Die 20 größten Transfers der Premier League – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Die Premier League ist nicht nur die meistgesehene Fußballliga der Welt – sie ist auch die reichste. Mit gigantischen TV-Verträgen, globalen Sponsoren und Woche für Woche ausverkauften Stadien haben die englischen Klubs den Transfermarkt in einen Hochrisikospielplatz verwandelt. In den letzten zehn Jahren wurden immer wieder Rekorde gebrochen, weil Vereine immense Summen für Starspieler ausgaben, in der Hoffnung auf Titel und weltweite Aufmerksamkeit. Von erfahrenen Führungsspielern bis zu elektrisierenden Youngsters zeigen diese Transfers, wie weit die Premier-League-Klubs bereit sind zu gehen, um an der Spitze zu bleiben.
20. Pierre-Emerick Aubameyang – 66 Mio. €

Im Januar 2018 stellte Arsenal einen neuen Vereinsrekord auf, als sie Pierre-Emerick Aubameyang von Borussia Dortmund verpflichteten. Der pfeilschnelle Stürmer zahlte das Vertrauen schnell mit wichtigen Toren und einem Goldenen Schuh zurück. Trotz späterer Vertragsstreitigkeiten und eines unschönen Abgangs bleibt sein Einfluss im Norden Londons unbestritten.
19. Aymeric Laporte – 67 Mio. €

Manchester City holte Aymeric Laporte 2018 von Athletic Bilbao, um die Abwehr zu verstärken. Seine Ruhe am Ball und sein starkes Aufbauspiel halfen City, mehrere Premier-League-Titel zu gewinnen. Laporte wurde zu einer festen Größe in Guardiolas Taktik.
18. Christian Pulisic – 68 Mio. €

Chelsea verpflichtete den US-Star Christian Pulisic 2019 von Borussia Dortmund – einer der größten Deals mit einem amerikanischen Spieler überhaupt. Verletzungen bremsten ihn immer wieder, doch Pulisic zeigte immer wieder sein Können und spielte eine Schlüsselrolle beim Champions-League-Triumph 2021.
Lesen Sie auch: Die 20 erfolgreichsten Vereine der Champions League-Geschichte
17. Nicolas Pépé – 84 Mio. €

2019 sorgte Arsenal für Schlagzeilen, als sie für Nicolas Pépé von Lille einen damals vereinsinternen Rekordbetrag zahlten. Der Ivorer konnte in der Premier League jedoch nur selten überzeugen. Trotz einzelner Glanzmomente blieb er oft hinter den Erwartungen zurück.
16. Kepa Arrizabalaga – 84 Mio. €

Chelsea zog 2018 die Ausstiegsklausel von Kepa Arrizabalaga bei Athletic Bilbao, was ihn zum teuersten Torhüter der Geschichte machte. Seine Zeit an der Stamford Bridge war von Patzern und Kritik geprägt. Erst unter neuen Trainern konnte er wieder etwas Selbstvertrauen tanken.
15. Kai Havertz – 84 Mio. €

Der vielseitige deutsche Spielmacher wechselte 2020 von Bayer Leverkusen zu Chelsea. Zwar war seine Form in der Liga wechselhaft, doch mit seinem Tor im Champions-League-Finale 2021 schrieb er Vereinsgeschichte. Seine technische Klasse ist unbestritten.
14. Jadon Sancho – 86 Mio. €

Manchester United sicherte sich 2021 nach langem Werben Jadon Sancho von Borussia Dortmund. Der englische Flügelspieler kam mit riesigen Erwartungen, konnte seine Bundesliga-Form jedoch bislang nicht wiederholen. United-Fans hoffen weiter auf Konstanz.
Lesen Sie auch: Die 25 komplettesten Fußballer der Geschichte - Rangliste
13. Virgil van Dijk – 88 Mio. €

Liverpools Rekordtransfer von Virgil van Dijk 2018 von Southampton verwandelte die Abwehr der Reds. Die Ruhe und Führungsstärke des Niederländers waren entscheidend für den Gewinn der Premier League und Champions League. Van Dijk gilt als einer der besten Verteidiger seiner Generation.
12. Harry Maguire – 94 Mio. €

Manchester United machte Harry Maguire 2019 zum teuersten Abwehrspieler der Welt, als sie ihn von Leicester City holten. Anfangs spielte er solide, später häuften sich jedoch Fehler und Kritik. Der hohe Preis wurde oft als Maßstab für die Erwartungen an ihn angeführt.
11. Darwin Núñez – 100 Mio. €

Liverpool verpflichtete 2022 den uruguayischen Stürmer Darwin Núñez von Benfica, um die Offensive neu aufzustellen. Bekannt für Tempo und Einsatzfreude zeigte Núñez gute Ansätze, vergab aber auch viele Chancen. Die Fans hoffen, dass er zum Top-Torjäger reift.
10. Antony – 101 Mio. €

Manchester United griff 2022 tief in die Tasche, um Antony von Ajax zu holen und ihn mit Trainer Erik ten Hag wiederzuvereinen. Der Brasilianer begeisterte mit seiner Technik und seinen Tricks, blieb aber oft unbeständig. Nun warten die Fans auf mehr Tore und Vorlagen.
Lesen Sie auch: Die 20 bestbezahlten Torhüter der Welt – Rangliste
9. Mykhailo Mudryk – 104 Mio. €

Chelsea stach im Januar 2023 Konkurrenten aus und verpflichtete das ukrainische Talent Mykhailo Mudryk von Shakhtar Donetsk. Mit seiner Schnelligkeit und seinen Dribblings sorgte er für Aufsehen, sucht in England aber noch nach Konstanz. Die Blues hoffen, dass sich das hohe Investment langfristig auszahlt.
8. Paul Pogba – 104 Mio. €

Manchester United holte Paul Pogba 2016 von Juventus zurück, vier Jahre nachdem sie ihn ablösefrei ziehen ließen. Der Deal stellte damals einen Weltrekord dar. Pogba lieferte zwar spektakuläre Momente, doch insgesamt blieben viele Erwartungen unerfüllt und Kontroversen begleiteten seine Rückkehr.
7. Joško Gvardiol – 105 Mio. €

2023 verpflichtete Manchester City den kroatischen Innenverteidiger Joško Gvardiol von RB Leipzig. Seine Abgeklärtheit und sein Aufbauspiel passen perfekt zu Guardiolas System. Noch jung, soll Gvardiol die Abwehr der Citizens langfristig stabilisieren.
6. Romelu Lukaku – 114 Mio. €

Chelseas erneute Verpflichtung von Romelu Lukaku 2021 sollte das Sturmproblem lösen. Anfangs traf er noch regelmäßig, danach flaute seine Form ab. Schon bald wurde er überraschend zurück nach Italien verliehen.
Lesen Sie auch: Supercomputer sagt die nächsten Transfers über 100 Millionen Euro voraus
5. Jack Grealish – 117 Mio. €

Manchester City holte Jack Grealish 2021 von Aston Villa für eine britische Rekordsumme. Berühmt für seine Dribblings und Kreativität brauchte er Zeit, um sich einzuleben, wurde dann aber wichtig für die nationalen und europäischen Erfolge der Citizens.
4. Declan Rice – 123 Mio. €

Arsenal setzte 2023 ein Ausrufezeichen und verpflichtete West-Ham-Kapitän Declan Rice. Der Transfer, der mit Boni auf 123 Mio. € steigen kann, stellte Arsenals Rekord dar. Rice brachte sofort Führungsstärke und Stabilität ins Mittelfeld von Arteta.
3. Enzo Fernández – 125 Mio. €

Nach dem Gewinn der Auszeichnung „Bester junger Spieler“ bei der WM 2022 wechselte Enzo Fernández Anfang 2023 von Benfica zu Chelsea. Seine Ablöse stellte damals einen britischen Rekord dar. Der Argentinier soll mit seinem Auge und seinen Pässen Chelseas Spiel prägen.
2. Moisés Caicedo – 135 Mio. €

Chelsea brach 2023 erneut den britischen Transferrekord und schnappte sich Moisés Caicedo von Brighton. Der ecuadorianische Mittelfeldspieler war nach einer starken Saison heiß begehrt. Seine Defensivqualitäten und Dynamik sollen Chelseas Zentrum auf Jahre prägen.
Lesen Sie auch: Die 15 intelligentesten Fußballer der Geschichte - Rangliste
1. Florian Wirtz – 148 Mio. €

Liverpools Transfercoup mit Florian Wirtz von Bayer Leverkusen 2025 führt diese Liste an. Der dynamische deutsche Offensivspieler kostete insgesamt 148 Mio. € inklusive Boni. Wirtz gilt als eines der größten Talente Europas und soll die Reds in eine neue Ära führen.