch nicht ausgezahlt.
10. Galatasaray
Sener Dagasan / Shutterstock.com
The most decorated club in Turkish football, Galatasaray famously won the UEFA Cup in 2000. In the Champions League, however, they’ve never advanced past the quarterfinal stage, despite passionate home support and iconic moments at the Ali Sami Yen Stadium. They remain Turkey’s strongest representative in European competition.
9. Schalke 04
360b / Shutterstock.com
Der Traditionsverein aus dem Ruhrgebiet erreichte 2011 das Halbfinale der Champions League, musste sich dort aber klar Manchester United geschlagen geben. Bereits 1997 hatte Schalke den UEFA-Cup gewonnen, doch auf Champions-League-Ebene blieb der große Coup aus. In den letzten Jahren kämpfte der Klub zudem mit sportlichen und finanziellen Problemen.
8. Valencia
Media Whale Stock / Shutterstock.com
Valencia stand in den Jahren 2000 und 2001 zweimal in Folge im Finale der Champions League – verlor jedoch erst gegen Real Madrid und dann dramatisch im Elfmeterschießen gegen Bayern München. Der Klub war einst eine feste Größe im europäischen Fußball, ist aber in den letzten Jahren ins sportliche Mittelmaß abgerutscht.
Bayer Leverkusen trägt nicht umsonst den Spitznamen „Neverkusen“ – immer wieder knapp gescheitert. Im Champions-League-Finale 2002 unterlag man Real Madrid mit 1:2 – unvergessen bleibt dabei Zidanes Traumvolley. Trotz regelmäßiger Europapokalteilnahmen fehlt Leverkusen bis heute ein großer internationaler Titel.
6. Lyon
fifg / Shutterstock.com
Olympique Lyon prägte die französische Ligue 1 in den 2000er-Jahren mit sieben Meistertiteln in Folge. In der Champions League blieb jedoch der ganz große Erfolg aus. Die beste Platzierung erreichte man 2020 mit dem Halbfinale, doch auch hier war gegen Bayern München Endstation. Lyon ist für seine Talentschmiede bekannt – ein internationaler Titel fehlt dennoch.
5. AS Roma
charnsitr / Shutterstock.com
Der AS Rom stand 1984 im Finale der Champions League – damals noch Europapokal der Landesmeister – und verlor das Endspiel im heimischen Olympiastadion gegen Liverpool im Elfmeterschießen. Auch 2018 schaffte es Roma ins Halbfinale, doch der Finaleinzug blieb erneut verwehrt. Ein großer internationaler Titel fehlt in der Klubvitrine.
4. Tottenham Hotspur
Photo: sf_freelance / Shutterstock.com
Die Spurs standen 2019 erstmals in einem Champions-League-Finale, nachdem sie im Halbfinale sensationell Ajax Amsterdam ausgeschaltet hatten. Im Endspiel unterlagen sie dann jedoch klar mit 0:2 gegen den Ligakonkurrenten Liverpool. Tottenham zeigt regelmäßig starke Leistungen in Europa – aber der Titel fehlt noch.
Unter Arsène Wenger war Arsenal Stammgast in der Champions League und erreichte 2006 das Finale. Trotz Führung in Unterzahl verlor der Londoner Klub damals mit 1:2 gegen den FC Barcelona. Seitdem konnten die Gunners nicht mehr an diese Leistungen anknüpfen und warten weiter auf einen europäischen Titel.
2. Atlético Madrid
Photo: charnsitr / Shutterstock.com
Atlético Madrid gilt als der tragischste Klub in der Geschichte der Champions League. Die „Rojiblancos“ verloren gleich drei Endspiele – zweimal davon gegen den Stadtrivalen Real Madrid (2014 und 2016). Trotz harter Arbeit und großer Mentalität unter Diego Simeone blieb Atlético bislang der ganz große Triumph verwehrt.
1. Paris Saint-Germain
charnsitr / Shutterstock.com
Kein Klub hat mehr investiert, um die Champions League zu gewinnen, als Paris Saint-Germain. Die beste Chance hatte man 2020, als man im Finale mit 0:1 an Bayern München scheiterte. Trotz Superstars wie Neymar und Mbappé blieb Europas wichtigster Titel bisher ein Traum – und macht PSG zum größten Klub ohne Champions-League-Sieg.