FußballSport

Die 12 reichsten Premier-League-Clubs

Die Premier League ist nicht nur die meistgesehene Fußballliga der Welt, sie ist auch ein Milliardenmarkt. Der durchschnittliche Club ist 1,51 Milliarden US-Dollar wert, aber die erfolgreichsten Teams wissen genau, wie sie sportlichen Erfolg mit kluger Finanzstrategie verbinden.

In dieser Galerie stellen wir die 12 reichsten Premier-League-Clubs vor, in umgekehrter Reihenfolge nach ihrem Marktwert. Zudem zeigen wir, wie diese Clubs ihre Einnahmen steigern, Ausgaben kontrollieren und langfristig planen.

Ein Blick hinter die Kulissen der finanziellen Schwergewichte des englischen Fußballs.


12. Crystal Palace

Crystal Palace
FiledIMAGE / Shutterstock.com

Mit einem Marktwert von knapp 800 Millionen US-Dollar und Einnahmen von 218,9 Millionen ist Crystal Palace zwar kein Topverdiener, doch das jährliche Wachstum von 12,4 % spricht für ein solides Management.

Lesen Sie auch: Die 10 Spieler mit dem besten Tor-pro-Spiel-Verhältnis im 21. Jahrhundert – Rangliste

Der Club punktet durch nachhaltige Finanzführung, kluge Transfers und ein strukturiertes Konzept, das Stabilität in einem hart umkämpften Markt garantiert.


11. Fulham

fulham
charnsitr / Shutterstock.com

Fulham wurde zuletzt mit 850 Millionen bewertet und erwirtschaftete 212,2 Millionen US-Dollar, ein moderates Plus von 2,4 %.

Trotz vergleichsweise kleinerem Budget setzt Fulham auf Disziplin, Nachwuchsförderung und gezielte Investitionen. Hier wird mit Weitblick gearbeitet.


10. Brighton & Hove Albion

Brighton
Photo: Jason Ilagan / Shutterstock.com

Brighton überrascht nicht nur sportlich. Mit einem Umsatz von 256,8 Millionen US-Dollar und einem Wachstum von 25,5 % gehört der Club zu den großen Aufsteigern.

Lesen Sie auch: Top 20 der besten Vereinsfußballsaisons

Der Schlüssel zum Erfolg? Langfristige Planung, datengestützte Scouting-Strategien und gezielte Nachwuchsförderung.


9. Aston Villa

aston villa
charnsitr / Shutterstock.com

Aston Villa verzeichnete zuletzt ein starkes Umsatzwachstum von 59,7 %, bei einer Gesamtbewertung von 900 Millionen US-Dollar und 310,2 Millionen Einnahmen.

Der Club investiert in Talente, Infrastruktur und Transfers mit Potenzial. Ein durchdachtes Konzept trägt nun Früchte.


8. Newcastle United

Newcastle United
MDI / Shutterstock.com

Seit dem Eigentümerwechsel hat sich Newcastles Marktwert auf 1,1 Milliarden US-Dollar gesteigert. Der Umsatz wuchs um ganze 84 % auf 371,8 Millionen.

Lesen Sie auch: Top 10 deutsche Fußballlegenden

Das neue Management verfolgt ambitionierte Ziele, mit Investitionen in Kader, Marke und Stadion. Gleichzeitig behält man die Einhaltung der Financial Fair Play-Regeln im Blick.


7. West Ham United

West ham
Adam McCullough / Shutterstock.com

West Ham glänzt mit einem Umsatz von 322,2 Millionen US-Dollar, ein Anstieg um beeindruckende 47,1 %.

Der Club nutzt das London Stadium optimal aus, erzielt Mehreinnahmen durch internationale Wettbewerbe und setzt auf wirtschaftliche Diversifikation.


6. Chelsea

chelsea
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Trotz einer Bewertung von 3,25 Milliarden sanken die Einnahmen auf 545,5 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 44,9 %, bedingt durch wechselhafte sportliche Phasen.

Lesen Sie auch: Dynamische Duos - Die größten Partnerschaften der Sportgeschichte

Chelsea bleibt dennoch aktiv auf dem Transfermarkt und nutzt langfristige Verträge, um FFP-konform zu bleiben. Die starke Jugendakademie sorgt für kontinuierlichen Wertzuwachs.


5. Tottenham Hotspur

tottenham hotspur stadium
Joas Souza / Shutterstock.com

Tottenham wird mit 3,3 Milliarden bewertet, obwohl die Einnahmen auf 615 Millionen US-Dollar zurückgingen – ein Minus von 16,5 %.

Mit dem hochmodernen Stadion, das auch für NFL-Spiele und Konzerte genutzt wird, erwirtschaftet der Club zusätzliche Einnahmen außerhalb des Spielbetriebs.


4. Arsenal

Arsenal
Nattawit Khomsanit / Shutterstock.com

Arsenal legte ein starkes Comeback hin: Der Club wurde mit 3,4 Milliarden bewertet und erzielte 773,8 Millionen US-Dollar, ein Zuwachs von erstaunlichen 183,9 %.

Lesen Sie auch: Führung an der Seitenlinie: Premier League-Manager 2025/26

Erfolge in der Champions League, kluge Marketingstrategien und Fokus auf junge Talente tragen zur finanziellen Erholung bei.


3. Manchester City

Manchester City
charnsitr / Shutterstock.com

Manchester City ist nicht nur sportlich Spitze: Mit 904,8 Millionen US-Dollar Umsatz (+11,9 %) generierte kein anderer Premier-League-Club mehr Einnahmen.

Top-Sponsoren, moderne Infrastruktur und eine globale Markenstrategie machen City zum Vorzeigemodell für wirtschaftlichen Erfolg.


2. Liverpool

Liverpool FC
charnsitr / Shutterstock.com

Liverpool erzielte 771,9 Millionen US-Dollar Umsatz, ein Plus von 31,8 %.

Dank starker Partnerschaften, digitalem Fan-Engagement und internationalem Wachstum bleibt der Club finanziell und sportlich konkurrenzfähig.


1. Manchester United

Manchester United
wutzkohphoto / Shutterstock.com

Mit einer Bewertung von 6,6 Milliarden US-Dollar und 832,2 Millionen Umsatz (+24,8 %) bleibt Manchester United das finanzielle Aushängeschild der Premier League.

Rekordsponsoren, hohe Zuschauerzahlen und eine starke Markenpräsenz sichern die Position an der Spitze – auf dem Rasen und auf dem Bankkonto.