Die 20 besten Fußballer, die nie den Ballon d’Or gewonnen haben [Rangliste]
Der Ballon d’Or ist die prestigeträchtigste individuelle Auszeichnung im Fußball – doch selbst einige der größten Legenden des Spiels gingen leer aus. Ob wegen starker Konkurrenz, Pech oder politischer Entscheidungen: Diese 20 Spieler hätten den goldenen Ball zweifellos verdient gehabt. Hier ist das ultimative Ranking der größten Ballon-d’Or-Verlierer.
20. Gareth Bale – Vom Galáctico zum Nationalhelden

In der Saison 2012/13 bei Tottenham war Gareth Bale zeitweise einer der besten Spieler der Welt, landete aber nur auf Platz neun. Trotz seiner Erfolge mit Real Madrid und einem sensationellen EM-Lauf mit Wales 2016 blieb ihm die individuelle Krönung verwehrt.
19. Vinícius Jr. – Ein Star auf dem Sprung

Vinícius Jr. brillierte in der Saison 2023/24 mit 24 Toren und einem Treffer im Champions-League-Finale. Obwohl er Zweiter wurde, sabotierten vereinsinterne Spannungen seine Chancen – dabei ist er mit 25 Jahren noch längst nicht am Ende.
18. Francesco Totti – Die ewige Roma-Legende

Totti blieb seiner AS Roma über zwei Jahrzehnte treu und schlug Angebote von Topklubs wie Real Madrid aus. Nach dem Gewinn der Serie A 2001 landete er auf Platz fünf, doch seine Loyalität wurde nie mit dem Ballon d’Or belohnt.
Lesen Sie auch: Top 10 der besten F1-Fahrer ohne Weltmeisterschaft – Rangliste
17. Mohamed Salah – Konsequent brillant, doch übersehen

Salahs Saison 2017/18 mit 44 Toren hätte ihm den Ballon d’Or einbringen können – doch das Finale der Champions League ging verloren. Selbst mit 34 Toren und einem Premier-League-Titel 2025 reichte es nur für Platz vier.
16. Erling Haaland – Rekordjäger ohne Auszeichnung

Mit 52 Toren in seiner Debütsaison bei Manchester City hätte Haaland 2023 eigentlich ganz oben stehen müssen. Doch Lionel Messis WM-Sieg machte dem Norweger einen Strich durch die Rechnung.
15. Zlatan Ibrahimović – Spektakulär, aber nie ganz oben

Zlatan spielte und traf in fast allen europäischen Topligen, gewann aber nie die Champions League – ein Makel für viele Wähler. Seine beste Platzierung: ein vierter Platz, trotz einer unvergleichlichen Karriere.
14. Virgil van Dijk – Der fast gekrönte Verteidiger

2019 wurde Van Dijk mit Liverpool englischer und europäischer Meister – und verpasste den Ballon d’Or nur knapp hinter Messi. Ein seltener Moment, in dem ein Abwehrspieler ernsthaft im Rennen war.
Lesen Sie auch: Die 30 größten deutschen Fußballer aller Zeiten - Rangliste
13. Steven Gerrard – Istanbuls Held, aber leer ausgegangen

Gerrards legendäre Leistung im Champions-League-Finale 2005 reichte nur für Platz drei. Vielleicht hätte ein anderer Vereinsname auf dem Trikot den Ausschlag gegeben – denn Talent hatte er genug.
12. Robert Lewandowski – Der rechtmäßige Sieger von 2020

Lewandowski war 2020 unangefochtener Favorit – bis die Verleihung abgesagt wurde. Trotz 69 Toren 2021 und einer weiteren Nominierung 2025 bleibt ihm der Ballon d’Or wohl verwehrt.
11. Arjen Robben – Immer nah dran, aber nie ganz oben

Robben erzielte das Siegtor für Bayern im Champions-League-Finale 2013, kam aber nie über Platz vier hinaus. Auch seine starken Leistungen bei Weltmeisterschaften reichten nicht für eine Top-Platzierung.
10. Franck Ribéry – „Bestohlen“ im Jahr 2013

Ribéry war 2013 Dreh- und Angelpunkt beim Triple-Gewinn des FC Bayern – und landete trotzdem nur auf Platz drei. Er selbst sprach später von einem politischen Skandal.
Lesen Sie auch: Die 36 bestbezahlten Spieler der Saudi Pro League – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten die 24/25 saison
9. Andrea Pirlo – Der Ästhet unter den Vergessenen

Pirlos Spiel war nie zahlenbasiert – seine Klasse lag im Taktgefühl und in der Eleganz. Doch genau das wurde ihm beim Ballon d’Or oft zum Verhängnis – mehr als Platz fünf war nie drin.
8. Gianluigi Buffon – Die Torwartlegende ohne goldenen Ball

Buffon wurde 2006 Zweiter und bleibt damit der erfolgreichste Torwart im Ballon-d’Or-Rennen seit Lev Yashin. Trotz Weltmeistertitel und unzähligen nationalen Erfolgen blieb er ohne die ganz große Einzel-Auszeichnung.
7. Neymar – Superstar im Schatten der Giganten

Neymar galt als künftiger Seriensieger des Ballon d’Or, doch Messi und Ronaldo dominierten seine gesamte Karriere. Verletzungen und enttäuschte WM-Erwartungen taten ihr Übriges.
6. Dennis Bergkamp – Die niederländische Eleganz

Bergkamp wurde 1992 Zweiter, noch bevor er seine beste Zeit bei Arsenal hatte. Obwohl er für viele ein Künstler war, wurde er nie unter den Top drei geführt, nachdem die globale Konkurrenz zunahm.
Lesen Sie auch: Die Gehaltsrangliste von Borussia Dortmund für 2025 – Alle Spieler nach Wochengehalt geordnet
5. Luis Suárez – Weltklasse im Schatten von Messi

Suárez’ unfassbare Saison 2013/14 mit Liverpool und seine Top-Jahre in Barcelona hätten einen Ballon d’Or verdient. Doch als Teamkollege von Messi blieb ihm oft nur die Nebenrolle.
4. Xavi – Das Gehirn des FC Barcelona

Xavi war der Dirigent des legendären Barça-Teams, das Europa dominierte – doch er wurde nie besser als Dritter. Er selbst hätte den Preis wohl jedes Mal Messi gegeben, aber viele sehen das heute anders.
3. Paolo Maldini – Die unterschätzte Defensiv-Ikone

Maldini war über 25 Jahre Weltklasse, gewann fünf Champions-League-Titel und sieben Meisterschaften mit Milan. Doch der Ballon d’Or blieb ihm verwehrt – sein Bestwert war Platz drei.
2. Thierry Henry – Die größte Ballon-d’Or-Unrechtstat

2003 war Henry der produktivste Spieler Europas, doch Pavel Nedvěd gewann den Preis. Trotz Welt- und Europameistertitel bleibt der Franzose eine der größten Ballon-d’Or-Tragödien.
Lesen Sie auch: Die 15 besten brasilianischen Fußballer der Welt im Moment – Rangliste
1. Andrés Iniesta – Der Mann, der es am meisten verdient hätte

Iniesta schoss 2010 das entscheidende Tor im WM-Finale – ein Moment für die Ewigkeit. Trotzdem wurde er nur Zweiter hinter Messi. Kaum ein Spieler hat den Ballon d’Or so verdient und nie gewonnen wie er.