Die 50 bestbezahlten Spieler der Bundesliga (2025) – Rangliste
Die Bundesliga bietet eine beeindruckende Bandbreite an Spielergehältern, die sowohl den Wert erfahrener Weltstars als auch den gezielten Einsatz in Nachwuchstalente widerspiegeln. Während einige Vereine Millionen in etablierte Namen investieren, setzen andere auf strategische Verpflichtungen mit nachhaltigem Wert. Hier folgt das Ranking der 50 bestbezahlten Spieler der Bundesliga im Jahr 2025 – aufgelistet von Platz 50 bis 1.
50. Aleix García – 4.782.926 € (Bayer Leverkusen)

Der Spanier kam im Sommer 2024 nach Leverkusen und unterschrieb bis 2029. García überzeugt mit Übersicht und Ruhe im Mittelfeld – und das zu einem vergleichsweise günstigen Preis.
49. Lovro Majer – 4.782.926 € (VfL Wolfsburg)

Lovro Majer ist ein kreativer Taktgeber bei Wolfsburg. Seine technische Klasse sorgt für Impulse – sein Gehalt bleibt dabei eher niedrig.
48. Lutsharel Geertruida – 4.782.926 € (RB Leipzig)

Der vielseitige Niederländer verstärkt Leipzigs Defensive flexibel. Seine Verpflichtung war ein kluger, zukunftsorientierter Transfer.
Lesen Sie auch: Die schlimmsten Elfmeterschützen der Premier League - Rangliste
47. Nico Schlotterbeck – 4.782.926 € (Borussia Dortmund)

Der Innenverteidiger ist Stammkraft bei Dortmund und überzeugt durch Zweikampfstärke und Stellungsspiel. Sein Gehalt passt zu seiner Rolle als feste Größe.
46. André Silva – 5.070.779 € (RB Leipzig)

Silva liefert solide Leistungen im Sturmzentrum, auch wenn die Konstanz schwankt. Leipzig setzt weiterhin auf seine Torqualitäten.
45. Julian Ryerson – 5.070.779 € (Borussia Dortmund)

Ryerson ist ein robuster und fleißiger Außenverteidiger. Seine Zuverlässigkeit macht ihn zu einem wertvollen Teamplayer.
44. Edmond Tapsoba – 5.070.779 € (Bayer Leverkusen)

Tapsoba ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Leverkusens Abwehr. Der physisch starke Innenverteidiger ist sein Geld wert.
Lesen Sie auch: Ranking der 20 teuersten Saisonkarten in der Premier League
43. Castello Lukeba – 5.070.779 € (RB Leipzig)

Der junge Franzose zeigt trotz seines Alters eine reife Spielweise. Leipzig sieht in ihm die Zukunft der Verteidigung.
42. Karim Adeyemi – 5.070.779 € (Borussia Dortmund)

Adeyemi bringt mit seinem Tempo und seiner Unberechenbarkeit viel Schwung ins Spiel. Er gilt als einer der talentiertesten Spieler Deutschlands.
41. Exequiel Palacios – 5.070.779 € (Bayer Leverkusen)

Palacios glänzt durch taktisches Gespür und Balance im Mittelfeld. Er ist eine konstante Kraft im System von Xabi Alonso.
40. Maximilian Arnold – 5.577.659 € (VfL Wolfsburg)

Arnold ist Wolfsburgs Dauerbrenner, Kapitän und Standardspezialist. Seine Vereinsloyalität wird auch finanziell gewürdigt.
Lesen Sie auch: Die schlimmsten Elfmeterschützen der Premier League - Rangliste
39. Péter Gulácsi – 5.678.272 € (RB Leipzig)

Trotz zunehmender Konkurrenz bleibt Gulácsi eine Autorität im Tor. Sein langjähriger Einsatz für den Klub wird entsprechend honoriert.
38. Eljif Elmas – 5.737.831 € (RB Leipzig)

Elmas bringt Energie und Technik ins Mittelfeld. Sein Spielstil passt hervorragend zum schnellen Umschaltspiel Leipzigs.
37. Benjamin Sesko – 5.737.831 € (RB Leipzig)

Sesko gilt als eines der größten Sturmtalente Europas. Sein Gehalt dürfte mit seinen Leistungen bald weiter steigen.
36. Loïs Openda – 5.737.831 € (RB Leipzig)

Der Belgier traf in seiner Debütsaison regelmäßig und ist ein ständiger Gefahrenherd. Sein Preis-Leistungs-Verhältnis ist top.
Lesen Sie auch: Top 10 der besten F1-Fahrer ohne Weltmeisterschaft – Rangliste
35. Xavi Simons – 6.083.583 € (RB Leipzig)

Xavi Simons begeistert mit Spielwitz und Technik. Er gehört zu den aufregendsten jungen Spielern der Bundesliga.
34. Alejandro Grimaldo – 6.083.583 € (Bayer Leverkusen)

Grimaldo war in der vergangenen Saison einer der besten offensiven Außenverteidiger Europas. Sein Gehalt wirkt im Vergleich fast unterbezahlt.
33. Patrik Schick – 6.083.583 € (Bayer Leverkusen)

Obwohl er verletzungsbedingt etwas an Präsenz verloren hat, bleibt Schick ein verlässlicher Torjäger. Leverkusen hält an ihm fest.
32. Felix Nmecha – 6.082.068 € (Borussia Dortmund)

Physisch stark und mutig im Vorwärtsspiel – Nmecha bringt frischen Wind ins Mittelfeld. Dortmund setzt auf seine Weiterentwicklung.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Elfmeterschützen der Premier League - Rangliste
31. Bryan Zaragoza – 6.690.990 € (Bayern München)

Der flinke Dribbler aus Spanien soll dem Bayern-Spiel neue Impulse verleihen. Viel Potenzial für vergleichsweise wenig Geld.
30. Josip Stanisic – 6.690.990 € (Bayern München)

Stanisic ist ein solider Defensiv-Allrounder. Für den Rekordmeister ist er ein wichtiger Rotationsspieler.
29. Willi Orbán – 6.690.990 € (RB Leipzig)

Als Kapitän ist Orbán das Rückgrat der Leipziger Hintermannschaft. Erfahrung und Führungsqualität zeichnen ihn aus.
28. Lukas Klostermann – 6.678.479 € (RB Leipzig)

Klostermann überzeugt mit Schnelligkeit und Vielseitigkeit. Seit Jahren ist er eine feste Stütze beim RBL.
27. Julian Brandt – 7.251.652 € (Borussia Dortmund)

Mit Übersicht und Kreativität ist Brandt der Taktgeber im offensiven Mittelfeld. Seine Rolle ist im Spiel der Schwarzgelben zentral.
26. Marcel Sabitzer – 7.603.164 € (Borussia Dortmund)

Sabitzer ist laufstark und zweikampfstark – ein kompletter Mittelfeldspieler. Dortmund kann sich auf ihn verlassen.
25. Benjamin Henrichs – 7.658.855 € (RB Leipzig)

Henrichs liefert konstant starke Leistungen auf der rechten Seite. Er ist ein unspektakulärer, aber verlässlicher Leistungsträger.
24. Matthias Ginter – 7.658.855 € (SC Freiburg)

Ginter bringt Stabilität und Ruhe in die Freiburger Defensive. Seine Bundesliga-Erfahrung ist unbezahlbar.
23. David Raum – 7.658.855 € (RB Leipzig)

Raum überzeugt mit Offensivdrang und präzisen Flanken. Auf der linken Seite ist er unverzichtbar.
22. Raphaël Guerreiro – 8.109.045 € (Bayern München)

Der portugiesische Techniker bringt Erfahrung und Spielintelligenz mit. Er ist ein idealer Ergänzungsspieler für die Bayern.
21. Emre Can – 8.109.045 € (Borussia Dortmund)

Als Kapitän strahlt Can Autorität aus. Seine Führungsqualitäten und Zweikampfhärte sind für den BVB essenziell.
20. Gregor Kobel – 9.125.800 € (Borussia Dortmund)

Kobel ist längst einer der besten Keeper der Liga. Dortmund hat mit ihm eine langfristige Lösung im Tor gefunden.
19. Konrad Laimer – 9.544.492 € (Bayern München)

Laimer rackert unermüdlich und bringt Balance ins Spiel. Sein hoher Einsatz wird mit einem Top-Gehalt belohnt.
18. Serhou Guirassy – 10.000.315 € (Borussia Dortmund)

Guirassy kam als Torgarant aus Stuttgart und trifft weiter zuverlässig. Verdientermaßen in den Top 20.
17. João Palhinha – 10.137.558 € (Bayern München)

Ein echter Abräumer im Mittelfeld – Palhinha bringt Robustheit und Disziplin. Er verleiht dem Bayern-Spiel Stabilität.
16. Dayot Upamecano – 10.137.558 € (Bayern München)

Upamecano ist schnell, stark und zweikampfsicher. Trotz gelegentlicher Wackler bleibt er Stammkraft bei Bayern.
15. Timo Werner – 10.137.558 € (RB Leipzig)

Zurück in Leipzig, sucht Werner nach Konstanz. Seine Geschwindigkeit bleibt ein wertvolles Asset.
14. Niklas Süle – 10.137.558 € (Borussia Dortmund)

Süle bringt internationale Erfahrung und Physis. In Dortmund gehört er zu den Eckpfeilern der Defensive.
13. Sébastien Haller – 11.153.310 € (Borussia Dortmund)

Haller ist ein klassischer Neuner mit Präsenz und Kopfballstärke. Seine Rückkehr nach Krebserkrankung ist inspirierend.
12. Kim Min-jae – 12.653.714 € (Bayern München)

Der Südkoreaner sorgte in seinem ersten Jahr für Stabilität. Bayern zahlte – und wurde nicht enttäuscht.
11. Jonathan Tah – 12.653.714 € (Bayer Leverkusen)

Tah spielt auf konstant hohem Niveau und ist Leistungsträger bei Leverkusen. Sein Vertrag wurde entsprechend angepasst.
10. Leon Goretzka – 13.786.317 € (Bayern München)

Box-to-Box-Spieler mit Kraft und Spielintelligenz. Goretzka ist trotz starker Konkurrenz kaum wegzudenken.
9. Michael Olise – 15.187.330 € (Bayern München)

Der neue kreative Funken in Bayerns Offensive. Olise bringt Tempo, Technik und Torgefahr mit.
8. Thomas Müller – 15.187.330 € (Bayern München)

Müller ist ein Urgestein des Vereins, ein Raumdeuter und Führungsspieler. Sein Gehalt spiegelt seine Legende wider.
7. Alphonso Davies – 15.187.330 € (Bayern München)

Davies gehört zu den schnellsten und dynamischsten Außenverteidigern der Welt. Bayern weiß, was es an ihm hat.
6. Kingsley Coman – 17.235.931 € (Bayern München)

Coman ist Bayerns Dribbelkünstler. Wenn fit, ist er kaum zu stoppen – sein Gehalt zeugt davon.
5. Serge Gnabry – 19.630.567 € (Bayern München)

Gnabry ist torgefährlich und vielseitig einsetzbar. Auch international bleibt er ein Gesicht des Klubs.
4. Jamal Musiala – 19.630.567 € (Bayern München)

Musiala ist Bayerns Zukunft – und bereits Gegenwart. Mit 22 Jahren verdient er schon auf Top-Niveau.
3. Joshua Kimmich – 20.185.106 € (Bayern München)

Taktgeber, Leader, Dauerbrenner – Kimmich ist unverzichtbar. Sein Gehalt entspricht seinem Weltklasse-Status.
2. Manuel Neuer – 21.288.865 € (Bayern München)

Trotz seines Alters bleibt Neuer auf höchstem Niveau. Sein Ruf als lebende Torwartlegende bleibt unangefochten.
1. Harry Kane – 25.343.887 € (Bayern München)

Kane ist der Superstar der Bundesliga. Sein Rekordgehalt spiegelt seine internationale Strahlkraft und Klasse wider.