Fußball

Die 20 bestbezahlten Fußballtrainer der Welt – Rangliste

Fußballtrainer sind längst zu globalen Superstars geworden – und ihre Gehälter stehen denen vieler Topspieler in nichts nach. Im Jahr 2025 verdienen die einflussreichsten Trainer der Welt gigantische Summen – in Europa, im Nahen Osten und auf internationaler Bühne. Hier ist das Ranking der 20 bestbezahlten Trainer der Welt.

20. José Mourinho – Benfica (6 Mio. €)

Jose Mourinho
Ettore Griffoni / Shutterstock.com

José Mourinho ist in seine Heimat zurückgekehrt, um S.L. Benfica zu trainieren – den Klub, bei dem alles begann. Die portugiesische Trainerlegende verdient rund 6 Millionen Euro pro Jahr und möchte seine ruhmreiche Karriere mit Erfolgen in der Heimat krönen. Ein symbolträchtiger Rückkehrmoment nach zwei Jahrzehnten an der europäischen Spitze.

19. Antonio Conte – Napoli (6 Mio. €)

Antonio Conte
sbonsi / Shutterstock.com

Nach einer schwierigen Zeit in England hat Antonio Conte seine Karriere beim S.S.C. Napoli neu entfacht. Der Italiener verdient 6 Millionen Euro pro Jahr und hat den Klub sofort zurück ins Titelrennen geführt. Seine taktische Schärfe sorgt erneut für Schlagzeilen in der Serie A.

18. Thomas Tuchel – England (6,7 Mio. €)

Thomas tuchel
Orange Pictures / Shutterstock.com

Thomas Tuchel hat die Herausforderung angenommen, die England national football team zu übernehmen. Mit 6,7 Millionen Euro Jahresgehalt soll er das Land zu seinem ersten großen Titel seit 1966 führen. Seine Erfolge auf Vereinsebene machen ihn zu einem Hoffnungsträger der „Three Lions“.

Lesen Sie auch: Die Bundesliga-Gehaltsliste 2025: Die 20 bestbezahlten Nachwuchsspieler

17. Arne Slot – Liverpool (7,1 Mio. €)

Arne Slot
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Arne Slot hat den schwierigen Job übernommen, in die Fußstapfen von Klopp beim Liverpool F.C. zu treten – und das mit Bravour. Der Niederländer verdient 7,1 Millionen Euro im Jahr und hat den Verein erneut an die Spitze Englands geführt. Seine akribische Arbeit macht ihn zu einem der angesehensten Trainer Europas.

16. Hansi Flick – Barcelona (7,2 Mio. €)

Hansi Flick
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Hansi Flick hat beim FC Barcelona zu alter Stärke gefunden. Mit einem Gehalt von 7,2 Millionen Euro pro Jahr führt er eine Startruppe mit großen Ambitionen auf den europäischen Thron. Sein offensiver Ansatz hat den Optimismus im Camp Nou zurückgebracht.

15. Rúben Amorim – Manchester United (7,4 Mio. €)

Ruben Amorim
daykung / Shutterstock.com

Rúben Amorim hat einen der schwierigsten Trainerjobs im Weltfußball übernommen – bei Manchester United F.C.. Der junge Portugiese verdient 7,4 Millionen Euro pro Jahr und soll den Traditionsklub zurück an die Spitze führen. Ein groß angelegter Umbruch läuft bereits.

14. Xabi Alonso – Real Madrid (7,4 Mio. €)

xabi alonso
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Xabi Alonso, der in Deutschland für Furore gesorgt hat, steht nun an der Seitenlinie des Real Madrid CF. Mit 7,4 Millionen Euro pro Jahr soll er die Königlichen zurück an die europäische Spitze führen. Als ehemalige Vereinsikone genießt er sofort große Autorität.

Lesen Sie auch: Premier League 25/26: Torhüter mit den wenigsten bis meisten Weißen Westen

13. Vincent Kompany – Bayern München (8,7 Mio. €)

Vincent Kompany
A.Ivanov_Football / Shutterstock.com

Vincent Kompany hat den Sprung von Burnley zum FC Bayern Munich gewagt – und wurde reich belohnt. Der Belgier verdient 8,7 Millionen Euro jährlich und holte direkt in seiner ersten Saison die Meisterschaft. Sein moderner Spielstil hat viele überrascht und überzeugt.

12. Thomas Frank – Tottenham Hotspur (8,9 Mio. €)

Thomas Frank
Instagram/spursofficial

Thomas Frank wechselte vom kleinen Sensationsklub Brentford zum Tottenham Hotspur F.C.. Mit 8,9 Millionen Euro Jahresgehalt soll er die Spurs zu echten Titelanwärtern machen. Seine taktische Intelligenz sorgt bereits für Aufbruchsstimmung in London.

11. Laurent Blanc – Al-Ittihad (9,3 Mio. €)

Laurent Blanc
Vlad1988 / Shutterstock.com

Laurent Blanc erlebt bei Al-Ittihad Club einen goldenen Karriereabschnitt. Der Franzose verdient 9,3 Millionen Euro pro Jahr und ist Teil des ambitionierten Projekts der Saudi Pro League. Sein Ziel: die heimischen Rivalen stürzen und Titel gewinnen.

10. Unai Emery – Aston Villa (9,3 Mio. €)

Unai Emery
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Unai Emery hat Aston Villa F.C. zurück ins europäische Geschäft geführt. Für 9,3 Millionen Euro im Jahr hat er den Verein in die Champions League gebracht. Sein taktisches Können ist international hoch angesehen.

Lesen Sie auch: Trumps WM-Warnung: „Benimm dich oder verliere die Spiele“

9. Carlo Ancelotti – Brasilien (9,5 Mio. €)

Carlo Ancelotti
ph.FAB / Shutterstock.com

Carlo Ancelotti leitet nach einer erfolgreichen Zeit in Madrid nun die Brazil national football team. Mit 9,5 Millionen Euro Jahresgehalt soll er die Seleção zu neuem WM-Gold führen. Seine ruhige Art und Erfahrung sind seine größten Stärken.

8. Matthias Jaissle – Al-Ahli (10,9 Mio. €)

Matthias Jaissle
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Matthias Jaissle hat sich dem saudi-arabischen Klub Al Ahli Saudi FC angeschlossen. Der junge Deutsche verdient 10,9 Millionen Euro pro Jahr und hat sofort Erfolge gefeiert. Seine Verpflichtung unterstreicht die wachsende Finanzkraft der Saudi Pro League.

7. Luis Enrique – Paris Saint-Germain (10,9 Mio. €)

Luis Enrique
Victor Velter / Shutterstock.com

Luis Enrique hat Paris Saint-Germain F.C. in seiner zweiten Saison zu europäischem Ruhm geführt. Für 10,9 Millionen Euro jährlich leitet er eines der talentiertesten Teams der Welt. Sein Ruf als Triple-Sieger ist unbestritten.

6. Jorge Jesus – Al-Nassr (11,8 Mio. €)

Jorge Jesus
A.RICARDO / Shutterstock.com

Jorge Jesus genießt bei Al Nassr FC einen hochdotierten Vertrag. Der Portugiese verdient 11,8 Millionen Euro jährlich und trainiert ein Starensemble. Seine Erfahrung in Saudi-Arabien macht ihn zu einem der bestbezahlten Trainer der Welt.

Lesen Sie auch: Die bestbezahlten Fußballer der Welt 2025 – von Platz 10 bis 1

5. David Moyes – Everton (14,2 Mio. €)

David Moyes
Photo: Rnoid / Shutterstock.com

David Moyes hat beim Everton F.C. ein spektakuläres Comeback gefeiert. Mit einem Gehalt von 14,2 Millionen Euro pro Jahr hat er den Klub wiederbelebt und die Fans begeistert. Eine der größten Überraschungen dieses Rankings.

4. Mikel Arteta – Arsenal (17,7 Mio. €)

Mikel Arteta
ph.FAB / Shutterstock.com

Mikel Arteta gehört bei Arsenal F.C. zu den Topverdienern. Mit 17,7 Millionen Euro pro Jahr hat er die Gunners zu echten Titelanwärtern geformt. Seine Vision und Führungsstärke machen ihn zu einem der besten Trainer der Welt.

3. Pep Guardiola – Manchester City (23,5 Mio. €)

Pep Guardiola
Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com

Pep Guardiola setzt beim Manchester City F.C. weiterhin Maßstäbe. Mit 23,5 Millionen Euro Jahresgehalt bleibt er einer der höchstbezahlten Trainer weltweit. Sein taktisches Erbe und seine Titelsammlung sind konkurrenzlos.

2. Simone Inzaghi – Al-Hilal (24,8 Mio. €)

Simone Inzaghi
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Simone Inzaghi hat Italien verlassen, um Al-Hilal FC zu übernehmen. Mit 24,8 Millionen Euro pro Jahr gehört er zur absoluten Gehaltsspitze. Sein offensiver Stil hat in Saudi-Arabien bereits Eindruck hinterlassen.

Lesen Sie auch: Barcelona oder Real Madrid: Wer ist besser?

1. Diego Simeone – Atlético Madrid (29,4 Mio. €)

Diego Simeone
Cesar Ortiz Gonzalez / Shutterstock.com

Diego Simeone führt das Ranking an – wie schon seit Jahren – bei Atlético Madrid. Mit 29,4 Millionen Euro Jahresgehalt ist er weiterhin der bestbezahlte Trainer der Welt. Seine Loyalität und Erfolge haben ihn zu einer modernen Trainerlegende gemacht.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.