Fußball

Die 20 englischen Vereine mit den höchsten Transfereinnahmen – Rangliste

In den letzten zehn Spielzeiten haben die englischen Fußballklubs nicht nur mit gigantischen Ausgaben Schlagzeilen gemacht – sie haben auch durch Spielerverkäufe enorme Summen eingenommen. Ob durch clevere Jugendarbeit oder geschickt eingekaufte Spieler, die später mit hohem Gewinn verkauft wurden: Transfereinnahmen sind heute fast genauso wichtig wie Titel. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die 20 englischen Vereine mit den höchsten Transfereinnahmen im letzten Jahrzehnt.

20. Brentford - €276 Mio.

Brentford FC
Michael715 / Shutterstock.com

Brentford schließt die Top 20 mit rund €276 Millionen an Einnahmen aus Spielerverkäufen ab. Angesichts ihres erst jüngst gelungenen Aufstiegs in die Premier League zeigt das, wie effektiv der Klub Talente verpflichtet, entwickelt und mit Gewinn weiterverkauft hat.

19. Norwich City - €284 Mio.

Norwich City
CDK Photos / Shutterstock.com

Norwich City folgt mit etwa €284 Millionen. Obwohl der Klub zwischen Premier League und Championship pendelt, gelang es ihm, Leistungsträger zu entwickeln und teuer an größere Vereine zu verkaufen.

18. Swansea City - €297 Mio.

Swansea City
Michael715 / Shutterstock.com

Swansea City spielte mehrere Jahre in Englands höchster Spielklasse und erzielte in dieser Zeit rund €297 Millionen an Transfereinnahmen. Diese Einnahmen waren besonders nach dem Abstieg wichtig, um die Finanzen zu stabilisieren.

Lesen Sie auch: Die 20 größten Falschen Neunen der Fußballgeschichte - Rangliste

17. Burnley - €326 Mio.

Burnley
23arjuna / Shutterstock.com

Burnley belegt mit geschätzten €326 Millionen den 17. Platz. Der Klub ist eher für Konstanz bekannt, aber einzelne große Verkäufe sorgten dafür, dass er sich langfristig in der Premier League halten konnte.

16. Newcastle United - €363 Mio.

Newcastle
Photo: rarrarorro / Shutterstock.com

Newcastle United nahm im letzten Jahrzehnt rund €363 Millionen ein. Noch vor der Übernahme durch ihre reichen Investoren war der Verkauf von Spielern entscheidend, um die Bücher auszugleichen – sehr zum Unmut vieler Fans.

15. Leeds United - €380 Mio.

Leeds United
Poetra.RH / Shutterstock.com

Leeds United kam in diesem Zeitraum auf ungefähr €380 Millionen. Seit ihrer Rückkehr in die Premier League investierte und verkaufte die Mannschaft gleichermaßen, was dem Kader half, konkurrenzfähig zu bleiben und teils beachtliche Gewinne einzufahren.

14. Watford - €402 Mio.

Watford
Peter_Fleming / Shutterstock.com

Watford sammelte etwa €402 Millionen – vor allem durch das Modell, unterschätzte Spieler zu finden, sie weiterzuentwickeln und dann zum optimalen Zeitpunkt teuer zu verkaufen. Das internationale Scouting des Klubs erwies sich dabei als äußerst erfolgreich.

Lesen Sie auch: Die 10 besten Fußballteams aller Zeiten – Rangliste

13. Arsenal - €465 Mio.

Arsenal
Photo: Ewan P / Shutterstock.com

Mit rund €465 Millionen steht Arsenal vergleichsweise weit unten für einen so großen Klub. Traditionell war Arsenal zögerlich, Stars zu verkaufen, doch in den letzten Jahren änderte sich das, was ihre Bilanz spürbar verbesserte.

12. West Ham United - €483 Mio.

West Ham
falecom_davi / Shutterstock.com

West Ham nahm ungefähr €483 Millionen ein. Durch gezielte Verkäufe von Leistungsträgern konnte der Klub Gelder generieren, die wieder in den Kader investiert wurden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

11. Brighton - €499 Mio.

Brighton
Photo: Jason Ilagan / Shutterstock.com

Brighton ist eine echte Erfolgsgeschichte und kam auf fast €499 Millionen. Dank hervorragendem Scouting und einer klaren Spielerentwicklung verkaufte der Klub Stars genau zum richtigen Zeitpunkt und hat sich so den Ruf als einer der cleversten Vereine Englands erarbeitet.

10. Wolves - €531 Mio.

Wolverhampton Wanderers
Richard OD / Shutterstock.com

Wolverhampton Wanderers generierten rund €531 Millionen, nicht zuletzt durch ihre engen Beziehungen zum portugiesischen Markt, wo sie Talente verpflichteten, weiterentwickelten und schließlich mit hohem Gewinn weiterverkauften.

Lesen Sie auch: Die Deloitte Football Money League 2025 – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

9. Manchester United - €545 Mio.

Manchester United
360b / Shutterstock.com

Trotz ihres Status als Weltmarke sind die €545 Millionen Transfereinnahmen von Manchester United relativ bescheiden. Oft wurde kritisiert, dass der Klub an Spielern festhielt, doch einige große Verkäufe brachten trotzdem stattliche Summen.

8. Tottenham - €576 Mio.

Tottenham Hotspur
Photo: sf_freelance / Shutterstock.com

Tottenham Hotspur liegt bei etwa €576 Millionen. Mit starker Jugendarbeit und cleveren Transfers setzte der Klub immer wieder auf große Verkäufe – allen voran Gareth Bale – um neue Projekte zu finanzieren.

7. Leicester City - €602 Mio.

Leicester City
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Die beeindruckenden €602 Millionen von Leicester City stammen vor allem aus Verkäufen jener Schlüsselspieler, die einst den sensationellen Meistertitel möglich machten. Besonders die Transfers von Riyad Mahrez und Harry Maguire stachen dabei heraus.

6. Southampton - €610 Mio.

Southampton FC
P.Cartwright / Shutterstock.com

Southampton nahm rund €610 Millionen ein und unterstreicht damit seinen Ruf als exzellenter Ausbildungsverein. Immer wieder stellte der Klub Talente bereit, die später in Europas Topteams wechselten.

Lesen Sie auch: Die 35 besten Fußballer der 1990er Jahre - Rangliste

5. Aston Villa - €622 Mio.

Aston Villa
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Aston Villa kommt auf etwa €622 Millionen. Gerade in Phasen des Abstiegs und Wiederaufstiegs waren ihre hochdotierten Verkäufe entscheidend, um die Finanzen zu stabilisieren.

4. Everton - €636 Mio.

Photo: Travel-Fr / Shutterstock.com

Everton generierte ungefähr €636 Millionen. Zwar wurde die Transferpolitik des Vereins oft kritisiert, aber durch kluge Verkäufe konnte man einen Teil des finanziellen Risikos auffangen.

3. Liverpool - €690 Mio.

Liverpool FC
Photo: Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Knapp €690 Millionen belegen, wie durchdacht Liverpool unter Jürgen Klopp agierte. Sie gaben Spieler genau zum richtigen Zeitpunkt ab und investierten die Einnahmen so, dass es letztlich zu Champions-League- und Premier-League-Titeln reichte.

2. Manchester City - €922 Mio.

Manchester City
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Manchester City ist zwar eher für Einkäufe bekannt, erzielte aber dennoch etwa €922 Millionen, indem sie Akademie-Absolventen und Ergänzungsspieler für sehr gute Preise verkauften. Das zeigt, wie tief und gut geplant der Kader ist.

Lesen Sie auch: Die 25 besten deutschen Fußballer der 2000er Jahre - Rangliste

1. Chelsea - €1,44 Mrd.

Chelsea
ninopavisic / Shutterstock.com

Chelsea führt diese Liste mit riesigem Abstand und sagenhaften €1,44 Milliarden an. Der Klub hat das Leih- und Verkaufsmodell perfektioniert und macht aus Talenten aus der eigenen Akademie oder Leihspielern bares Geld, das sofort wieder in den Kader investiert wird.