RadsportSport

Die 15 legendärsten Berganstiege in der Geschichte der Tour de France

Jeden Sommer liefert die Tour de France unvergessliches Drama in den Hochgebirgen Europas. Seit über einem Jahrhundert wird das Rennen von seinen legendären Anstiegen geprägt – jenen brutalen Rampen, auf denen Helden geboren werden, Gelbe Trikots verloren gehen und Geschichte mit Schweiß und Schmerz geschrieben wird.

Vom kahlen Gipfel des Mont Ventoux bis zu den tosenden Serpentinen von Alpe d’Huez – diese mythischen Berge sind längst mehr als nur Straßen. Sie sind heilige Schauplätze des Radsports. Im Vorfeld der Tour 2025 blicken wir zurück auf die 15 ikonischsten Anstiege, die das größte Radrennen der Welt geprägt haben.

15. Cauterets-Cambasque

Cauterets-Cambasque
Photo: Cauterets.com

Dieser Anstieg in den Pyrenäen rückte bei der Tour 2023 mit einem dramatischen Etappensieg von Jonas Vingegaard wieder in den Fokus. Zwar fehlt ihm noch die historische Tiefe anderer Klassiker, doch seine landschaftliche Schönheit und zunehmende Bedeutung machen ihn zu einem aufstrebenden Mythos. Oft prägt er frühe Entscheidungen im Gesamtklassement.

14. Col de la Colombière

Colombiere
Radu Razvan / Shutterstock.com

Ein fester Bestandteil vieler Alpenetappen – bekannt für enge Straßen und steile Schlusskilometer. Auch wenn er selten die Entscheidung bringt, ist er ideal für Attacken oder um das Feld zu zermürben. Gerade am Ende eines harten Tages fürchten viele Fahrer seine Härte.

Lesen Sie auch: Wie Cristiano Ronaldo jede Minute des Fußballs eroberte

13. Plateau de Beille

Plateau de Beille
Af Adam Baker (AlphaTangoBravo / Adam Baker) - Flickr, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2859356

In den 1990er Jahren eingeführt, steht dieser Pyrenäen-Anstieg für rennentscheidende Momente. Hier feierten unter anderem Lance Armstrong und Alberto Contador große Siege. Die gleichmäßige, fordernde Steigung sorgt regelmäßig für deutliche Zeitabstände unter den Favoriten.

12. Grand Colombier

Grand Colombier
Radu Razvan / Shutterstock.com

Ein brutaler, zugleich malerischer Anstieg im Jura, der in jüngerer Zeit an Bedeutung gewann – unter anderem mit einem Etappenziel 2020. Unregelmäßige Steigungen und spektakuläre Aussichten haben ihm schnell Kultstatus eingebracht. Es gibt mehrere Auffahrten – keine davon ist gnädig.

11. Col du Peyresourde

Col du Peyresourde
Radu Razvan / Shutterstock.com

Seit seinem Debüt 1910 wurde dieser Pyrenäenpass über 60-mal im Rennen genutzt. Zwar selten als Zielort, bereitet er häufig die Bühne für explosive Attacken oder entscheidende Trennungen im Klassement. Sein Rhythmus liegt kraftvollen Kletterern besonders gut.

10. Luz Ardiden

Luz Ardiden
Ander Dylan / Shutterstock.com

Ein weiterer Klassiker der Pyrenäen – unvergessen ist Lance Armstrongs Sturz und anschließender Etappensieg im Jahr 2003. Die Steigung ist steil und dramatisch und wird oft zum Prüfstein für Anwärter auf das Gelbe Trikot.

Lesen Sie auch: Ranking der 15 besten Rechtsverteidiger aller Zeiten

9. Puy de Dôme

Puy de Dome
Photo: Road.cc

Ein erloschener Vulkan im Herzen Frankreichs, der 2023 nach 35 Jahren ins Tour-Programm zurückkehrte. Berühmt wurde er durch das legendäre Duell zwischen Anquetil und Poulidor 1964. Die enge, gewundene Straße erzeugt eine fast gladiatorenartige Atmosphäre.

8. La Plagne

La Plagne
PHoto: Letapedutourdefrance.com

Berühmt wurde dieser Anstieg durch den Einbruch und das Comeback von Stephen Roche im Jahr 1987. La Plagne ist extrem lang, steil und endet in großer Höhe – ein wahrer Test für Körper und Geist. Noch heute zählt er zu den härtesten Zielanstiegen der Tour.

7. Col d’Izoard

Col d’Izoard
Photo: Shutterstock.com

Erkennbar an seiner bizarren, mondähnlichen Landschaft in der "Casse Déserte" – dieser Alpenpass ist tief in der Geschichte der Tour verwurzelt. Hier griffen Legenden wie Fausto Coppi und Louison Bobet mit Entschlossenheit an. Ein Anstieg, der Kraft und Mut verlangt.

6. Col de la Madeleine

Col de la Madeleine
Radu Razvan / Shutterstock.com

So schön wie gnadenlos – die Madeleine ist ein fester Bestandteil vieler Königsetappen. Meist dient sie als harter Auftakt zu weiteren Giganten wie dem Galibier oder Alpe d’Huez. Die Aussicht ist atemberaubend, die Steigung unerbittlich.

Lesen Sie auch: Die besten Torschützen aller Zeiten in der WM-Qualifikation – Rangliste

5. Col d’Aubisque

Col d’Aubisque
Radu Razvan / Shutterstock.com

Seit seiner ersten Befahrung 1910 ist der Aubisque ein fester Bestandteil der Tour. Mit seinen schmalen Bergkämmen und atemberaubenden Pyrenäen-Panoramen bietet er sowohl landschaftlich als auch sportlich große Dramatik. Ein Klassiker mit Geschichte.

4. Col du Galibier

Col du Galibier
Rini Kools / Shutterstock.com

Mit über 2.600 Metern einer der höchsten und gefürchtetsten Anstiege der Tour. Oft in Kombination mit dem Télégraphe oder der Madeleine befahren, fordert er epische Leistungen. Wer den Galibier bezwingt, schreibt seinen Namen in die Geschichte des Radsports.

3. Col du Tourmalet

Col du Tourmalet
rui vale sousa / Shutterstock.com

Der am häufigsten befahrene Berg der Tour, erstmals 1910 im Programm, inzwischen über 80 Mal Teil des Rennens. Der Tourmalet ist das Herz der Pyrenäen – lang, gleichmäßig und gnadenlos. Jede Generation muss sich ihm stellen, nur wenige bezwingen ihn wirklich.

2. Mont Ventoux

Mont Ventoux
Obatala-photography / Shutterstock.com

Der „Riese der Provence“ – berüchtigt für seinen kahlen Gipfel und die heftigen Winde. Schauplatz großer Siege und tragischer Ereignisse – allen voran der Tod von Tom Simpson 1967. Wenn die Tour hier vorbeikommt, ist Dramatik garantiert.

Lesen Sie auch: Gewinner der Vuelta a España (2008–2024) – Rangliste

1. Alpe d’Huez

Alpe d’Huez
adu Razvan / Shutterstock.com

Kein Anstieg verkörpert die Tour mehr als Alpe d’Huez. Mit 21 legendären Kehren, gesäumt von enthusiastischen Fans, ist er eine Bühne des Radsportdramas. Seit Fausto Coppis Sieg 1952 fanden hier einige der denkwürdigsten Duelle der Tour-Geschichte statt – ein wahrhaft heiliger Berg des Radsports.

Lesen Sie auch: Einblick in Brightons Gehaltsliste – vollständiges Ranking der Spielergehälter