Die 20 teuersten südamerikanischen Fußballtransfers aller Zeiten – Rangliste
Südamerika ist seit jeher eine wahre Goldgrube für Fußballtalente. Von argentinischen Spielmachern bis hin zu brasilianischen Dribbelkünstlern – die größten Klubs Europas haben enorme Summen investiert, um diese Stars in die besten Ligen der Welt zu holen. Im Folgenden präsentieren wir die 20 teuersten Transfers südamerikanischer Spieler der Fußballgeschichte – beginnend mit Platz 20 und endend mit dem Weltrekord auf Platz 1.
20. Kaká (AC Mailand ➝ Real Madrid, 2009 – 67 Mio. €)

Die Galáctico-Ära bei Real Madrid nahm 2009 mit der Verpflichtung des Brasilianers Kaká Fahrt auf. Trotz verletzungsbedingter Rückschläge rechtfertigte sein Ballon-d’Or-Niveau beim AC Mailand die hohe Ablösesumme.
19. Luis Díaz (Liverpool ➝ Bayern München, 2025 – 70 Mio. €)

Der Wechsel von Luis Díaz zum FC Bayern kam überraschend, vor allem nach seiner starken Saison unter Arne Slot in Liverpool. Der Kolumbianer wollte aus dem Schatten von Salah treten und sucht nun den Durchbruch in der Bundesliga.
18. Casemiro (Real Madrid ➝ Manchester United, 2022 – 70,65 Mio. €)

Von Erik ten Hag als „Zement zwischen den Steinen“ beschrieben, brachte Casemiro Stabilität und Erfahrung nach Manchester. Seine Zeit in der Premier League verlief bislang wechselhaft, aber er bleibt eine zentrale Figur im Mittelfeld.
Lesen Sie auch: Die 30 geschicktesten Spieler der Fußballgeschichte - Rangliste
17. Alisson Becker (AS Rom ➝ Liverpool, 2018 – 72,5 Mio. €)

Liverpool machte Alisson damals zum teuersten Torhüter der Welt – ein Transfer, der sich mehr als ausgezahlt hat. Der Brasilianer wurde zu einer Klublegende und war maßgeblich an den großen Erfolgen beteiligt.
16. Matheus Cunha (Wolverhampton ➝ Manchester United, 2025 – 74,2 Mio. €)

Ein überraschender Transfer im Sommer 2025: Matheus Cunha erfüllte sich mit dem Wechsel zu Manchester United einen Kindheitstraum. Nachdem er die Wolves vor dem Abstieg rettete, wartet nun eine größere Bühne auf ihn.
15. Ángel Di María (Real Madrid ➝ Manchester United, 2014 – 75 Mio. €)

Di María kam mit viel Vorschusslorbeeren nach Manchester, nachdem er in der Champions-League-Finalnacht brilliert hatte. Doch seine einzige Saison bei United war von Anpassungsschwierigkeiten und enttäuschenden Leistungen geprägt.
14. James Rodríguez (AS Monaco ➝ Real Madrid, 2014 – 75 Mio. €)

Nach seinem Durchbruch bei der WM 2014 griff Real Madrid sofort zu. Obwohl James zu Beginn überzeugte, konnte er sich nie dauerhaft im Starensemble etablieren.
Lesen Sie auch: Die 50 teuersten Transfers der Saison 2025/26 – Rangliste
13. Julián Álvarez (Manchester City ➝ Atlético Madrid, 2024 – 75 Mio. €)

Da er bei City meist hinter Erling Haaland zurückstecken musste, entschied sich Álvarez für Atlético. Unter Diego Simeone blühte er auf und wurde schnell zum neuen Publikumsliebling.
12. Jhon Durán (Aston Villa ➝ Al-Nassr, 2025 – 77 Mio. €)

Durán überzeugte in der Premier League mit Kraft und Torriecher, was ihm einen Wechsel nach Saudi-Arabien einbrachte. Doch persönliche Probleme führten zu einem Leihwechsel zurück nach Europa – zu Fenerbahçe.
11. Arthur Melo (Barcelona ➝ Juventus, 2020 – 80,6 Mio. €)

Der Tauschdeal mit Miralem Pjanić bleibt einer der bizarrsten Transfers der Fußballgeschichte. Arthur wurde durch zahlreiche Verletzungen zurückgeworfen und konnte in Turin nie sein volles Potenzial entfalten.
10. Luis Suárez (Liverpool ➝ Barcelona, 2014 – 81,72 Mio. €)

Liverpool tat alles, um ihn zu halten – vergeblich. In Barcelona wurde Suárez Teil des legendären Trios mit Messi und Neymar und schoss sich in die Geschichtsbücher des Vereins.
Lesen Sie auch: Die 13 bestbezahlten Spieler des Hamburger SV – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
9. Darwin Núñez (Benfica ➝ Liverpool, 2022 – 85 Mio. €)

Núñez kam als großer Hoffnungsträger aus Portugal nach Liverpool. Doch seine Leistungen waren bisher unbeständig – mal Topform, mal Ladehemmung.
8. Neymar (Santos ➝ Barcelona, 2013 – 88 Mio. €)

Als zukünftiger Superstar gefeiert, verzauberte Neymar die Fans beim FC Barcelona. Er gewann das Triple 2015, entschied sich aber später, seine Karriere unabhängig von Messi zu gestalten.
7. Gonzalo Higuaín (Neapel ➝ Juventus, 2016 – 90 Mio. €)

Higuaín brach in Neapel Rekorde, was Juventus zu einem Transferrekord in der Serie A veranlasste. Trotz vieler Tore empfanden einige Fans seinen Einfluss nicht als ausreichend für den Preis.
6. Neymar (Paris Saint-Germain ➝ Al-Hilal, 2023 – 90 Mio. €)

Neymars Wechsel nach Saudi-Arabien erfolgte nach Spannungen mit PSG und lockenden Millionen aus dem Mittleren Osten. Eine schwere Kreuzbandverletzung beendete das Abenteuer vorzeitig – er kehrte zu Santos zurück.
Lesen Sie auch: Die 15 besten Schnäppchen-Transfers in der Geschichte der Premier League – Rangliste
5. Antony (Ajax ➝ Manchester United, 2022 – 95 Mio. €)

United zahlte deutlich mehr, als zunächst angesetzt war. Antony konnte die Erwartungen kaum erfüllen und enttäuschte mit wenigen Highlights und viel Kritik.
4. Moisés Caicedo (Brighton ➝ Chelsea, 2023 – 116 Mio. €)

Caicedo lehnte Liverpool ab und wurde Chelseas Rekordtransfer. Nach Startschwierigkeiten entwickelte er sich zur neuen Abräummaschine im Mittelfeld – als direkter Kanté-Nachfolger.
3. Enzo Fernández (Benfica ➝ Chelsea, 2023 – 121 Mio. €)

Nach dem WM-Titel und der Auszeichnung als Bester Jungspieler war Enzo heiß begehrt. Chelsea sicherte sich seine Dienste – und nach einem langsamen Start explodierte er in der Saison 2024/25.
2. Philippe Coutinho (Liverpool ➝ Barcelona, 2018 – 135 Mio. €)

Coutinho wurde als Superstar verpflichtet, doch konnte nie an seine Liverpool-Leistungen anknüpfen. Stattdessen wurde er zum Symbol eines der größten Transferflops Barcelonas.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Flügelspieler in der Geschichte der Premier League – Rangliste
1. Neymar (Barcelona ➝ Paris Saint-Germain, 2017 – 222 Mio. €)

Der teuerste Transfer der Fußballgeschichte wurde Realität, als PSG Neymars Ausstiegsklausel aktivierte. Auf der Suche nach der eigenen Bühne verließ er Messi, doch seine Zeit in Paris war von Verletzungen, Kontroversen und Frust begleitet – trotz fünf Meistertiteln.