In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Goldene Schuh als Symbol für individuelle Klasse vor dem Tor etabliert. Von klassischen Mittelstürmern bis hin zu In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Goldene Schuh als Symbol für individuelle Klasse vor dem Tor etabliert. Von klassischen Mittelstürmern bis hin zu modernen Superstars, die die Rolle des Angreifers neu definieren – die Auszeichnung spiegelt sowohl die Beständigkeit von Legenden als auch den Aufstieg neuer Ikonen wider.
Diese Reise durch 20 Saisons zeigt das sich wandelnde Gesicht des europäischen Top-Torjägers – von Toni und Totti bis zu Haaland und Mbappé.
2004/05 – Luca Toni
ph.FAB / Shutterstock.com
Der italienische Stürmer eroberte Europa mit 31 Toren für die Fiorentina im Sturm. Seine körperliche Präsenz und eiskalte Chancenverwertung brachten ihm den Goldenen Schuh.
Der Kapitän der AS Roma erzielte 26 Tore und führte die Torschützenliste an. Auch wenn er kein klassischer Neuner war, überzeugte er mit Übersicht und Präzision.
2006/07 – Cristiano Ronaldo
Christian Bertrand / Shutterstock.com
Ein junger Ronaldo explodierte mit 31 Toren für Manchester United. Es war sein Durchbruchsjahr auf dem Weg zur Weltkarriere.
2007/08 – Diego Forlán
Celso Pupo / Shutterstock.com
Der Uruguayer traf 32 Mal für Atlético Madrid. Seine Beidfüßigkeit und seine Fernschüsse machten ihn in La Liga brandgefährlich.
2008/09 – Lionel Messi
Photo: Ringo Chiu / Shutterstock.com
Messi erzielte 34 Tore und gewann seinen ersten Goldenen Schuh. Der Beginn einer Ära voller Glanz und Rekorde.
2009/10 – Cristiano Ronaldo
Dmytro Larin / Shutterstock.com
In seiner Debütsaison bei Real Madrid traf Ronaldo gleich 40 Mal. Seine Athletik und sein Torhunger waren konkurrenzlos.
2010/11 – Lionel Messi
Victor Velter / Shutterstock.com
Messi setzte mit einer unglaublichen 50-Tore-Saison neue Maßstäbe. Dribbling, Spielintelligenz und Abschluss – alles auf Weltklasseniveau.
2011/12 – Lionel Messi
Photo: ACHPF / Shutterstock.com
Mit 46 weiteren Toren für den FC Barcelona übertraf er erneut alle Erwartungen. Der Argentinier dominierte wie kein Zweiter.
2012/13 – Lionel Messi
Fabideciria / Shutterstock.com
Wieder erzielte er 46 Tore und bewies einmal mehr seine unübertroffene Konstanz. Ein weiteres Meisterstück des Superstars.
2013/14 – Luis Suárez & Cristiano Ronaldo
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com
Beide Stars kamen auf jeweils 31 Tore. Suárez brillierte beim FC Liverpool, während Ronaldo bei Real Madrid weiter glänzte.
2014/15 – Cristiano Ronaldo
Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com
Mit beeindruckenden 48 Toren holte sich Ronaldo erneut den Titel. Er war eine wahre Tormaschine mit brutaler Effizienz.
2015/16 – Luis Suárez
Cosmin Iftode / Shutterstock.com
Der Uruguayer erzielte 40 Tore für den FC Barcelona und überstrahlte selbst Messi und Neymar. Technik und Biss vereint.
2016/17 – Lionel Messi
Photo: YES Market Media / Shutterstock.com
Mit 37 Treffern führte Messi erneut die Torjägerliste an. Seine Genialität verzückte die Fans auf der ganzen Welt.
2017/18 – Lionel Messi
A.RICARDO / Shutterstock.com
Er holte sich mit 34 Toren einen weiteren Goldenen Schuh. Seine Kombination aus Spielmacher- und Torjägerqualitäten blieb einzigartig.
2018/19 – Lionel Messi
Christian Bertrand / Shutterstock.com
Mit 36 Toren gewann Messi bereits seinen sechsten Goldenen Schuh. Eine weitere dominante Saison in La Liga.
2019/20 – Ciro Immobile
Photo: Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com
Der Lazio-Stürmer überraschte Europa mit 36 Treffern. Seine Laufwege und Abschlussstärke brachten Italien den ersten Titel seit 2007.
2020/21 – Robert Lewandowski
Photo: Shutterstock.com
Lewandowski war mit 41 Toren in der Bundesliga nicht zu stoppen. Er übertraf Gerd Müllers legendären Rekord in beeindruckender Manier.
2021/22 – Robert Lewandowski
MDI / Shutterstock.com
Mit weiteren 35 Toren für den FC Bayern bestätigte der Pole seine Ausnahmeform. Er spielte in seiner ganz eigenen Liga.
2022/23 – Erling Haaland
Photo: Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com
Der Norweger traf 36 Mal in der Premier League für Manchester City. Kraft, Tempo und Instinkt machten ihn zum Albtraum für Verteidiger.
2023/24 – Harry Kane
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com
In seiner ersten Saison beim FC Bayern erzielte Kane 36 Tore. Der Engländer fand sofort seinen Rhythmus und überzeugte als Führungsspieler.
2024/25 – Kylian Mbappé
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com
Mbappé sicherte sich mit 31 Toren in seiner Debütsaison bei Real Madrid seinen ersten Goldenen Schuh. Der französische Superstar zeigt, dass er bereit ist, das größte Erbe im Klubfußball anzutreten.