Fußball

Die 40 schlechtesten Transfers in der Geschichte des Fußballs – Rangliste

Transfers können das Schicksal eines Vereins bestimmen – zum Guten oder zum Schlechten. Wenn sie gelingen, entstehen Legenden. Wenn sie scheitern, werden sie zu teuren Warnungen. Hier ist das ultimative Ranking der 40 schlechtesten Transfers der Fußballgeschichte, beginnend bei 40 bis hin zum absoluten Desaster auf 1.

40. Álvaro Morata → Chelsea (70 Mio. €)

Àlvaro Morata
sbonsi / Shutterstock.com

Chelsea holte Morata als Ersatz für Diego Costa, doch der Spanier konnte sich nie durchsetzen. Mit nur 24 Toren in 72 Spielen setzte er den berüchtigten „Neuner-Fluch“ der Blues fort.

39. Sébastien Haller → West Ham (52 Mio. €)

Sebastian Haller
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Haller war beim Eintracht Frankfurt und später bei Ajax treffsicher, doch in London enttäuschte er komplett. Er erzielte nur 10 Ligatore, bevor er mit Verlust weiterverkauft wurde.

38. Diego Costa → Atlético Madrid (50 Mio. €)

Diego Costa
Photo: Vlad1988 / Shutterstock.com

Costa erzwang seine Rückkehr zu Atlético, doch seine zweite Amtszeit war blass. Verletzungen und Formschwäche begrenzten ihn auf 19 Tore in 81 Partien.

Lesen Sie auch: Die 20 wichtigsten Spieler für die Saison 2025-26 - Rangliste

37. Harry Maguire → Manchester United (93 Mio. €)

Harry Maguire
Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com

Der teuerste Verteidiger der Welt wurde zum Sinnbild der Kritik. Trotz einiger solider Spiele prägten der hohe Preis und zahlreiche Patzer seinen Aufenthalt bei United.

36. Tiémoué Bakayoko → Chelsea (46 Mio. €)

Tiemoue Bakayoko
cristiano barni / Shutterstock.com

Chelsea erhoffte sich einen dominanten Mittelfeldspieler, bekam aber einen Spieler, der sich nie an die Premier League gewöhnte. Er verbrachte den Großteil seines Vertrags auf Leihen.

35. Carlos Tévez → Shanghai Shenhua (18 Mio. €)

Carlos Tevez
photoyh / Shutterstock.com

Einer der bestbezahlten Spieler der Welt erzielte in China nur vier Tore. Später gab er zu, seinen Aufenthalt wie einen „Urlaub“ behandelt zu haben – sehr zum Ärger der Fans.

34. Ángel Di María → Manchester United (70 Mio. €)

Angel Di Maria
Asatur Yesayants / Shutterstock.com

Als Rekordtransfer gestartet, begann er stark und brach dann völlig ein. Nach nur einer Saison wechselte er zu PSG.

Lesen Sie auch: Die 100 teuersten Fußballtransfers aller Zeiten - Rangliste

33. Giovani Lo Celso → Tottenham (32–65 Mio. €)

Giovani Lo Celso
Saolab Press / Shutterstock.com

Lo Celso sollte das kreative Herz der Spurs werden, konnte aber nie konstant überzeugen. Verletzungen und Formschwankungen machten ihn zum Ergänzungsspieler.

32. Jack Rodwell → Sunderland (12 Mio. €)

Jack Rodwell
A.PAES / Shutterstock.com

Rodwell sollte seine Karriere in Sunderland neu beleben, wurde aber zum Symbol des Absturzes. Weniger als 45 Ligaspiele in drei Jahren bei hohem Gehalt.

31. Arthur & Miralem Pjanić (Barça–Juve-Tausch, 2020)

Arhur, Pjanic
sbonsi / Shutterstock.com, sbonsi / Shutterstock.com

Dieser Deal machte finanziell mehr Sinn als sportlich. Weder Arthur in Turin noch Pjanić in Barcelona konnten überzeugen.

30. Juan Sebastián Verón → Manchester United (33 Mio. €)

Juan Veron
ph.FAB / Shutterstock.com

Technisch brillant, aber mit der Intensität der Premier League überfordert. Nach zwei Jahren wurde er an Chelsea für die Hälfte der Ablöse verkauft.

Lesen Sie auch: Die 100 wertvollsten Teams der Welt – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

29. Dmytro Chygrynskiy → Barcelona (25 Mio. €)

Dmytro Chygrynskiy
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Pep Guardiola wollte ihn unbedingt nach einem starken Spiel in der Supercup. Doch nach nur 14 Einsätzen ging es zurück zu Schachtar Donezk.

28. Kaká → Real Madrid (68,5 Mio. €)

Kaka
Maxisport / Shutterstock.com

Kaká war der teuerste Spieler der Welt, aber Verletzungen verhinderten, dass er sein Niveau erreichte. 2013 ging er nahezu gratis zurück zum AC Milan.

27. Ricardo Quaresma → Inter (19 Mio. €)

Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Als Star verpflichtet, doch bei Inter ein Flop. Er erhielt sogar den berüchtigten „Bidone d’Oro“ als schlechtester Spieler der Serie A.

26. Eliaquim Mangala → Manchester City (49 Mio. €)

Eliaquim Mangala
Oleksandr Osipov / Shutterstock.com

City zahlte eine Rekordsumme für den Verteidiger, aber er patzte regelmäßig. Eigentore, Elfmeter und rote Karten bestimmten seine Zeit.

Lesen Sie auch: Die 100 größten Sportler des 21. Jahrhunderts – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

25. Leonardo Bonucci → AC Mailand (48 Mio. €)

Leonardo Bonucci
cristiano barni / Shutterstock.com

Als Kapitän geholt, sollte er die Abwehr stabilisieren, aber nach nur einem Jahr ging er zurück zu Juventus. Ein Transfer ohne nachhaltigen Wert.

24. Tanguy Ndombele → Tottenham (73 Mio. €)

Tanguy Ndombele
ph.FAB / Shutterstock.com

Tottenhams Rekordtransfer konnte die Erwartungen nie erfüllen. Fitnessprobleme und Inkonstanz führten zu mehreren Leihen.

23. Nicolas Pépé → Arsenal (84 Mio. €)

Nicolas Pepe
Clement Demazure / Shutterstock.com

Arsenals Rekordneuzugang blieb ein ewiges Versprechen. Trotz mancher Glanzmomente war er selten konstant.

22. Mario Balotelli → Liverpool (19 Mio. €)

Mario Balotelli
Photo: photoyh / Shutterstock.com

Balotelli wurde als Ersatz für Luis Suárez geholt, aber das Experiment scheiterte. Nur ein Ligator, bevor er kostenlos ging.

Lesen Sie auch: Die 100 besten Fußballspieler des 21. Jahrhunderts - Rangliste

21. Lazar Marković → Liverpool (24 Mio. €)

Lazar Marković
Photo: mooinblack / Shutterstock.com

Als großes Talent geholt, doch er konnte nie überzeugen. Nach zahlreichen Leihen wurde er schließlich ablösefrei abgegeben.

20. Fernando Torres → Chelsea (58 Mio. €)

Fernando Torres
CHEN WS / Shutterstock.com

Einer der besten Stürmer der Welt bei Liverpool, doch in London war er nur ein Schatten seiner selbst. Trotz einiger wichtiger Tore war er eine große Enttäuschung.

19. Adrian Mutu → Chelsea (19 Mio. €)

Adrian Mutu
ph.FAB / Shutterstock.com

Mutu startete stark, doch ein positiver Kokaintest beendete seine Chelsea-Karriere abrupt. Nach einem Rechtsstreit musste er dem Klub Millionen zahlen.

18. Shkodran Mustafi → Arsenal (40 Mio. €)

shkodran mustafi
MDI / Shutterstock.com

Nach gutem Start wurde er zu einem Inbegriff für Abwehrfehler. Sein Vertrag wurde vorzeitig aufgelöst.

17. Jesé Rodríguez → PSG (25 Mio. €)

Jesé Rodríguez
Photo Works / Shutterstock.com

Als kommender Star geholt, spielte er nur 18 Spiele für PSG. Zahlreiche Leihen folgten, bevor sein Vertrag aufgelöst wurde.

16. Jackson Martínez → Guangzhou Evergrande (42 Mio. €)

Jackson Martinez
Celso Pupo / Shutterstock.com

Ein Mega-Transfer der chinesischen Liga, doch er bestritt nur 16 Spiele. Sein Vertrag wurde nach drei Spielzeiten beendet.

15. Jonathan Woodgate → Real Madrid (16 Mio. €)

Jonathan_Woodgate
By Jake from Manchester, UK - Leeds United vs Middlesbrough @ Elland Road, Leeds 16/8/2014, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36475333

Legendäres Debüt: Eigentor und Platzverweis. Nur neun Ligaspiele, bevor er zurück nach England ging.

14. Luka Jović → Real Madrid (60 Mio. €)

Luka Jovic
ph.FAB / Shutterstock.com

Nach seiner Top-Saison in Frankfurt völlig untergegangen. Zwei Tore und zahlreiche Skandale vor seiner Leihe.

13. Andy Carroll → Liverpool (40 Mio. €)

Andy Carroll
Photo: Jaggat Rashidi / Shutterstock.com

Paniktransfer als Torres-Ersatz, der nie passte. Nur sechs Ligatore, bevor er mit Verlust verkauft wurde.

12. Gaizka Mendieta → Lazio (48 Mio. €)

Gaizka,Mendieta
Anton_Ivanov / Shutterstock.com

Starspieler in Valencia, völliger Reinfall in Rom. Kein Tor in 31 Spielen und nach nur einer Saison weiterverliehen.

11. Zlatan Ibrahimović → Barcelona (66 Mio. € + Eto’o)

Zlatan Ibrahimovic
Maxisport / Shutterstock.com

21 Tore, aber ständige Konflikte mit Guardiola. Nach einer Saison verkauft, während Eto’o mit Inter das Triple gewann.

10. Andriy Shevchenko → Chelsea (35 Mio. €)

Andriy Shevchenko
ph.FAB / Shutterstock.com

Roman Abramowitsch erfüllte sich seinen Traumtransfer, doch der Ukrainer enttäuschte. Nur neun Premier-League-Tore vor seiner Rückkehr nach Mailand.

9. Danny Drinkwater → Chelsea (40 Mio. €)

Danny Drinkwater
mooinblack / Shutterstock.com

Vom Meisterhelden bei Leicester zum Bankdrücker bei Chelsea. Nur 12 Ligaspiele, dann mehrere Leihen.

8. Alexis Sánchez → Manchester United (Ablösefrei, 2018)

Alexis Sanchez
Anton_Ivanov / Shutterstock.com

Als Star gekommen, aber einer der teuersten Flops der Premier League. 500.000 € Wochenlohn für nur drei Ligatore.

7. Kepa Arrizabalaga → Chelsea (84 Mio. €)

Kepa Arrizabalaga
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Der teuerste Torwart aller Zeiten konnte den Preis nie rechtfertigen. Schwache Paradenquote und der berüchtigte Sarri-Zwischenfall prägten seine Zeit.

6. Paul Pogba → Manchester United (105 Mio. €)

Paul Pogba
Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com

Für eine Weltrekordsumme zurückgeholt, aber selten über längere Zeit überzeugt. 2022 erneut ablösefrei gegangen.

5. Ousmane Dembélé → Barcelona (105 Mio. € + Boni)

Ousmane Dembélé
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Dauerverletzungen und Disziplinprobleme ruinierten seine ersten Jahre. Er verpasste 85 Spiele in vier Spielzeiten.

4. Romelu Lukaku → Chelsea (113 Mio. €)

Lukaku
sbonsi / Shutterstock.com

Seine Rückkehr sollte eine Erlösung sein, doch sie endete im Fiasko. Nach einem umstrittenen Interview wurde er wieder nach Inter verliehen.

3. Philippe Coutinho → Barcelona (120 Mio. €)

Philippe Coutinho
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Nie annähernd die Erwartungen erfüllt, an Bayern ausgeliehen, wo er sogar zwei Tore gegen Barça erzielte. Der Klub verlor über 100 Mio. €.

2. Eden Hazard → Real Madrid (115 Mio. €)

Eden Hazard
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Übergewichtig angekommen, ständig verletzt und nur sieben Tore in 76 Spielen. 2023 trat er zurück und hinterließ enttäuschte Fans.

1. Antoine Griezmann → Barcelona (120 Mio. €)

Antoine Griezmann
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Barça zahlte seine Ausstiegsklausel gegen den Willen der Kabine – ein finanzielles Desaster. Sein Gehalt trug zum Abgang von Messi bei, bevor er günstig nach Atlético zurückkehrte.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.