Die 20 Favoriten für den Ballon d’Or 2025 – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Die Zeiten, in denen der Ballon d'Or nur ein Zweikampf zwischen Lionel Messi und Cristiano Ronaldo war, sind endgültig vorbei. Eine neue Generation von Stars hat die Bühne betreten, und die Rangliste für 2025 zeigt eine spannende Mischung aus etablierten Ikonen, aufstrebenden Talenten und wahren Shootingstars, die alle das prestigeträchtigste Einzeltrophäe des Fußballs anvisieren. Ob robuste Abwehrchefs, geniale Spielmacher, pfeilschnelle Flügelspieler oder eiskalte Torjäger – diese Saison haben sie auf Klub- und Nationalmannschaftsebene für Furore gesorgt.
Je näher die große Gala im Oktober rückt, desto deutlicher zeichnen sich die Kandidaten für den begehrten goldenen Ball ab. Wir stellen die 20 aussichtsreichsten Spieler vor – beginnend mit Alessandro Bastoni von Inter Mailand bis hin zu PSGs glänzendem Aushängeschild Ousmane Dembele.
20. Alessandro Bastoni

Alessandro Bastoni hat erneut gezeigt, warum er zu den besten Innenverteidigern Europas gehört. Souverän unter Druck und dominant in der Luft, war der italienische Nationalspieler ein Schlüssel dafür, dass Inter Mailand eine weitere starke Serie-A-Saison spielte. Auch wenn Verteidiger selten die große Bühne beim Ballon d'Or betreten, hat sich Bastoni mit seiner Konstanz und Führungsqualität einen Platz in dieser Liste verdient.
19. Scott McTominay

Nach seinem Wechsel zu Napoli hat sich der Schotte Scott McTominay zu einer wahren Mittelfeldmaschine entwickelt. Seine unermüdliche Laufarbeit von Strafraum zu Strafraum und sein Gespür für wichtige Tore machten ihn überraschend, aber unverzichtbar für die Italiener. Für das Ballon d'Or-Podest dürfte es zwar nicht reichen, doch seine Auftritte haben europaweit Eindruck hinterlassen.
Lesen Sie auch: Die 100 größten Fußballer des Jahrzehnts (2010-2019) - Rangliste
18. Virgil van Dijk

Liverpools Kapitän führt weiterhin von hinten heraus und verhalf den Reds zu einem weiteren Premier-League-Titel. Auch wenn seine athletische Höchstform leicht nachgelassen haben mag, bleiben seine Stellungsspiel, Ruhe und sein überragendes Abwehrverhalten unerreicht. Van Dijk bleibt damit einer der meistgefürchteten Verteidiger der Welt.
17. Cristiano Ronaldo

Cristiano Ronaldo erzielt auch mit 40 Jahren und inzwischen in Saudi-Arabien bei Al-Nassr beeindruckend viele Tore. Auch wenn das Niveau der Liga seine Chancen auf den Ballon d'Or schmälert, zeigt seine ungebrochene Gier nach Toren, dass er noch lange nicht abgeschrieben ist.
16. Vinicius Jr

Für Vinicius Jr war es eine etwas durchwachsene Saison. Zwar verzückte er mit seinen Dribblings und gefährlichen Aktionen weiter die Fans von Real Madrid, doch in Liga und Champions League blieb der große Erfolg aus. Dennoch unterstreicht seine Klasse auf dem linken Flügel, warum er zu den Besten seiner Zunft zählt.
15. Robert Lewandowski

Barcelonas polnischer Torjäger ist vielleicht nicht mehr ganz so treffsicher wie in seinen besten Jahren, bleibt aber ein unverzichtbarer Führungsspieler der Katalanen. Mit seinem Torriecher, seiner Beweglichkeit und seiner Rolle als Mentor für Youngster wie Lamine Yamal hält er sich weiter in der Weltspitze.
Lesen Sie auch: Die 25 Manager, die am meisten für Transfers ausgegeben haben - Rangliste
14. Harry Kane

Harry Kane zeigte auch in dieser Saison eine herausragende Torquote – diesmal in Deutschland bei Bayern München. Zwar patzte Bayern in Liga und Europa, doch Kanes Effizienz im Abschluss und sein cleveres Zusammenspiel sorgten dafür, dass ihn kaum jemand für die verpassten Titel verantwortlich machte. Seine Hoffnungen auf den Ballon d'Or bleiben daher zumindest am Leben.
13. Gianluigi Donnarumma

PSGs Turm im Tor spielte eine überragende Rolle auf dem Weg zum Champions-League-Triumph. Mit seinen Paraden in entscheidenden Momenten, besonders in nervenaufreibenden K.o.-Spielen, zeigte Donnarumma einmal mehr, warum er zu den besten Torhütern der Welt zählt.
12. Achraf Hakimi

Der marokkanische Rechtsverteidiger war unverzichtbar für PSGs Offensivdrang. Mit seinen explosiven Läufen über die Außenbahn und zuverlässiger Defensivarbeit steuerte Hakimi Tore und Vorlagen bei und half damit, das historische Double aus Ligue 1 und Champions League perfekt zu machen.
11. Lautaro Martinez

Inters argentinischer Stürmer blieb ein Muster an Konstanz und führte die Offensive mit viel Biss und Instinkt an. Dass er sich oft zurückfallen ließ und Mitspieler ins Spiel brachte, gepaart mit wichtigen Toren in großen Serie-A-Partien, sicherte ihm seinen Platz unter den Besten der Saison.
Lesen Sie auch: Die 20 größten Transfers der Premier League – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
10. Nuno Mendes

Nuno Mendes war in dieser Saison wohl der beste Linksverteidiger der Welt. Für PSG und Portugal glänzte er gleichermaßen. Nach dem Gewinn der Champions League und der Nations League in kürzester Zeit setzte er gegen Spanien mit seiner überragenden Verteidigung gegen Lamine Yamal das i-Tüpfelchen.
9. Pedri

Barcelonas Taktgeber Pedri erzielt vielleicht keine spektakulären Torzahlen, doch er dirigiert das Spiel wie eine moderne Mischung aus Xavi und Iniesta. Seine Ruhe am Ball, Übersicht und die Dominanz – selbst gegen Real Madrids Mittelfeld im Copa-del-Rey-Finale – stärken seinen Anspruch auf den Ballon d'Or.
8. Kylian Mbappe

Jetzt bei Real Madrid, schnappte sich Kylian Mbappe erneut den Goldenen Schuh Europas mit 43 Toren in 57 Spielen. Auch wenn Madrid in Liga und Champions League leer ausging, bleibt Mbappes Tempo und Abschlussstärke ein Dauerthema, wenn es um individuelle Auszeichnungen geht.
7. Khvicha Kvaratskhelia

PSGs hochkarätiger Neuzugang im Januar brauchte nicht lange, um seinen Transfer zu rechtfertigen. Von Napoli gekommen, brachte er unglaubliches Tempo und Dribbelkunst mit. Seine furchtlosen Eins-gegen-Eins und die Fähigkeit, auf beiden Füßen abzuschließen, machten ihn zum Albtraum für Abwehrreihen in ganz Europa.
Lesen Sie auch: Die 20 erfolgreichsten Vereine der Champions League-Geschichte
6. Desire Doue

Gerade einmal 19 Jahre alt und schon eine Saison für die Geschichtsbücher: Desire Doue führte PSG mit zwei Toren und einer Vorlage im Champions-League-Finale sowie starken Auftritten in der Liga zum Erfolg. In Frankreich gilt er längst als nächstes großes Offensivjuwel.
5. Mohamed Salah

Auch unter einem neuen Trainer zeigte Salah, dass er weiter Liverpools ägyptischer König ist. Mit 34 Toren und 23 Vorlagen in 52 Spielen sowie dem Rekord, in 10 verschiedenen Premier-League-Spielen gleichzeitig zu treffen und aufzulegen, bleibt er eine Statistikmaschine – selbst wenn das frühe Aus in der Champions League seine Chancen etwas schmälert.
4. Raphinha

Barcelonas brasilianischer Flügelspieler lieferte mit 34 Toren und 25 Vorlagen eine atemberaubende Saison. Besonders in den Clasicos war er zur Stelle und führte Barça zum La-Liga-Titel – und widerlegte damit alle, die seinen Transfer von Leeds einst kritisch sahen.
3. Vitinha

Oft der unterschätzte Strippenzieher, brachte Vitinha mit seiner Spielintelligenz und Ruhe PSGs Mittelfeld zum Funktionieren. Ob in brenzligen Champions-League-Partien oder beim Gewinn der Nations League mit Portugal – endlich bekommt er die weltweite Anerkennung, die er verdient.
Lesen Sie auch: Die 25 komplettesten Fußballer der Geschichte - Rangliste
2. Lamine Yamal

Erst 17 Jahre alt und schon auf dem besten Weg, Fußballgeschichte zu schreiben. Yamal führte Barça zu einem weiteren Ligatitel und Spanien tief ins Turnier – mit einer Unbekümmertheit, Technik und Reife, die Vergleiche mit einem jungen Messi durchaus rechtfertigen.
1. Ousmane Dembele

Ganz oben steht Ousmane Dembele, der nach seinem Wechsel von Barcelona in Paris richtig aufblühte. Mit 34 Toren, 15 Vorlagen und entscheidenden Treffern in der Königsklasse führt er PSG an und ist verdienter Topfavorit auf den Ballon d'Or – als Symbol für eine neue Ära nach Messi und Ronaldo.