Die 20 besten Formel-1-Weltmeister nach Punkten: Vom wenigsten bis zum meisten
Von rekordverdächtigen Saisons bis hin zu intensiven Titelkämpfen hat die Formel 1 einige unglaubliche Leistungen ihrer Weltmeister erlebt. Diese Liste rangiert die 20 besten Fahrer basierend auf den Punkten, die sie in ihren Meisterschafts-Saisons erzielt haben.
Max Verstappen führt das Feld an, mit seiner Dominanz in den letzten Jahren, während Legenden wie Sebastian Vettel und Michael Schumacher ihre unerreichte Konsistenz und Geschwindigkeit zeigen. Ob es Verstappens rekordverdächtige Saison 2023 oder Schumachers unübertroffene Siege im Jahr 2004 sind, diese Fahrer haben den Maßstab für Exzellenz im Motorsport gesetzt.
Hier ist ein Blick auf die Top 20 der Weltmeister der Formel-1-Fahrer, rangiert nach ihren Punktgewinnen.
Lesen Sie auch: Red-Bull-Chef prognostiziert hohe Kosten und technische Kompromisse vor der Saison 2026
20. Alain Prost (1986) – 72 Punkte

Prosts Saison 1986 war von einem intensiven Kampf um den Titel geprägt, aber er konnte nicht mehr als die 72 Punkte erreichen, die ihn im Vergleich zu seinen Rivalen relativ niedrig platzierten.
19. Niki Lauda (1984) – 72 Punkte

Lauda, der nach seinem erschreckenden Unfall in die Formel 1 zurückkehrte, sicherte sich 72 Punkte in der Saison 1984. Es war eine respektable Leistung, aber weit entfernt von den höchsten Punktzahlen.
Lesen Sie auch: Piastri Führt die Meisterschaft an – Gibt Aber zu, dass Es Nicht Das Wichtigste Für Ihn Ist
18. Alain Prost (1985) – 73 Punkte

Prost setzte seinen Kampf um die Meisterschaft 1985 fort und beendete die Saison mit 73 Punkten. Es war ein solides Ergebnis, aber wieder ein Jahr ohne die absolute Spitzenposition.
17. Ayrton Senna (1991) – 96 Punkte

Senna etablierte sich 1991 als einer der vielversprechendsten Stars der Formel 1. Mit 96 Punkten zeigte er sein großes Talent und war ein Vorgeschmack auf die Triumphe, die er später erzielen würde.
Lesen Sie auch: Oliver Oakes Verlässt Alpine: Die Festnahme Seines Bruders Führt Zu Seiner Rücktritt
16. Michael Schumacher (2001) – 123 Punkte

Schumacher war 2001 auf dem Höhepunkt seiner Karriere, und seine 123 Punkte waren ein klarer Beweis für seine Dominanz im Sport. Dieses Jahr war eine seiner erfolgreichsten Saisons.
15. Fernando Alonso (2005) – 133 Punkte

Alonsos Saison 2005 war historisch, da er der jüngste Weltmeister zu dieser Zeit wurde. Seine 133 Punkte waren ein Schlüsselfaktor für seinen Erfolg.
Lesen Sie auch: Die vollständige Liste der F1-Grand-Prix-Strecken – Rangliste
14. Fernando Alonso (2006) – 134 Punkte

Im Jahr 2006 gelang es Alonso, noch mehr Punkte zu sammeln und seinen Weltmeistertitel mit 134 Punkten zu verteidigen, was seine Konstanz und sein Können unter Beweis stellte.
13. Michael Schumacher (2004) – 148 Punkte

Schumacher war 2004 unschlagbar, und seine 148 Punkte markierten eine fantastische Saison. Seine Dominanz in dieser Saison ist immer noch ein Meilenstein für zukünftige Fahrer.
Lesen Sie auch: Medien Berichten, dass Christian Horners Zukunft bei Red Bull in Gefahr Ist
12. Michael Schumacher (2002) – 144 Punkte

Schumacher setzte seine beeindruckende Karriere 2002 mit 144 Punkten fort und sicherte sich einen weiteren Weltmeistertitel. Seine starken Leistungen in dieser Saison wurden als Meilenstein in der Geschichte der Formel 1 in Erinnerung behalten.
11. Sebastian Vettel (2012) – 281 Punkte

Vettel war 2012 in einer eigenen Liga und seine 281 Punkte festigten seinen Status als einer der besten im Sport. Dies war eines der Jahre, in denen er seine Stärke wirklich unter Beweis stellte.
10. Lewis Hamilton (2020) – 347 Punkte

2020 war Hamilton auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Seine 347 Punkte zeigten, wie er konstant Ergebnisse liefern konnte, selbst unter den schwierigsten Bedingungen.
9. Lewis Hamilton (2017) – 363 Punkte

Hamilton lieferte 2017 eine fantastische Leistung ab und beendete die Saison mit 363 Punkten, was ausreichte, um den Weltmeistertitel in diesem Jahr zu sichern.
8. Lewis Hamilton (2015) – 381 Punkte

Im Jahr 2015 war Hamilton eine Macht in der Formel 1, und seine 381 Punkte waren ein Beweis für seine überlegenen Fähigkeiten und konstanten Leistungen.
7. Sebastian Vettel (2011) – 392 Punkte

Vettel hatte 2011 eine außergewöhnliche Saison, beendete sie mit 392 Punkten und sicherte sich seinen zweiten Weltmeistertitel in Folge. Seine dominierenden Leistungen während der Saison zeigten seine Fähigkeiten, Konstanz und Fähigkeit, mit Druck umzugehen, und etablierten ihn als eine der aufstrebenden Sterne des Sports und als echten Führer im Titelkampf.
6. Max Verstappen (2021) – 395.5 Punkte

Verstappen war 2021 einer der stärksten Fahrer und sammelte 395,5 Punkte in einer Saison, die von einem epischen Titelkampf mit Lewis Hamilton geprägt war.
5. Sebastian Vettel (2013) – 397 Punkte

Vettel hatte 2013 eine beeindruckende Saison, und seine 397 Punkte waren ein klarer Beweis für seine Dominanz. Diese Saison zeigte ihn als einen der besten im Sport.
4. Lewis Hamilton (2018) – 408 Punkte

Hamilton hatte 2018 eine bemerkenswerte Saison, beendete sie mit 408 Punkten und sicherte sich seinen fünften Weltmeistertitel. Seine Fähigkeit, mit dem Druck eines engen Titelkampfes, insbesondere gegen Sebastian Vettel, umzugehen, war das ganze Jahr über sichtbar. Hamiltons Fähigkeit, auch in schwierigen Rennen stets vorne zu sein, zeigte sein außergewöhnliches Fahrkönnen und machte ihn zu einer dominierenden Figur im Sport in dieser Saison.
3. Lewis Hamilton (2019) – 413 points

2019 lieferte Hamilton eine fantastische Leistung mit 413 Punkten und sicherte sich damit einen weiteren Meisterschaftstitel und festigte seinen Status als einer der erfolgreichsten Fahrer im Sport.
2. Max Verstappen (2022) – 454 Punkte

Verstappen zeigte 2022 seine Stärke, als er eine fast unaufhaltbare Saison mit 454 Punkten hatte, die ihm seinen zweiten Weltmeistertitel sicherte.
1. Max Verstappen (2023) – 575 Punkte

Verstappen übertraf alle anderen mit 575 Punkten im Jahr 2023, ein Rekordresultat, das einen neuen Standard in der Formel 1 setzte und seinen Status als einen der größten im Sport festigte.