Fußball

Die 20 größten Geldgeber in der Geschichte der Premier League – Rangliste

Die Premier League ist seit Langem das finanzielle Zentrum des Weltfußballs. Die Vereine konkurrieren nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf dem Transfermarkt. Dieses Ranking zeigt die 20 Klubs mit den höchsten Brutto-Ausgaben für Transfers in der Geschichte der Premier League – ein Spiegel ihrer Ambitionen, Strategien und Identität.

20. Sunderland – 492,39 Millionen £

Sunderland
Art-Dolgov / Shutterstock.com

Sunderland spielt aktuell nicht mehr in der Premier League, investierte jedoch während seiner Zeit in der höchsten Liga beachtlich. Die hohen Ausgaben zielten oft auf den Klassenerhalt ab, brachten jedoch langfristig keinen Erfolg.

19. Nottingham Forest – 535,92 Millionen £

Nottingham Forest
NottmCity / Shutterstock.com

Seit dem Wiederaufstieg hat Nottingham Forest viel Geld investiert, um sich in der Premier League zu etablieren. Die Transferoffensive zeigt deutlich den Willen, dauerhaft im Oberhaus zu bleiben.

18. Bournemouth – 562,08 Millionen £

AFC Bournemouth
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Bournemouth hat sich mit durchdachten Transfers Schritt für Schritt nach oben gearbeitet. Unter neuer Führung haben sich die Ausgaben deutlich erhöht, um die Liga-Zugehörigkeit zu sichern.

Lesen Sie auch: Die 100 größten Fußballer des Jahrzehnts (2010-2019) - Rangliste

17. Crystal Palace – 582,09 Millionen £

Crystal Palace
FiledIMAGE / Shutterstock.com

Crystal Palace hat seinen Kader über Jahre hinweg kontinuierlich verstärkt, vor allem mit jungen und dynamischen Spielern. Diese Strategie sicherte dem Verein Stabilität in der Liga.

16. Leeds United – 623,07 Millionen £

Leeds United
Poetra.RH / Shutterstock.com

Seit dem Aufstieg 2020 hat Leeds kräftig investiert, um sich im Oberhaus zu etablieren. Die ehrgeizige Transferpolitik brachte zunächst Erfolg, doch in jüngster Zeit auch sportliche Probleme.

15. Fulham – 704,70 Millionen £

Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Fulham ist bekannt dafür, nach jedem Aufstieg in großem Stil einzukaufen und den Kader umfassend zu erneuern. Die Resultate waren gemischt, doch der Überlebenswille ist klar erkennbar.

14. Brighton & Hove Albion – 717,91 Millionen £

Brighton & Hove Albion
Jason Ilagan / Shutterstock.com

Brighton kombiniert intelligente Scouting-Strategien mit gezielten Investitionen. Der Verein setzt auf junge Spieler mit Entwicklungspotenzial und hat sich fest in der Liga etabliert.

Lesen Sie auch: Die 20 Favoriten für den Ballon d'Or 2025 – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

13. Leicester City – 774,73 Millionen £

koharoon / Shutterstock.com

Nach dem sensationellen Titelgewinn 2016 investierte Leicester kontinuierlich, um konkurrenzfähig zu bleiben. Trotz vieler kluger Transfers konnte der Abstieg zuletzt nicht verhindert werden.

12. Wolverhampton Wanderers – 852,56 Millionen £

Wolverhampton Wanderers
Richard OD / Shutterstock.com

Wolves kehrten mit ambitionierten Zielen und portugiesisch geprägten Neuzugängen in die Premier League zurück. Die hohen Ausgaben zahlten sich zunächst mit Erfolgen auf europäischer Bühne aus.

11. Southampton – 870 Millionen £

Southampton FC
P.Cartwright / Shutterstock.com

Southampton investierte regelmäßig in neue Talente und reinvestierte Einnahmen aus Spielerverkäufen. Der Klub hatte damit wechselnden Erfolg, blieb jedoch lange konkurrenzfähig.

10. Everton – 1,09 Milliarden £

Photo: Travel-Fr / Shutterstock.com

Everton hat über eine Milliarde Pfund investiert, um sich unter den Topklubs zu etablieren – bislang vergeblich. Viele Trainerwechsel und unglückliche Transfers erschwerten den Fortschritt.

Lesen Sie auch: Die 25 Manager, die am meisten für Transfers ausgegeben haben - Rangliste

9. West Ham United – 1,23 Milliarden £

West Ham United
Photo: Adam McCullough / Shutterstock.com

West Ham hat seine Ausgaben deutlich erhöht, um im oberen Drittel mitzuspielen. Mit dem Gewinn der Conference League und guten Ligaleistungen zeigt sich erste Rendite.

8. Aston Villa – 1,28 Milliarden £

Aston Villa, Villa Park
Michael715 / Shutterstock.com

Seit dem Wiederaufstieg hat Aston Villa seinen Kader mit großen Investitionen neu aufgebaut. Der Verein will nun dauerhaft international angreifen und hat sich strategisch aufgestellt.

7. Newcastle United – 1,3 Milliarden £

Newcastle United
MDI / Shutterstock.com

Schon vor dem Eigentümerwechsel war Newcastle ein aktiver Klub auf dem Transfermarkt. Seit der Übernahme wurden gezielte Investitionen getätigt, um sich an der Spitze zu etablieren.

6. Arsenal – 1,74 Milliarden £

The Invincibles, Arsenal
Photo: Arsenal.com

In der Post-Wenger-Ära hat Arsenal seine Transferausgaben massiv erhöht. Hochkarätige Neuzugänge wie Declan Rice verdeutlichen das Ziel, wieder um Titel mitzuspielen.

Lesen Sie auch: Die 20 größten Transfers der Premier League – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

5. Tottenham Hotspur – 1,87 Milliarden £

Tottenham players celebrating
IOIO IMAGES / Shutterstock.com

Tottenham hat in den letzten Jahren kräftig investiert, nicht zuletzt wegen des neuen Stadions. Obwohl ein großer Titel noch fehlt, zählt Spurs zu den konstantesten Teams der Liga.

4. Liverpool – 1,87 Milliarden £

Liverpool FC
MDI / Shutterstock.com

Unter Jürgen Klopp baute Liverpool eine Weltklasse-Mannschaft auf, dank intelligenter und gezielter Großinvestitionen. Schlüsseltransfers wie Alisson und Van Dijk ebneten den Weg zu nationalem und internationalem Erfolg.

3. Manchester United – 2,44 Milliarden £

Manchester United
Thomas McAtee / Shutterstock.com

Manchester United bleibt einer der spendabelsten Klubs der Welt und investiert regelmäßig in Starspieler. Doch fehlende Kontinuität auf der Trainerbank mindert oft den sportlichen Ertrag.

2. Manchester City – 2,65 Milliarden £

Manchester City
ph.FAB / Shutterstock.com

Manchester Citys Dominanz basiert auf strategisch durchdachten und teuren Transfers. Unter Pep Guardiola wurde das Team systematisch zu einem der besten der Welt geformt.

Lesen Sie auch: Die 20 erfolgreichsten Vereine der Champions League-Geschichte

1. Chelsea – 3,38 Milliarden £

Chelsea
ph.FAB / Shutterstock.com

Chelsea führt die Liste mit einem enormen Gesamtaufwand von 3,38 Milliarden Pfund an. Sowohl unter Roman Abramovich als auch unter Todd Boehly wurde nie gezögert, tief in die Tasche zu greifen, um Erfolg zu kaufen.