Die 50 bestbezahlten Bundesliga-Spieler im Jahr 2025 (ohne Bayern München) – Rangliste
Die Bundesliga gehört zu den wettbewerbsfähigsten Ligen Europas – nicht nur sportlich, sondern auch finanziell. Zwar dominieren die Bayern traditionell die Gehaltstabellen, doch auch ohne ihre Stars bleibt eine beeindruckende Liste hochbezahlter Spieler bestehen. Hier sind die 50 Topverdiener außerhalb des FC Bayern, vom Platz 50 bis ganz nach oben.
50. Jesper Lindstrøm – Wolfsburg (€4,30 Mio. / €82k pro Woche)

Lindstrøm ist ein technisch starker Offensivspieler, der gerne zwischen den Linien agiert. Mit Kreativität und Dribbelstärke ist er ein wichtiger Impulsgeber beim VfL Wolfsburg.
49. Jonas Hofmann – Bayer Leverkusen (€4,30 Mio. / €82k pro Woche)

Hofmann ist ein vielseitiger Flügelspieler mit großem Arbeitspensum. Clevere Laufwege und Torgefahr machen ihn zu einem Schlüsselspieler für Leverkusen.
48. Christoph Baumgartner – Leipzig (€4,30 Mio. / €82k pro Woche)

Baumgartner bringt Energie und Zielstrebigkeit ins Mittelfeld von Leipzig. Mit seinen Läufen in die Tiefe und seiner Abschlussstärke sorgt er für Gefahr.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Mittelfeldspieler in La Liga 2025
47. Ramy Bensebaini – Borussia Dortmund (€4,47 Mio. / €86k pro Woche)

Bensebaini ist ein robuster und disziplinierter Linksverteidiger. Seine Erfahrung und Physis geben der Dortmunder Defensive Stabilität.
46. Vincenzo Grifo – Freiburg (€4,49 Mio. / €86k pro Woche)

Grifo ist der Standardspezialist und kreative Kopf des SC Freiburg. Seine Konstanz und Präzision machen ihn zu einem der zuverlässigsten Spieler der Liga.
45. Angelo Stiller – Stuttgart (€4,48 Mio. / €86k pro Woche)

Stiller hat sich als Spielgestalter etabliert. Seine Übersicht und Passgenauigkeit prägen das Spiel des VfB Stuttgart.
44. Deniz Undav – Stuttgart (€4,48 Mio. / €86k pro Woche)

Undav hat sich als treffsicherer Stürmer durchgesetzt. Mit Pressingstärke und unermüdlichem Einsatz ist er eine echte Waffe im Angriff.
Lesen Sie auch: BBC Sports Personality of the Year 2025 Rangliste
43. Yan Couto – Borussia Dortmund (€4,68 Mio. / €90k pro Woche)

Der junge Brasilianer überzeugt mit Tempo und Offensivdrang. Seine Vorstöße über die rechte Seite geben Dortmund zusätzliche Durchschlagskraft.
42. Rasmus Kristensen – Eintracht Frankfurt (€4,68 Mio. / €90k pro Woche)

Kristensen ist ein zuverlässiger Verteidiger mit viel Einsatz. Seine Disziplin und Zweikampfstärke machen ihn zu einem verlässlichen Spieler bei der Eintracht.
41. Franck Honorat – Mönchengladbach (€4,68 Mio. / €90k pro Woche)

Honorat ist ein schneller Flügelspieler mit starkem Eins-gegen-Eins. Seine Dynamik und Flanken sind wichtige Waffen für Gladbach.
40. Nico Schlotterbeck – Borussia Dortmund (€4,68 Mio. / €90k pro Woche)

Schlotterbeck zählt zu den besten jungen Innenverteidigern Deutschlands. Kopfballstärke und Ballsicherheit machen ihn zu einer wichtigen Zukunftshoffnung für den BVB.
Lesen Sie auch: Die 10 größten Trades in der NFL-Geschichte
39. Maximilian Eggestein – Freiburg (€4,68 Mio. / €90k pro Woche)

Eggestein ist eine feste Größe im Mittelfeld des SC Freiburg. Mit Ruhe und Übersicht sorgt er für Ordnung im Spielaufbau.
38. Malik Tillman – Bayer Leverkusen (€4,68 Mio. / €90k pro Woche)

Tillman ist ein kreativer Offensivspieler, der flexibel eingesetzt werden kann. Mit Ideenreichtum und Technik bereichert er die Offensive von Leverkusen.
37. Loïc Badé – Bayer Leverkusen (€4,68 Mio. / €90k pro Woche)

Badé ist ein souveräner Innenverteidiger mit guter Zweikampfführung. Seine Spieleröffnung passt perfekt zu Xabi Alonsos System.
36. Lovro Majer – Wolfsburg (€4,68 Mio. / €90k pro Woche)

Majer ist der Spielmacher des VfL Wolfsburg. Mit Übersicht und Passgenauigkeit bestimmt er das Tempo im Mittelfeld.
Lesen Sie auch: Die 50 größten Spieler des FC Barcelona aller Zeiten
35. Martin Terrier – Bayer Leverkusen (€4,68 Mio. / €90k pro Woche)

Terrier ist ein variabler Angreifer, der Tore schießen und vorbereiten kann. Mit intelligenten Laufwegen ist er stets eine Gefahr im Strafraum.
34. Mark Flekken – Bayer Leverkusen (€4,68 Mio. / €90k pro Woche)

Flekken ist ein sicherer Torhüter mit schnellen Reflexen. Seine Präsenz gibt Leverkusen zusätzliche Stabilität in der Defensive.
33. Jobe Bellingham – Borussia Dortmund (€4,68 Mio. / €90k pro Woche)

Jobe, der jüngere Bruder von Jude Bellingham, geht seinen eigenen Weg. Mit Selbstvertrauen und Technik gilt er als großes Talent beim BVB.
32. Amadou Haidara – Leipzig (€4,87 Mio. / €94k pro Woche)

Haidara ist ein laufstarker Mittelfeldspieler, prädestiniert für intensives Pressing. Seine Box-to-Box-Qualitäten sind wichtig für das Spielsystem von Leipzig.
Lesen Sie auch: Lewis Hamiltons emotionaler abschied von Roscoe, und sein blick nach vorn in Singapur
31. Jonathan Burkardt – Eintracht Frankfurt (€4,87 Mio. / €94k pro Woche)

Burkardt ist ein pfeilschneller Stürmer mit direkter Spielweise. Seine Unerschrockenheit macht ihn zu einem der spannendsten Talente der Liga.
30. Julian Ryerson – Borussia Dortmund (€4,95 Mio. / €95k pro Woche)

Ryerson ist ein sehr flexibler Abwehrspieler, der auf beiden Außenbahnen oder zentral eingesetzt werden kann. Seine Verlässlichkeit und sein Kampfgeist machen ihn zu einem wichtigen Teil der Dortmunder Defensive.
29. Karim Adeyemi – Borussia Dortmund (€4,95 Mio. / €95k pro Woche)

Adeyemi ist einer der schnellsten Spieler der Bundesliga. Mit seiner Explosivität und Dribbelstärke sorgt er für ständige Gefahr über die Flügel.
28. Waldemar Anton – Leipzig (€4,95 Mio. / €95k pro Woche)

Anton bringt Ruhe und Erfahrung in die Leipziger Defensive. Sein Stellungsspiel und seine Führungsqualitäten helfen, die junge Abwehrreihe zu stabilisieren.
27. Castello Lukeba – Leipzig (€5,23 Mio. / €101k pro Woche)

Lukeba hat sich bereits in jungen Jahren als Stammspieler etabliert. Mit Antizipation und Ballsicherheit passt er perfekt in das System des RB Leipzig.
26. Philipp Lienhart – Freiburg (€5,23 Mio. / €101k pro Woche)

Lienhart ist der Abwehrchef beim SC Freiburg. Seine Konstanz und Zweikampfstärke machen ihn zu einem unverzichtbaren Leistungsträger.
25. Aleix García – Bayer Leverkusen (€5,23 Mio. / €101k pro Woche)

García überzeugt im Mittelfeld durch Übersicht und präzises Passspiel. Seine taktische Intelligenz sorgt dafür, dass Leverkusen die Kontrolle im Spielaufbau behält.
24. Maximilian Arnold – Wolfsburg (€5,14 Mio. / €99k pro Woche)

Arnold ist Kapitän und Identifikationsfigur beim VfL Wolfsburg. Mit Erfahrung und gefährlichen Standards ist er seit Jahren ein Schlüsselspieler.
23. Péter Gulácsi – Leipzig (€5,61 Mio. / €108k pro Woche)

Gulácsi zählt zu den konstantesten Torhütern der Bundesliga. Mit starken Reflexen und Führungsstärke gibt er seiner Mannschaft große Sicherheit.
22. Pascal Groß – Borussia Dortmund (€5,61 Mio. / €108k pro Woche)

Groß kam aus der Premier League und brachte sofort Übersicht und Ruhe ins Mittelfeld. Seine Spielintelligenz macht ihn zu einem wertvollen Taktgeber.
21. Edmond Tapsoba – Bayer Leverkusen (€5,61 Mio. / €108k pro Woche)

Tapsoba ist ein moderner Innenverteidiger mit viel Ruhe am Ball. Seine Spieleröffnung und Zweikampfstärke sind entscheidend für das Spiel von Leverkusen.
20. Ritsu Doan – Eintracht Frankfurt (€5,61 Mio. / €108k pro Woche)

Doan ist ein dribbelstarker Flügelspieler mit viel Kreativität. Seine Unermüdlichkeit und Spielfreude machen ihn zu einem Publikumsliebling.
19. Willi Orban – Leipzig (€5,61 Mio. / €108k pro Woche)

Orban ist Kapitän und Abwehrchef des RB Leipzig. Mit seiner Kopfballstärke und Führungsqualität ist er unverzichtbar für die Defensive.
18. Matthias Ginter – Freiburg (€5,61 Mio. / €108k pro Woche)

Ginter bringt internationale Erfahrung und Ruhe ins Freiburger Spiel. Seine Konstanz und Abgeklärtheit sind wichtige Faktoren für die Stabilität der Mannschaft.
17. Lukas Klostermann – Leipzig (€5,61 Mio. / €108k pro Woche)

Klostermann ist ein schneller und verlässlicher Verteidiger. Seine Vielseitigkeit erlaubt es, ihn auf mehreren Positionen einzusetzen.
16. Robin Koch – Eintracht Frankfurt (€5,61 Mio. / €108k pro Woche)

Koch hat die Defensive von Frankfurt spürbar verstärkt. Mit Physis und internationaler Erfahrung gibt er der Abwehr mehr Stabilität.
15. Exequiel Palacios – Bayer Leverkusen (€5,61 Mio. / €108k pro Woche)

Palacios ist ein unermüdlicher Arbeiter im Mittelfeld. Mit Balleroberungen und klugen Pässen sorgt er für Balance im Spiel des Bayer.
14. Felix Nmecha – Borussia Dortmund (€5,61 Mio. / €108k pro Woche)

Nmecha ist ein dynamischer Mittelfeldspieler mit Physis und Technik. Seine Flexibilität macht ihn zu einer wertvollen Option für den BVB.
13. Carney Chukwuemeka – Borussia Dortmund (€5,95 Mio. / €115k pro Woche)

Chukwuemeka gehört zu den vielversprechendsten Talenten der Bundesliga. Mit Ballkontrolle und Spielwitz gilt er als Star der Zukunft.
12. Lucas Vázquez – Bayer Leverkusen (€6,54 Mio. / €126k pro Woche)

Vázquez bringt die Siegermentalität aus seiner Zeit bei Real Madrid mit. Seine Vielseitigkeit und Erfahrung helfen dem Bayer in vielen Situationen.
11. Julian Brandt – Borussia Dortmund (€6,94 Mio. / €134k pro Woche)

Brandt ist der kreative Kopf im Dortmunder Mittelfeld. Mit Übersicht und Abschlussstärke ist er in der Offensive unverzichtbar.
10. Alejandro Grimaldo – Bayer Leverkusen (€7,11 Mio. / €137k pro Woche)

Grimaldo hat die linke Seite von Leverkusen transformiert. Mit Offensivdrang und Standards sorgt er regelmäßig für Gefahr.
9. Marcel Sabitzer – Borussia Dortmund (€7,45 Mio. / €143k pro Woche)

Sabitzer hat beim BVB neue Führungsqualitäten entwickelt. Mit Einsatzwillen und Erfahrung stärkt er das Mittelfeld spürbar.
8. David Raum – Leipzig (€7,49 Mio. / €144k pro Woche)

Raum ist ein offensivstarker Linksverteidiger. Mit präzisen Flanken schafft er ständig Chancen für seine Mitspieler.
7. Benjamin Henrichs – Leipzig (€7,49 Mio. / €144k pro Woche)

Henrichs überzeugt durch Konstanz und Flexibilität. Ob rechts oder links – er ist ein unverzichtbarer Teil der Leipziger Abwehr.
6. Patrik Schick – Bayer Leverkusen (€7,49 Mio. / €144k pro Woche)

Schick ist ein klassischer Strafraumstürmer mit starkem Abschluss. Seine Torquote macht ihn zu einem der gefährlichsten Angreifer der Liga.
5. Emre Can – Borussia Dortmund (€7,93 Mio. / €153k pro Woche)

Can ist der Anführer im Mittelfeld des BVB. Mit Physis, Aggressivität und internationaler Erfahrung gibt er der Mannschaft Halt.
4. Gregor Kobel – Borussia Dortmund (€8,98 Mio. / €173k pro Woche)

Kobel gehört mittlerweile zu den besten Torhütern Europas. Mit Reflexen und Autorität ist er ein sicherer Rückhalt für Dortmund.
3. Serhou Guirassy – Borussia Dortmund (€9,35 Mio. / €180k pro Woche)

Guirassy ist einer der treffsichersten Stürmer Europas. Mit Wucht und Effizienz vor dem Tor hat er Dortmunds Angriff enorm verstärkt.
2. Timo Werner – Leipzig (€9,91 Mio. / €191k pro Woche)

Werner nutzt weiterhin sein Tempo, um Abwehrreihen auseinanderzuziehen. Seine Beweglichkeit und Torgefahr machen ihn unverzichtbar für Leipzig.
1. Niklas Süle – Borussia Dortmund (€9,91 Mio. / €191k pro Woche)

Süle ist der Abwehrchef von Borussia Dortmund. Mit Erfahrung, Stärke und Beständigkeit steht er an der Spitze der bestbezahlten Spieler der Bundesliga ohne Bayern.