Die 36 Champions-League-Vereine mit den höchsten Einnahmen – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Die Champions League steht nicht nur für sportlichen Ruhm – sie ist auch ein wirtschaftliches Schwergewicht. Die UEFA belohnt Vereine mit Preisgeldern für Teilnahme, Leistung und historischen Erfolg.
Hier ist eine Übersicht, wie viel jeder der 36 teilnehmenden Klubs in dieser Saison verdient hat – vom niedrigsten bis zum höchsten Betrag.
36. ŠK Slovan Bratislava – 21,87 Mio. €

Der slowakische Meister landete am Ende der Einnahmentabelle und kassierte knapp unter 22 Millionen Euro. Ein schwacher Koeffizient und das frühe Aus führten zu geringen Bonuszahlungen.
35. SK Sturm Graz – 26,04 Mio. €

Trotz Gruppenphasen-Teilnahme fiel das Ergebnis für Sturm Graz bescheiden aus. Der geringe UEFA-Koeffizient begrenzte die Einnahmen erheblich.
Lesen Sie auch: Die 100 größten Fußballspieler aller Zeiten - Rangfolge vom niedrigsten zum höchsten Wert
34. AC Sparta Prag – 28,30 Mio. €

Die Rückkehr von Sparta in die Königsklasse brachte über 28 Millionen Euro ein. Ein frühes Ausscheiden und wenig europäischer Erfolg in der Vergangenheit drückten auf die Prämien.
33. Girona FC – 28,53 Mio. €

Girona verdiente bei seinem Champions-League-Debüt respektable 28,5 Millionen Euro. Trotz schwacher Resultate war die Teilnahme ein finanzieller Meilenstein.
32. BSC Young Boys – 28,93 Mio. €

Der Schweizer Meister verabschiedete sich früh, konnte aber dennoch fast 29 Millionen Euro einnehmen. Basiszahlung und Koeffizient sorgten für den Großteil.
31. Roter Stern Belgrad – 32,05 Mio. €

Der serbische Traditionsverein verdiente rund 32 Millionen Euro. Zwar blieb der sportliche Erfolg aus, doch der Klub profitierte vom historischen Ranglistenwert.
Lesen Sie auch: Die 20 Schockierendsten Transfers in der Geschichte des Fußballs
30. Bologna FC – 35,66 Mio. €

Bei ihrer Rückkehr auf die große Bühne sammelte Bologna etwas über 35 Millionen Euro ein. Der sportliche Wert war begrenzt, der finanzielle Lerneffekt dafür umso größer.
29. GNK Dinamo Zagreb – 37,72 Mio. €

Dinamo Zagreb schied früh aus, brachte es aber dank solider Setzliste und Erfahrung auf fast 38 Millionen Euro.
28. Schachtar Donezk – 39,71 Mio. €

Trotz schwieriger Umstände abseits des Platzes erzielte Schachtar knapp 40 Millionen Euro. Setzlisten-Boni und Punkte in der Gruppenphase waren entscheidend.
27. RB Salzburg – 41,31 Mio. €

Der österreichische Serienmeister blieb in der Gruppenphase hängen, sicherte sich aber durch regelmäßige Teilnahme über 41 Millionen Euro.
Lesen Sie auch: José Mourinhos ultimative Traumelf
26. VfB Stuttgart – 42,55 Mio. €

Stuttgart verdiente sich bei der Rückkehr in die Königsklasse über 42 Millionen Euro. Das frühe Aus wurde durch gute Leistungen in der Bundesliga abgefedert.
25. Celtic FC – 46,22 Mio. €

Celtic schaffte es nicht in die K.o.-Runde, sicherte sich aber fast 46,5 Millionen Euro. Historie und Fanbasis stärkten die Einnahmen.
24. Sporting CP – 47,85 Mio. €

Sporting aus Lissabon erreichte solide 47,8 Millionen Euro. Trotz des Vorrunden-Aus sorgten ordentliche Auftritte für ein stabiles Ergebnis.
23. Stade Brestois – 49,18 Mio. €

Die große Überraschung dieser Saison: Brest verdiente knapp 50 Millionen Euro. Die Qualifikation allein war schon ein finanzieller Triumph.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torschützen in der Geschichte der Premier League - vom niedrigsten zum höchsten Wert
22. RB Leipzig – 50,17 Mio. €

Leipzig brachte es auf gut 50 Millionen Euro. Platzierungsboni und Gruppenleistungen machten den Unterschied – trotz verpasster K.o.-Phase.
21. AS Monaco – 56,57 Mio. €

Monaco verdiente fast 57 Millionen Euro. Gute Gruppenphase, aber das frühe Ausscheiden begrenzte das volle Potenzial.
20. Club Brügge – 60,87 Mio. €

Brügge sicherte sich über 60 Millionen Euro. Starke Koeffizientenwerte und Gruppenpunkte sorgten für ein beachtliches Ergebnis.
19. AC Mailand – 61,88 Mio. €

Die Rossoneri verdienten fast 62 Millionen Euro. Der traditionsreiche Klub profitiert weiterhin von seinem starken Zehn-Jahres-Koeffizienten.
Lesen Sie auch: Die 15 besten Fußballer, die nie einen Ligatitel gewonnen haben – Rangliste
18. Feyenoord – 63,86 Mio. €

Feyenoord zeigte eine solide Gruppenphase und verdiente 63,86 Millionen Euro. Die niederländische Mannschaft setzte ihre gute Entwicklung auf europäischer Bühne fort.
17. PSV Eindhoven – 65,82 Mio. €

PSV sicherte sich 65,82 Millionen Euro. Eine gute Gruppenphase und ein stabiler UEFA-Koeffizient machten sich bezahlt.
16. Juventus – 66,24 Mio. €

Trotz sportlicher Unsicherheiten verdiente Juventus 66,24 Millionen Euro. Die starke europäische Historie und gute Setzlistenposition wirkten sich positiv aus.
15. Atalanta BC – 70,32 Mio. €

Atalanta erzielte 70,32 Millionen Euro. Der Klub aus Bergamo bewies erneut, dass er sportlich und finanziell zur europäischen Spitze aufschließen kann.
14. SL Benfica – 71,43 Mio. €

Benfica nahm 71,43 Millionen Euro ein. Die Portugiesen kombinierten sportlichen Erfolg mit einem konstant starken UEFA-Koeffizienten.
13. Manchester City – 76,21 Mio. €

City verabschiedete sich früher als erwartet, verdiente aber dennoch 76,21 Millionen Euro. Gruppenerfolge und Ranglistenpunkte sicherten das hohe Niveau.
12. LOSC Lille – 78,18 Mio. €

Lille beeindruckte mit starken Leistungen und verdiente 78,18 Millionen Euro. Der Klub profitierte von einer erfolgreichen Gruppenphase und einem soliden Koeffizienten.
11. Aston Villa – 83,69 Mio. €

Aston Villa kehrte nach langer Pause in die Champions League zurück und verdiente stolze 83,69 Millionen Euro. Der Einzug ins Viertelfinale war ein wichtiger Faktor.
10. Atlético Madrid – 84,92 Mio. €

Atlético war wie gewohnt stabil und holte 84,92 Millionen Euro. Ihre Konstanz auf internationalem Niveau bringt Jahr für Jahr hohe Einnahmen.
9. Bayer 04 Leverkusen – 88,20 Mio. €

Leverkusen verdiente 88,20 Millionen Euro. Die starke Saison – national wie international ungeschlagen – schlug sich auch finanziell nieder.
8. Liverpool – 93,14 Mio. €

Liverpool erreichte die späten K.o.-Runden und kassierte 93,14 Millionen Euro. Der Klub punktete mit einem hohen Marktwert und konstantem Erfolg.
7. Real Madrid – 98,76 Mio. €

Real Madrid sicherte sich 98,76 Millionen Euro. Europas Rekordmeister ist auch finanziell stets unter den Topklubs zu finden.
6. Borussia Dortmund – 99,05 Mio. €

Dortmund übertraf die Erwartungen und verdiente 99,05 Millionen Euro. Der Halbfinaleinzug und die Gruppensiege spielten eine große Rolle.
5. FC Bayern München – 105,86 Mio. €

Bayern München erreichte zwar nicht das Finale, kassierte aber trotzdem 105,86 Millionen Euro. Der Klub bleibt ein europäischer Umsatzgigant.
4. FC Barcelona – 116,56 Mio. €

Barcelona meldete sich mit 116,56 Millionen Euro eindrucksvoll zurück. Die Leistungen auf dem Platz und die internationale Strahlkraft waren entscheidend.
3. Arsenal FC – 116,96 Mio. €

Arsenal hatte seine beste internationale Saison seit Jahren und verdiente 116,96 Millionen Euro. Der sportliche Aufschwung schlug sich auch wirtschaftlich nieder.
2. Inter – 136,63 Mio. €

Inter Mailand war einer der erfolgreichsten Klubs der Saison und sicherte sich 136,63 Millionen Euro. Ein starker Turnierverlauf und hohe Platzierungsboni machten den Unterschied.
1. Paris Saint-Germain – 137,92 Mio. €

PSG steht mit 137,92 Millionen Euro an der Spitze. Der Klub profitierte von seinem hohen UEFA-Rang und dem Erreichen der Halbfinals – und sicherte sich damit das meiste Preisgeld aller Teilnehmer.