Fußball

Die 50 wertvollsten Fußballmannschaften der Welt – Rangliste (2025)

Im modernen Fußball sagt der Marktwert eines Klubs viel mehr aus als Titel oder Tradition – er spiegelt die Transferstrategie, die Kaderbreite und das zukünftige Potenzial wider. Basierend auf den geschätzten Marktwerten (ETV) haben wir die wertvollsten Mannschaften weltweit zusammengestellt. Von Platz 50 bis zur Spitze: So stehen die finanzstärksten Teams der Welt aktuell da.

50. Galatasaray (Türkei) – 240,2 Mio. €

Galatasaray
Erman Gunes / Shutterstock.com

Der erfolgreichste Verein der Türkei schließt das Ranking mit einem Kaderwert von über 240 Millionen Euro ab. Galatasaray setzt weiterhin auf eine Mischung aus Erfahrung und Jugend, um sowohl national als auch international wettbewerbsfähig zu bleiben.

49. Como 1907 (Italien) – 250,9 Mio. €

Nico Paz
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Frisch in die Serie A aufgestiegen und finanziell stark unterstützt, verfolgt Como 1907 ein ambitioniertes Projekt. Mit einem breiten Kader und klarem Aufbau gehört der Klub zu den spannendsten Entwicklungen in Italien.

48. Burnley (England) – 253,2 Mio. €

Burnley
23arjuna / Shutterstock.com

Burnleys moderne Ausrichtung und der Fokus auf junge Talente verschaffen dem Verein einen Platz unter den 50 wertvollsten Klubs. Trotz Abstiegskampf zeigt sich der Kader gut strukturiert und wertvoll.

Lesen Sie auch: Die teuersten Bundesliga-Transfers aller Zeiten - Rangliste

47. VfL Wolfsburg (Deutschland) – 255,4 Mio. €

Wolfsburg
katatonia82 / Shutterstock.com

Wolfsburg bleibt eine solide Größe in der Bundesliga mit einem Kader, der Jugend und internationale Erfahrung verbindet. Wirtschaftlich ist der Klub konstant gut aufgestellt.

46. Leicester City (England) – 257,3 Mio. €

Jamie Vardy
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Trotz des Abstiegs in die Championship verfügt Leicester weiterhin über einen Premier-League-würdigen Kader. Die Rückkehr ins Oberhaus ist das klare Ziel – die Marktwerte sprechen für sich.

45. LOSC Lille (Frankreich) – 273,2 Mio. €

jonathan david
Juanlu Fajardo / Shutterstock.com

Lille zeigt, wie man mit cleverem Scouting und jungen Spielern auf höchstem Niveau bestehen kann. Der Klub bleibt ein Aushängeschild für strategischen Erfolg in der Ligue 1.

44. Real Sociedad (Spanien) – 280,6 Mio. €

Real Sociedad
Cesar Ortiz Gonzalez / Shutterstock.com

Real Sociedad überzeugt durch lokale Talente, attraktiven Fußball und eine starke Nachwuchsarbeit. Die konstanten Europapokal-Teilnahmen erhöhen den sportlichen und wirtschaftlichen Wert des Klubs.

Lesen Sie auch: Die 20 wertvollsten Stürmer im Weltfußball – vor der Saison 2025/2026

43. Feyenoord Rotterdam (Niederlande) – 285,4 Mio. €

Feyenoord
Orange Pictures / Shutterstock.com

Der niederländische Meister baut auf eine junge, dynamische Mannschaft mit großem Potenzial. Eigengewächse und kluge Transfers steigern den Marktwert kontinuierlich.

42. Lazio Rom (Italien) – 289,7 Mio. €

Ciro Immobile
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Lazio setzt auf eine ausgewogene Mischung aus Erfahrung und Perspektive. Der Klub bleibt wettbewerbsfähig und wirtschaftlich solide in der Serie A verankert.

41. FC Everton (England) – 300,2 Mio. €

Everton players
IOIO IMAGES / Shutterstock.com

Trotz interner Krisen besitzt Everton einen der wertvolleren Kader außerhalb der englischen Top 6. Internationale Spieler bilden die Grundlage für einen möglichen Neuaufbau.

40. FC Bologna (Italien) – 301,2 Mio. €

ErreRoberto / Shutterstock.com
Riccardo Orsolini

Bologna entwickelt sich stetig weiter in der Serie A. Junge Talente und kontinuierliche Leistungen erhöhen den wirtschaftlichen Wert des Vereins.

Lesen Sie auch: 23 Favoriten für die Wahl zum PFA-Fußballer des Jahres 2025/26 - Rangliste

39. AC Florenz (Italien) – 317 Mio. €

Fiorentina
4614 / Shutterstock.com

Die Fiorentina kombiniert spielerische Qualität mit stabiler Entwicklung. Europäische Auftritte und strategische Transfers steigern den Kaderwert nachhaltig.

38. SL Benfica (Portugal) – 319 Mio. €

Benfica
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Benfica ist bekannt für seine herausragende Nachwuchsarbeit. Jahr für Jahr produziert der Verein Top-Talente mit großem Marktwert.

37. Olympique Marseille (Frankreich) – 319,5 Mio. €

Marseille
Photo: HakanGider / Shutterstock.com

Trotz einiger Trainerwechsel bleibt OM sportlich ambitioniert. Ein solider Kader mit internationalen Kräften macht den Klub zu einem konstant wertvollen Ligue-1-Vertreter.

36. AS Rom (Italien) – 343,1 Mio. €

Paulo Dybala
Antonio Balasco / Shutterstock.com

Mit Mourinho als Trainer hat die Roma Profil gewonnen. Die Mischung aus Erfahrung, jungen Talenten und Europapokal-Teilnahmen hebt den Wert deutlich.

Lesen Sie auch: Rangliste der Premier-League-Vereine nach nicht im eigenen Land ausgebildeten Spielern

35. FC Fulham (England) – 353,4 Mio. €

Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Fulham hat sich nach dem Wiederaufstieg in der Premier League etabliert. Der wertvolle Kader zeugt von guter Balance zwischen Entwicklung und Erfahrung.

34. Wolverhampton Wanderers (England) – 357,8 Mio. €

Wolverhampton
charnsitr / Shutterstock.com

Wolves profitieren von einem starken portugiesischen Netzwerk und internationaler Qualität. Die Mannschaft ist technisch stark und ökonomisch attraktiv.

33. Athletic Bilbao (Spanien) – 364,8 Mio. €

Nico Williams
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Mit der einzigartigen Philosophie, nur baskische Spieler einzusetzen, bleibt Bilbao eine Ausnahmeerscheinung. Trotzdem oder gerade deshalb besitzt der Kader hohen Marktwert.

32. Eintracht Frankfurt (Deutschland) – 379,8 Mio. €

Hugo Ekitike
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Frankfurt hat sich dank cleverem Transferverhalten und sportlichem Erfolg in Europa einen Namen gemacht. Der Kaderwert ist ein Beleg für nachhaltige Entwicklung.

Lesen Sie auch: Die 25 größten Torjäger des 21. Jahrhunderts - Rangliste

31. VfB Stuttgart (Deutschland) – 395,4 Mio. €

vfb stuttgart
cristiano barni / Shutterstock.com

Stuttgart investiert gezielt in junge Spieler mit Entwicklungspotenzial. Der Marktwert steigt kontinuierlich, auch durch Aufmerksamkeit internationaler Klubs.

30. FC Porto (Portugal) – 409,3 Mio. €

FC Porto
photo-oxser / Shutterstock.com

Porto mischt kontinuierlich im europäischen Spitzenfußball mit. Der Klub ist für seine Kombination aus südamerikanischem Talent und europäischer Erfahrung bekannt.

29. Bayer Leverkusen (Deutschland) – 428,9 Mio. €

Bayer Leverkusen celebrating
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Xabi Alonso hat Bayer Leverkusen attraktiven, erfolgreichen Fußball verpasst. Die Spieler profitieren davon – der Marktwert steigt rasant.

28. Borussia Dortmund (Deutschland) – 433,1 Mio. €

Dortmund Fans
ph.FAB / Shutterstock.com

Dortmund bleibt der Inbegriff für Nachwuchsentwicklung und wertsteigernde Transfers. Trotz regelmäßiger Abgänge bleibt der Kaderwert konstant hoch.

27. West Ham United (England) – 439,6 Mio. €

West Ham
falecom_davi / Shutterstock.com

Nach dem Gewinn der Conference League investierte West Ham gezielt in Qualität. Der Klub hat sich sportlich wie wirtschaftlich neu positioniert.

26. AS Monaco (Frankreich) – 440,1 Mio. €

Monaco
charnsitr / Shutterstock.com

Monaco bleibt eine Talentschmiede auf höchstem Niveau. Der Verein schafft es regelmäßig, junge Spieler zu entwickeln und gewinnbringend zu verkaufen.

25. SSC Neapel (Italien) – 470,9 Mio. €

Scott McTominay
ErreRoberto / Shutterstock.com

Nach dem Scudetto-Gewinn stieg der Kaderwert von Napoli rasant. Mit starker Offensive und stabiler Defensive bleibt die Mannschaft unter den wertvollsten Italiens.

24. FC Brentford (England) – 487,4 Mio. €

Brentford FC
Michael715 / Shutterstock.com

Brentford ist ein Paradebeispiel für datengesteuertes Scouting. Der wirtschaftliche Erfolg des Klubs basiert auf cleveren Transfers mit hohem Wiederverkaufswert.

23. Atalanta Bergamo (Italien) – 495,8 Mio. €

Ademola Lookman
ph.FAB / Shutterstock.com

Atalanta steht für spektakulären Offensivfußball und starke Entwicklung junger Spieler. Der Kader ist bei europäischen Topklubs sehr gefragt.

22. AC Mailand (Italien) – 497,6 Mio. €

Rafael Leão
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Milan kombiniert Tradition mit einem zukunftsorientierten Kader. Junge Spieler mit internationalem Potenzial heben den Gesamtwert erheblich.

21. Atlético Madrid (Spanien) – 514,4 Mio. €

Julian Alvarez
Photo: Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Simeones Team ist zwar älter geworden, aber immer noch wettbewerbsfähig. Die Erfahrung in europäischen Wettbewerben zahlt sich auch wirtschaftlich aus.

20. Nottingham Forest (England) – 528,2 Mio. €

Nottingham Forest
NottmCity / Shutterstock.com

Forest überrascht mit einer aggressiven Transferpolitik. Die Vielzahl an internationalen Spielern sorgt für einen bemerkenswert hohen Kaderwert.

19. Crystal Palace (England) – 528,5 Mio. €

Jean-Philippe Mateta
daykung / Shutterstock.com

Palace investiert gezielt in junge, englische Talente. Die Mannschaft besitzt enormes Entwicklungspotenzial – und einen entsprechend hohen Marktwert.

18. Sporting CP (Portugal) – 530,4 Mio. €

Viktor Gyökeres
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Sporting bleibt eine verlässliche Talentschmiede. Der Klub schafft es regelmäßig, junge Spieler auf Topniveau zu bringen.

17. AFC Bournemouth (England) – 532,1 Mio. €

AFC Bournemouth
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Bournemouth hat unter dem Radar eine wertvolle Mannschaft aufgebaut. Kluges Scouting und gezielte Verstärkungen zahlen sich aus.

16. RB Leipzig (Deutschland) – 573,8 Mio. €

Der von Red Bull unterstützte Klub ist bekannt für gezielte Transfers und gewinnbringende Verkäufe. Leipzig gehört wirtschaftlich zur Spitze der Bundesliga.

15. Juventus Turin (Italien) – 575,4 Mio. €

Dušan Vlahović
ph.FAB / Shutterstock.com

Juve befindet sich im Umbruch, aber der Kader bleibt hochkarätig. Junge Talente und internationale Klasse sichern den hohen Wert.

14. Aston Villa (England) – 628,6 Mio. €

Aston Villa
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Unai Emery hat Villa stabilisiert und modernisiert. Die Mischung aus erfahrenen Profis und aufstrebenden Spielern macht den Klub wirtschaftlich attraktiv.

13. Newcastle United (England) – 698,5 Mio. €

Alexander Isak
ph.FAB / Shutterstock.com

Dank saudischer Investitionen hat sich Newcastle rasant entwickelt. Der Kader gehört nun zu den wertvollsten der Premier League.

12. Brighton & Hove Albion (England) – 700,3 Mio. €

Brighton & Hove Albion
Jason Ilagan / Shutterstock.com

Brighton ist weltweit bekannt für brillantes Scouting. Junge Spieler werden günstig verpflichtet und gewinnbringend weiterentwickelt.

11. Inter Mailand (Italien) – 757,1 Mio. €

Lautaro Martinez and Marcus Thuram lifting the Scudetto
ph.FAB / Shutterstock.com

Der Traditionsklub ist zurück in der europäischen Spitze. Die Kaderbreite und das sportliche Niveau garantieren eine starke Marktposition.

10. FC Bayern München (Deutschland) – 885,2 Mio. €

Michael Olise
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Der Serienmeister bleibt Aushängeschild der Bundesliga. Weltklasse-Spieler und Talente machen den Kader zu einem der teuersten Europas.

9. Manchester United (England) – 982 Mio. €

Bruno Fernandes
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Trotz sportlicher Schwankungen bleibt United wirtschaftlich eine Großmacht. Junge Stars und teure Neuzugänge sichern den Marktwert.

8. Tottenham Hotspur (England) – 1.042 Mio. €

Dejan Kulusevski
ph.FAB / Shutterstock.com

Mit neuem Spielstil und jungen Führungsspielern steigen die Bewertungen rasant. Tottenham ist zurück in der wirtschaftlichen Elite.

7. FC Barcelona (Spanien) – 1.067 Mio. €

Lamine yamal
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Trotz finanzieller Probleme hat Barça ein starkes Team aufgebaut. Talente aus La Masia und gezielte Transfers tragen zur hohen Bewertung bei.

6. FC Liverpool (England) – 1.091 Mio. €

Mohamed Salah
Javier Borrego / Shutterstock.com

Jürgen Klopp hat die Mannschaft erfolgreich verjüngt. Das neue Mittelfeld und die bewährte Offensive machen Liverpool wieder top.

5. Paris Saint-Germain (Frankreich) – 1.151 Mio. €

Dembele
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Auch ohne Messi und Neymar bleibt PSG wirtschaftlich stark. Junge französische Talente und internationale Stars sichern die Marktstellung.

4. FC Arsenal (England) – 1.215 Mio. €

Arsenal setzt auf eine junge, dynamische Mannschaft mit klarer Spielidee. Der Kaderwert ist Ergebnis konsequenter Planung.

3. Real Madrid (Spanien) – 1.221 Mio. €

Kylian Mbappe and Vinicius Jr.
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Mit Mbappé, Bellingham, Camavinga und Co. besitzt Madrid den vielleicht zukunftsträchtigsten Kader der Welt. Die Bewertung spricht für sich.

2. FC Chelsea (England) – 1.435 Mio. €

Cole Palmer
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Trotz sportlicher Inkonstanz hat Chelsea den teuersten Kader nach Volumen aufgebaut. Eine aggressive Transferpolitik bestimmt den Kurs.

1. Manchester City (England) – 1.458 Mio. €

Manchester City
ph.FAB / Shutterstock.com

Der Triple-Sieger führt das Ranking souverän an. Ein Kader voller Weltstars, perfekte Organisation und Pep Guardiola machen City zur wertvollsten Mannschaft der Welt.