Die 20 besten Stürmer im Weltfußball (Saison 2025/26)
Stürmer bleiben die wertvollsten Spieler im modernen Fußball – denn sie haben die schwierigste Aufgabe: Tore zu schießen. Von Mbappés Magie in Madrid bis zu Havertz’ überraschender Entwicklung in London – wir haben die 20 besten Mittelstürmer der Welt basierend auf Form, Statistiken und Einfluss auf ihre Teams gerankt.
20. Kai Havertz (Arsenal)

Trotz anfänglicher Kritik hat sich Kai Havertz unter Mikel Arteta gut entwickelt. Besonders in der Rolle als Mittelstürmer zeigt er sein Potenzial – seine Spielintelligenz und sein Bewegungsspiel machen ihn schwer zu verteidigen.
19. Jonathan David (Juventus)

Jonathan David zählt seit Jahren zu den konstantesten Torschützen Europas und hat sich bei Juventus sofort eingefunden. Der Kanadier liefert regelmäßig Tore und Assists – auch in der Serie A.
18. Mateo Retegui (Al-Qadsiah)

Sein Wechsel nach Saudi-Arabien sorgte für Aufsehen, doch Retegui hat sofort geliefert. Mit drei Treffern in fünf Spielen zeigt der italienische Nationalspieler, dass er auch außerhalb Europas ein echter Torjäger bleibt.
Lesen Sie auch: Bevor sie Chefs waren: Die Positionen der Premier-League-Manager als Spieler
17. João Pedro (Chelsea)

Nach einer starken Zeit bei Brighton ist João Pedro nun bei Chelsea gesetzt. Mit Toren und Vorlagen ist der vielseitige Brasilianer schnell zu einer wichtigen Offensivkraft geworden.
16. Patrik Schick (Bayer Leverkusen)

Patrik Schick bleibt ein herausragender Stürmer in der Bundesliga – technisch stark und eiskalt vor dem Tor. Vier Treffer in sieben Spielen bestätigen seine Klasse.
15. Cristiano Ronaldo (Al-Nassr)

Auch mit 40 Jahren ist Cristiano Ronaldo noch immer extrem torhungrig. Mit fünf Toren in sechs Spielen beweist er, dass sein Instinkt ungebrochen ist – selbst in einer schwächeren Liga.
14. Omar Marmoush (Manchester City)

Marmoush ist neu bei Manchester City und gilt als spannende Ergänzung in Guardiolas System. Noch ohne Tor, aber mit vielversprechenden Anlagen und starker Spielübersicht.
Lesen Sie auch: Die 30 Besten Fußballmannschaften der Welt laut Opta
13. Ollie Watkins (Aston Villa)

Watkins war ein zentraler Bestandteil von Villas Aufschwung unter Unai Emery. Auch wenn er in dieser Saison noch nicht getroffen hat, ist sein Wert für das Team unbestritten.
12. Marcus Thuram (Inter Mailand)

Thuram spielt zwar im Schatten von Lautaro, ist aber für Inters Offensive enorm wichtig. Mit fünf Toren und einem Assist ist sein Einfluss deutlich sichtbar.
11. Hugo Ekitike (Liverpool)

Ekitike blüht in Liverpool richtig auf – nach schwierigen Zeiten in Paris. Fünf Tore in acht Spielen zeigen, dass er bestens ins Spielsystem von Jürgen Klopp passt.
10. Victor Osimhen (Galatasaray)

Nach seinem Abgang aus Neapel hat Osimhen in der Türkei sofort überzeugt. Zwei Tore in vier Einsätzen bestätigen, dass er immer noch zu den gefährlichsten Stürmern der Welt zählt.
Lesen Sie auch: Wie die 27 Ballon-d'Or-Legenden beim Kopa-Trophäe 2025 abgestimmt haben
9. Serhou Guirassy (Borussia Dortmund)

Guirassy war der Shootingstar der Bundesliga und glänzt nun auch bei Dortmund. Mit fünf Toren und einem Assist in sechs Spielen sowie einer Top-Leistung in der Champions League setzt er Maßstäbe.
8. Viktor Gyökeres (Arsenal)

Nach einer starken Saison in Portugal ist Gyökeres nun bei Arsenal gefordert. Drei Tore in sieben Spielen sind ein ordentlicher Start – das Potenzial für mehr ist definitiv da.
7. Lautaro Martínez (Inter Mailand)

Der amtierende Torschützenkönig der Serie A bleibt eine Bank für Inter. Zwei Tore und ein Assist – und das in nur wenigen Spielen – zeigen, dass er weiterhin auf Topniveau spielt.
6. Julián Álvarez (Atlético Madrid)

Álvarez hat bei Atlético eingeschlagen und ist dort endlich nicht mehr nur "die Nummer zwei" hinter Haaland. Mit sechs Toren in sieben Spielen bestätigt er eindrucksvoll seine Weltklasse.
Lesen Sie auch: Die 100 besten Clubs Europas – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
5. Robert Lewandowski (Barcelona)

Auch mit 37 Jahren weiß Robert Lewandowski immer noch genau, wo das Tor steht. Drei Treffer in sechs Einsätzen – der polnische Goalgetter bleibt Barcelonas Lebensversicherung.
4. Alexander Isak (Liverpool)

Isaks Transfer zu Liverpool war ein echtes Ausrufezeichen. Zwar hat er erst einmal getroffen, doch seine Technik, Dynamik und Spielintelligenz machen ihn extrem wertvoll.
3. Erling Haaland (Manchester City)

Neun Tore in sieben Spielen – Haaland bleibt der Inbegriff eines Torjägers. Trotz gelegentlicher Kritik lässt er mit Leistung sprechen – wie immer.
2. Harry Kane (Bayern München)

Harry Kane ist bei den Bayern voll eingeschlagen: 15 Tore und 3 Assists in acht Spielen. Mit seinem Spielverständnis und seiner Vielseitigkeit gehört er zu den besten Angreifern der Welt.
Lesen Sie auch: Die 100 größten Sportmomente des 21. Jahrhunderts – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
1. Kylian Mbappé (Real Madrid)

Mbappé hat seinen Rhythmus bei Real Madrid gefunden – mit zehn Toren in acht Spielen. Seine Explosivität, Kaltschnäuzigkeit und Klasse machen ihn derzeit zum gefährlichsten Stürmer der Welt.