Die 9 bestbezahlten Spieler aller Premier-League-Clubs – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Manchester City und Liverpool dominieren zwar oft das Geschehen in der Premier League, doch in Sachen Gehaltsstruktur geht jeder Klub seinen eigenen Weg. Während einige Teams vollgepackt mit Millionengehältern sind, schaffen es andere, mit deutlich bescheideneren Budgets mitzuhalten.
Wir haben uns die Gehaltslisten aller Premier-League-Klubs genauer angeschaut und die neun Topverdiener jedes Vereins vom niedrigsten bis zum höchsten Gehalt eingeordnet.
Southampton

Southampton hat in dieser Saison viele überrascht – mit starken Leistungen und einem echten Kampfgeist im Aufstiegskampf. Obwohl der Klub finanziell nicht mit allen Konkurrenten mithalten kann, beweist das Team Woche für Woche Entschlossenheit und Zusammenhalt.
9. Cameron Archer – 40.000 € pro Woche / 2.080.000 € pro Jahr

Archer ist ein vielversprechender Stürmer, der sich noch entwickeln muss. Der Klub setzt auf sein Potenzial – sein Gehalt liegt im soliden Mittelfeld.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Stürmer im Weltfußball – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
8. Alex McCarthy – 40.000 € pro Woche / 2.080.000 € pro Jahr

Seit Jahren ist McCarthy Teil des Vereins. Als erfahrener Ersatztorhüter verdient er ein angemessenes Gehalt und gilt als zuverlässige Option im Kader.
7. Yukinari Sugawara – 40.000 € pro Woche / 2.080.000 € pro Jahr

Der japanische Außenverteidiger kam, um die Defensive zu stabilisieren, und hat sich schnell eingefunden. Sein Gehalt spiegelt seine aktuelle Rolle wider.
6. Lesley Ugochukwu – 52.500 € pro Woche / 2.340.000 € pro Jahr

Der Leihspieler vom FC Chelsea bringt körperliche Präsenz und Potenzial ins Mittelfeld. Für seine Premier-League-Erfahrung erhält er ein faires Gehalt.
5. Jack Stephens – 52.500 € pro Woche / 2.340.000 € pro Jahr

Stephens ist dem Klub seit Jahren treu und überzeugt durch Konstanz. Sein Gehalt steht für seine Erfahrung und Führungsqualitäten.
Lesen Sie auch: Die 10 Manager mit den meisten Punkten pro Spiel in der Champions League
4. Adam Lallana – 52.500 € pro Woche / 2.340.000 € pro Jahr

Zurück bei seinem Jugendklub bringt Lallana Kreativität und Routine ins Mittelfeld. Sein Gehalt ist nicht mehr ganz oben angesiedelt – doch sein Einfluss bleibt groß.
3. Jan Bednarek – 81.000 € pro Woche / 3.640.000 € pro Jahr

Der polnische Innenverteidiger gehört zu den Topverdienern der Defensive. Mit seiner Physis und Führungsstärke ist er ein Schlüsselspieler in der Abwehr.
2. Joe Aribo – 81.000 € pro Woche / 3.640.000 € pro Jahr

Aribo überzeugt durch Technik und Vielseitigkeit im Mittelfeld. Seine Rolle im Offensivspiel macht ihn zu einem der bestbezahlten Profis im Team.
1. Aaron Ramsdale – 135.000 € pro Woche / 6.240.000 € pro Jahr

Mit Abstand der Topverdiener im Kader: Ramsdale kam als klares Zeichen der Ambition. Der englische Nationaltorhüter bringt absolute Qualität und Stabilität zwischen die Pfosten.
Lesen Sie auch: Rangliste – 11 Fußballstars, die für Europas größte Vereine spielten, aber nie die Champions League gewannen
Newcastle United

Newcastle United hat sich in den letzten Jahren zu einem der ehrgeizigsten Vereine der Premier League entwickelt, und das zeigt sich auch in der Gehaltsstruktur des Klubs. Mit einer Mischung aus erfahrenen Führungsspielern, aufstrebenden Talenten und hochkarätigen Neuzugängen hat Newcastle viel in den Aufbau eines konkurrenzfähigen Kaders investiert. In diesem Ranking werfen wir einen Blick auf die bestverdienenden Spieler des Vereins – von Platz 22 bis hin zum absoluten Topverdiener.
9. Joe Willock – 94.000 € pro Woche / 4.900.000 € pro Jahr

Als dynamischer Mittelfeldspieler hat sich Willock zu einem wichtigen Bestandteil des Teams entwickelt. Sein Gehalt spiegelt seine wachsende Bedeutung für Newcastle wider.
8. Sven Botman – 106.000 € pro Woche / 5.510.000 € pro Jahr

Der niederländische Innenverteidiger hat sich schnell als Führungsspieler etabliert. Sein Gehalt zeigt, dass Newcastle ihn als langfristigen Abwehrchef sieht.
7. Matt Targett – 118.000 € pro Woche / 6.470.000 € pro Jahr

Obwohl er nicht immer in der Startelf steht, zeigt sein Gehalt, dass der Klub bei seiner Verpflichtung auf seine Qualitäten gesetzt hat.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Welt im Moment – Rangliste
6. Anthony Gordon – 118.000 € pro Woche / 6.470.000 € pro Jahr

Der talentierte Flügelspieler hat bereits sein Potenzial gezeigt. Sein hohes Gehalt zeigt, dass Newcastle langfristig große Hoffnungen in ihn setzt.
5. Kieran Trippier – 141.000 € pro Woche / 7.730.000 € pro Jahr

Als Vizekapitän und Spezialist für Standardsituationen gehört Trippier zu den erfahrensten Spielern des Teams. Sein Gehalt honoriert seine Führungsstärke und konstanten Leistungen.
4. Alexander Isak – 141.000 € pro Woche / 7.730.000 € pro Jahr

Der schwedische Angreifer ist eine zentrale Figur im Angriff von Newcastle. Sein Gehalt entspricht seiner Klasse als einer der talentiertesten Stürmer der Premier League.
3. Sandro Tonali – 141.000 € pro Woche / 7.730.000 € pro Jahr

Tonali wurde als hochkarätige Verstärkung für das Mittelfeld geholt. Sein Gehalt zeigt die hohen Erwartungen, die Newcastle an ihn hat.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen der fünf größten Ligen Europas in dieser Saison
2. Joelinton – 176.000 € pro Woche / 9.670.000 € pro Jahr

Der Brasilianer hat sich von einem unglücklichen Stürmer zu einem dominanten Mittelfeldspieler entwickelt. Sein beeindruckendes Gehalt spiegelt seine Wiederauferstehung als Schlüsselspieler wider.
1. Bruno Guimarães – 188.000 € pro Woche / 9.800.000 € pro Jahr

Der bestbezahlte Spieler von Newcastle ist das Herzstück des Teams. Sein Gehalt untbeat of the team. His wages underline his status as one of the Premier League’s top midfielders.
Leicester City

Leicester City gehört vielleicht nicht zu den finanzstärksten Klubs im englischen Fußball, doch die „Foxes“ beweisen Jahr für Jahr, dass man mit klugem Management und einem ausgeglichenen Kader weit kommen kann. Trotz eines vergleichsweise bescheidenen Gehaltsbudgets bleibt Leicester wettbewerbsfähig – sowohl in der Premier League als auch auf anderen Bühnen.
9. Jannik Vestergaard – €71.520 pro Woche / €3.719.062 pro Jahr

Der dänische Routinier gehört zu den erfahreneren Spielern im Kader. Auch wenn seine Einsatzzeiten schwanken, bringt ihm seine Premier-League-Vergangenheit ein respektables Einkommen.
8. Patson Daka – €89.401 pro Woche / €4.648.828 pro Jahr

Der sambische Angreifer ist vor allem als Rotationsspieler gefragt. Sein Gehalt zeigt, welches Potenzial Leicester bei seiner Verpflichtung in ihm gesehen hat.
7. Wilfred Ndidi – €89.401 pro Woche / €4.648.828 pro Jahr

Ndidi galt lange als einer der besten Abräumer der Liga. Auch wenn Verletzungen ihn zurückgeworfen haben, zeigt sein Gehalt, welchen Stellenwert er weiterhin bei Leicester hat.
6. Conor Coady – €89.401 pro Woche / €4.648.828 pro Jahr

Der ehemalige Kapitän der Wolverhampton Wanderers wurde mit hohen Erwartungen geholt. Sein Gehalt spiegelt seine Führungsstärke und Premier-League-Erfahrung wider.
5. Ricardo Pereira – €95.361 pro Woche / €4.958.750 pro Jahr

Wenn er fit ist, bleibt Pereira eine der zentralen Figuren auf der rechten Außenbahn. Seine offensive Durchschlagskraft macht ihn zu einem der besser bezahlten Spieler im Team.
4. Boubakary Soumaré – €95.361 pro Woche / €4.958.750 pro Jahr

Der französische Mittelfeldspieler bringt körperliche Präsenz und Technik ins Spiel. Leicester hat in ihn investiert – das spiegelt sich auch in seinem Gehalt wider.
3. Harry Winks – €107.281 pro Woche / €5.578.593 pro Jahr

Winks verleiht dem Mittelfeld Ruhe und Struktur. Nach seinem Wechsel von Tottenham unterstreicht sein Gehalt seine Qualität und Routine auf höchstem Niveau.
2. Odsonne Edouard – €107.281 pro Woche / €5.578.593 pro Jahr

Mit dem Ziel geholt, die Offensive zu stärken, zählt Edouard zu den Topverdienern im Klub. Der französische Stürmer kam mit großen Erwartungen – und einem Vertrag, der seine Torjägerqualitäten widerspiegelt.
1. Jamie Vardy – €166.881 pro Woche / €8.677.812 pro Jahr

Der Vereinsheld ist mit Abstand der Topverdiener bei Leicester City. Auch im Herbst seiner Karriere rechtfertigt Vardy mit seiner Erfahrung und seinem Status als Klublegende dieses Spitzengehalt.
Ipswich Town

Ipswich Town zählt zu den großen Überraschungen der Premier-League-Saison 2024/25. Der Klub hat sich mit einem vergleichsweise bescheidenen Gehaltsbudget ins Rampenlicht gespielt – und das gegen deutlich finanzstärkere Konkurrenten.
9. George Hirst – €32.780 pro Woche / €1.704.570 pro Jahr

Der Mittelstürmer überzeugt mit Physis und Einsatzwillen. Hirst ist ein verlässlicher Zielspieler, der sich auch in engen Spielen behauptet.
8. Samy Morsy – €35.760 pro Woche / €1.859.531 pro Jahr

Als Kapitän bringt Morsy Führungsqualität und Aggressivität ins Mittelfeld. Seine Zweikampfstärke und taktische Disziplin sind unverzichtbar.
7. Ben Johnson – €35.760 pro Woche / €1.859.531 pro Jahr

Der flexible Außenverteidiger sorgt mit Tempo und Ausdauer für Stabilität auf den Flügeln. Seine Premier-League-Erfahrung macht ihn zu einem wichtigen Baustein.
6. Dara O’Shea – €41.720 pro Woche / €2.169.453 pro Jahr

O’Shea ist ein zuverlässiger Innenverteidiger mit starker Antizipation. Seine Ruhe am Ball und körperliche Präsenz stärken das Zentrum.
5. Jens Cajuste – €41.720 pro Woche / €2.169.453 pro Jahr

Der schwedische Nationalspieler verleiht dem Mittelfeld Stabilität und Vielseitigkeit. Sein Box-to-Box-Spiel passt perfekt zur Spielweise von Ipswich.
4. Arijanet Muric – €41.720 pro Woche / €2.169.453 pro Jahr

Als Stammtorhüter ist Muric ein zentraler Bestandteil der Defensive. Seine Reflexe und sein Spielaufbau zählen zu den Stärken.
3. Axel Tuanzebe – €47.680 pro Woche / €2.479.375 pro Jahr

Tuanzebe kann flexibel in der Viererkette eingesetzt werden. Mit seiner Erfahrung bringt er Sicherheit und Flexibilität in die Abwehr.
2. Ben Godfrey – €89.401 pro Woche / €4.648.828 pro Jahr

Godfrey ist ein athletischer Innenverteidiger mit klarer Erstliga-Erfahrung. Er bringt Führungsqualität und Stabilität in die Defensive.
1. Kalvin Phillips – €178.801 pro Woche / €9.297.655 pro Jahr

Der Star des Teams: Kalvin Phillips verleiht dem Mittelfeld internationale Klasse. Der englische Nationalspieler überzeugt mit Übersicht, Passspiel und Routine auf höchstem Niveau.
Wolverhampton

Wolverhampton gehört zwar nicht zu den ganz großen Namen im englischen Fußball, doch der Klub behauptet sich eindrucksvoll in der Premier League. Dass man auf diesem Niveau mithalten kann, ist umso bemerkenswerter, wenn man die Gehälter mit denen anderer Topklubs vergleicht.
9. Emmanuel Agbadou – 53.640 € pro Woche / 2.789.297 € pro Jahr

Agbadou wurde verpflichtet, um der Defensive mehr Tiefe zu geben. Er verdient genauso viel wie Dawson und ist physisch eine starke Präsenz.
8. Matt Doherty – 59.600 € pro Woche / 3.099.218 € pro Jahr

Doherty ist zurück bei den Wolves und liefert wie gewohnt ab. Mit seiner Erfahrung und Laufstärke ist er ein zuverlässiger Kaderspieler.
7. Marshall Munetsi – 59.600 € pro Woche / 3.099.218 € pro Jahr

Munetsi überzeugt mit Einsatz und Vielseitigkeit im Mittelfeld. Sein Gehalt zeigt, dass er sich schnell einen festen Platz im Team erarbeitet hat.
6. Boubacar Traoré – 65.560 € pro Woche / 3.409.140 € pro Jahr

Traoré bringt Dynamik und defensive Stärke ins Zentrum. Seine Rolle wird immer wichtiger – das spiegelt sich auch im Gehalt wider.
5. Hee-chan Hwang – 83.441 € pro Woche / 4.338.906 € pro Jahr

Hwang ist mit seinem Tempo und Einsatz ein Schlüsselspieler im Angriff. Sein Gehalt zeigt seine Bedeutung für die Offensive.
4. Nélson Semedo – 95.361 € pro Woche / 4.958.750 € pro Jahr

Der portugiesische Außenverteidiger ist eine feste Größe in der Startelf. Sein Gehalt gehört zu den höchsten im Team – zurecht.
3. Pablo Sarabia – 107.281 € pro Woche / 5.578.593 € pro Jahr

Sarabia bringt Kreativität und Technik ins Spiel. Mit seiner Erfahrung auf höchstem Niveau ist sein Topgehalt nachvollziehbar.
2. Matheus Cunha – 107.281 € pro Woche / 5.578.593 € pro Jahr

Cunha ist ein vielseitiger Angreifer, der sowohl als Vorbereiter als auch als Torschütze glänzt. Auch er steht ganz oben auf der Gehaltsliste.
1. Gonçalo Guedes – 107.281 € pro Woche / 5.578.593 € pro Jahr

An der Spitze steht Guedes, der mit seiner Klasse und Offensivkraft eine Schlüsselrolle spielt. Er ist der bestbezahlte Spieler im Wolverhampton-Kader der Saison 2024/25.
West Ham United

West Ham United hat sich in der Premier League und im europäischen Wettbewerb als ernstzunehmender Gegner etabliert. Der Klub hat gezielt in Schlüsselspieler investiert, doch das Gehaltsbudget bleibt im Vergleich zu den Spitzenvereinen der Liga deutlich niedriger.
9. Mohammed Kudus – 106.723 € pro Woche / 5.549.603 € pro Jahr

Der ghanaische Offensivspieler hat nach seinem Wechsel von Ajax Amsterdam für West Ham sofort Akzente gesetzt. Seine Dribbelstärke und seine Torgefahr machen ihn zu einem der aufregendsten Spieler im Kader.
8. Emerson – 112.652 € pro Woche / 5.857.914 € pro Jahr

Der erfahrene Außenverteidiger hat sich als vielseitige Option für die Defensive bewiesen. Sein Gehalt spiegelt seine Konstanz und seinen Wert für das Team sowohl in der Defensive als auch in der Offensive wider.
7. Max Kilman – 118.581 € pro Woche / 6.166.226 € pro Jahr

Der englische Innenverteidiger hat sich durch starke Leistungen seinen lukrativen Vertrag verdient. Seine Ruhe am Ball und seine Führungsqualitäten in der Defensive machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil des Teams.
6. Edson Álvarez – 118.581 € pro Woche / 6.166.226 € pro Jahr

Mit Álvarez hat West Ham einen echten Abräumer im Mittelfeld verpflichtet. Seine Fähigkeit, das Spiel des Gegners zu unterbinden und defensiv für Stabilität zu sorgen, macht ihn zu einem der wichtigsten Spieler im Kader.
5. James Ward-Prowse – 136.368 € pro Woche / 7.091.159 € pro Jahr

Als einer der besten Standardspezialisten der Premier League bringt Ward-Prowse eine zusätzliche Gefahr für den Gegner. Seine Führungsqualitäten und seine Präzision bei Freistößen und Ecken machen ihn zu einer Schlüsselperson im Team.
4. Alphonse Areola – 142.298 € pro Woche / 7.399.471 € pro Jahr

Der französische Torhüter hat sich als Nummer eins bei West Ham durchgesetzt. Seine Erfahrung und seine spektakulären Paraden sind ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Teams.
3. Danny Ings – 148.227 € pro Woche / 7.707.782 € pro Jahr

Trotz wiederkehrender Verletzungen bleibt Danny Ings ein Stürmer mit nachgewiesener Premier-League-Qualität. Sein Gehalt spiegelt sein Potenzial wider, für West Ham den Unterschied machen zu können.
2. Lucas Paquetá – 177.872 € pro Woche / 9.249.338 € pro Jahr

Der brasilianische Spielmacher zählt zu den kreativsten Spielern im Kader. Seine Technik und sein Spielverständnis machen ihn zu einem echten Unterschiedsspieler, was sich auch in seinem hohen Gehalt widerspiegelt.
1. Jarrod Bowen – 177.872 € pro Woche / 9.249.338 € pro Jahr

Jarrod Bowen ist derzeit der bestbezahlte Spieler bei West Ham und gehört zu den herausragenden Akteuren der letzten Jahre. Seine Torgefahr und seine unermüdliche Arbeitsmoral machen ihn unverzichtbar für das Team und rechtfertigen sein hohes Gehalt.
Everton FC

Der FC Everton kämpft weiterhin darum, sich als konkurrenzfähige Kraft in der Premier League zu etablieren, obwohl der Klub in den letzten Jahren mit finanziellen Schwierigkeiten und inkonstanten Leistungen zu kämpfen hatte. Zwar kann Everton nicht mit den finanziellen Mitteln der Spitzenvereine in England mithalten, doch der Klub investiert dennoch kräftig in Spielergehälter, um ein wettbewerbsfähiges Team aufzubauen.
9. Séamus Coleman – €65.220 pro Woche / €3.391.424 pro Jahr

Eine wahre Legende des FC Everton – Coleman ist seit über einem Jahrzehnt eine tragende Säule des Vereins. Selbst mit 35 Jahren überzeugt der Kapitän weiterhin durch seine Einsatzbereitschaft und defensive Stabilität.
8. Vitaliy Mykolenko – €68.777 pro Woche / €3.576.411 pro Jahr

Der ukrainische Linksverteidiger hat sich seit seinem Wechsel von Dynamo Kiew stetig verbessert. Mykolenko ist sowohl defensiv zuverlässig als auch offensiv gefährlich und spielt eine wichtige Rolle in Evertons Abwehr.
7. Michael Keane – €94.865 pro Woche / €4.932.980 pro Jahr

Der erfahrene Innenverteidiger hatte Höhen und Tiefen bei Everton. Doch mit seiner Kopfballstärke und seinem robusten Zweikampfverhalten bleibt er eine zuverlässige Stütze in der Defensive.
6. Jack Harrison – €106.723 pro Woche / €5.549.603 pro Jahr

Leihweise von Leeds United verpflichtet, bringt Harrison Tempo und Technik in Evertons Angriff. Seine Laufbereitschaft und seine Fähigkeit, gefährliche Flanken zu schlagen, machen ihn zu einem Schlüsselspieler.
5. Dominic Calvert-Lewin – €118.581 pro Woche / €6.166.226 pro Jahr

Wenn er fit ist, gehört Calvert-Lewin zu den gefährlichsten Stürmern von Everton. Seine Kopfballstärke, sein intelligentes Laufspiel und seine Abschlussqualität sind für das Offensivspiel der Toffees essenziell.
4. James Tarkowski – €118.581 pro Woche / €6.166.226 pro Jahr

Der Innenverteidiger ist eine feste Größe in Evertons Abwehr. Mit seiner Erfahrung und seiner Fähigkeit, die Defensive zu organisieren, ist Tarkowski ein unverzichtbarer Bestandteil des Teams von Sean Dyche.
3. Idrissa Gueye – €142.298 pro Woche / €7.399.471 pro Jahr

Der Senegalese bleibt einer der besten defensiven Mittelfeldspieler der Premier League. Seine Zweikampfstärke und seine Fähigkeit, gegnerische Angriffe zu unterbinden, sind für Evertons Spielsystem von zentraler Bedeutung.
2. Jordan Pickford – €148.227 pro Woche / €7.707.782 pro Jahr

Englands Nummer eins im Tor ist eine konstante Größe bei Everton. Seine starken Reflexe, seine Führungsqualitäten und seine präzisen Abschläge machen ihn zu einem der wichtigsten Spieler im Kader.
1. Abdoulaye Doucouré – €154.156 pro Woche / €8.016.093 pro Jahr

Doucouré ist der bestbezahlte Spieler bei Everton – und seine Leistungen rechtfertigen dieses Gehalt. Mit seinem box-to-box-Spielstil, seiner Torgefahr aus dem Mittelfeld und seiner körperlichen Präsenz ist er ein Schlüsselspieler im eam’s success.
Tottenham

Tottenham gehört zwar nicht zu den absoluten Gehaltsgiganten der Premier League, dennoch mischt der Klub unter Trainer Ange Postecoglou im Rennen um die Topplätze mit. Während Vereine wie Manchester City oder Chelsea deutlich höhere Gehälter zahlen, verfolgt Tottenham einen deutlich ausgewogeneren Ansatz beim Kaderaufbau.
9. Pedro Porro – € 101.321 pro Woche / € 5.268.671 pro Jahr

Der Spanier sorgt über die rechte Seite regelmäßig für Offensivgefahr. Seine Flanken und Laufwege sind ein wichtiger Bestandteil des Spiels.
8. Radu Drăgușin – € 101.321 pro Woche / € 5.268.671 pro Jahr

Der rumänische Innenverteidiger überzeugt mit Robustheit und Übersicht. Er gilt als langfristige Verstärkung in der Abwehr.
7. Dominic Solanke – € 107.281 pro Woche / € 5.578.593 pro Jahr

Neu im Team bringt Solanke körperliche Präsenz und Erfahrung im englischen Fußball. Er bietet eine solide Option im Sturmzentrum.
6. Richarlison – € 107.281 pro Woche / € 5.578.593 pro Jahr

Der Brasilianer spielt mit großem Einsatz und Leidenschaft. Trotz wechselhafter Leistungen bleibt er ein wichtiger Offensivspieler.
5. Dejan Kulusevski – € 131.121 pro Woche / € 6.818.281 pro Jahr

Der Schwede glänzt durch Technik und Spielintelligenz. Seine Kreativität auf dem Flügel ist ein ständiger Gefahrenherd.
4. Cristian Romero – € 196.681 pro Woche / € 10.227.421 pro Jahr

Der argentinische Weltmeister ist das Rückgrat der Defensive. Mit seiner Aggressivität und Führungsqualität setzt er klare Zeichen.
3. Timo Werner – € 196.681 pro Woche / € 10.227.421 pro Jahr

Werner bringt viel Tempo und Pressingstärke ins Spiel. Wenn er seine Chancen besser nutzt, kann er ein echter Unterschiedsspieler sein.
2. James Maddison – € 202.641 pro Woche / € 10.537.343 pro Jahr

Maddison hat dem Mittelfeld von Tottenham neuen Glanz verliehen. Mit Kreativität und Standardsituationen sorgt er für ständige Torgefahr.
1. Heung-min Son – € 226.481 pro Woche / € 11.777.030 pro Jahr

Der Kapitän ist Tottenhams Topverdiener – und das völlig zurecht. Seine Führungsstärke, Tore und Konstanz machen ihn zum absoluten Schlüsselspieler.
Manchester United

Manchester United gehört weiterhin zu den größten Namen im Weltfußball, doch in den letzten Jahren konnten die sportlichen Leistungen nicht immer mit der finanziellen Schlagkraft des Klubs mithalten. Trotz schwankender Resultate zahlt United weiterhin einige der höchsten Gehälter in der Premier League.
9. André Onana – €143.041 pro Woche / €7.438.124 pro Jahr

Onanas Wechsel von Inter war mit hohen Erwartungen verbunden. Trotz einiger Unsicherheiten zu Beginn bleibt er durch seine spielerischen Fähigkeiten und Paraden ein wichtiger Rückhalt.
8. Noussair Mazraoui – €160.921 pro Woche / €8.367.980 pro Jahr

Mazraoui kam im Winter von Bayern München. Der technisch starke Außenverteidiger verbindet Offensivdrang mit Defensivstärke – und verdient dementsprechend gut.
7. Luke Shaw – €178.801 pro Woche / €9.297.655 pro Jahr

Seit Jahren ist Shaw eine feste Größe auf der linken Abwehrseite. Verletzungen warfen ihn zurück, doch seine Erfahrung und Offensivimpulse sichern ihm ein Top-Gehalt.
6. Christian Eriksen – €178.801 pro Woche / €9.297.655 pro Jahr

Der dänische Spielmacher bringt Übersicht und Technik ins Mittelfeld. Auch wenn er nicht mehr jede Partie beginnt, ist seine Präsenz im Team weiterhin wertvoll.
5. Harry Maguire – €232.441 pro Woche / €12.086.932 pro Jahr

Trotz seines Stammplatzverlusts bleibt Maguire einer der bestbezahlten Spieler im Kader. Seine Kopfballstärke und Führungsqualitäten werden weiterhin geschätzt.
4. Matthijs de Ligt – €232.441 pro Woche / €12.086.932 pro Jahr

Der niederländische Abwehrchef kam mit großen Erwartungen. Sein Vertrag zeigt, dass United in ihm einen langfristigen Fixpunkt in der Verteidigung sieht.
3. Mason Mount – €298.002 pro Woche / €15.496.091 pro Jahr

Mount wurde mit viel Vorschusslorbeeren verpflichtet – und einem entsprechenden Gehalt. Verletzungen bremsten ihn, doch seine Kreativität bleibt unbestritten.
2. Bruno Fernandes – €357.602 pro Woche / €18.595.311 pro Jahr

Der Portugiese ist das kreative Zentrum im United-Mittelfeld. Seine Tore, Vorlagen und Führungsstärke machen ihn zu einem der wichtigsten – und bestbezahlten – Spieler des Klubs.
1. Casemiro – €417.202 pro Woche / €21.694.529 pro Jahr

Casemiro ist der Topverdiener bei Manchester United. Mit seiner Erfahrung und Klasse sorgt der Brasilianer für Stabilität und Struktur im zentralen Mittelfeld.
Brentford

Brentford sorgt weiterhin für Aufsehen in der Premier League – mit einer klaren Spielidee, einem gut zusammengestellten Kader und cleveren Transfers. Trotz eines deutlich kleineren Gehaltsbudgets als viele direkte Konkurrenten bleibt das Team ein ernstzunehmender Gegner.
8. Fábio Carvalho – 47.680 € pro Woche / 2.479.375 € pro Jahr

Als Leihgabe vom FC Liverpool bringt Carvalho Kreativität und Tempo in den Angriff. Seine Präsenz sorgt für zusätzliche Tiefe im Offensivspiel.
7. Kristoffer Ajer – 47.680 € pro Woche / 2.479.375 € pro Jahr

Der Norweger überzeugt mit Vielseitigkeit und Spielintelligenz. Besonders im Spielaufbau ist seine Rolle von großer Bedeutung.
6. Bryan Mbeumo – 53.640 € pro Woche / 2.789.297 € pro Jahr

Mit seiner Schnelligkeit und Torgefährlichkeit gehört Mbeumo zu den stärksten Offensivspielern des Teams. Seine Leistungen haben das Interesse anderer Klubs geweckt.
5. Mathias Jensen – 59.600 € pro Woche / 3.099.218 € pro Jahr

Jensen ist mit seinem starken Passspiel und Überblick ein zentraler Akteur im Mittelfeld. Er bringt kreative Impulse und Stabilität.
4. Igor Thiago – 59.600 € pro Woche / 3.099.218 € pro Jahr

Der brasilianische Neuzugang soll für Torgefahr und Physis im Sturm sorgen. Sein Gehalt zeigt die hohen Erwartungen des Vereins.
3. Keane Lewis-Potter – 59.600 € pro Woche / 3.099.218 € pro Jahr

Lewis-Potter gilt als eines der größten Talente im Kader. Mit seinem dynamischen Spielstil hat er sich als Zukunftshoffnung etabliert.
2. Ben Mee – 65.560 € pro Woche / 3.409.140 € pro Jahr

Der erfahrene Innenverteidiger bringt Führungsqualitäten und Stabilität in die Abwehr. Seit seinem Wechsel ist er ein wichtiger Rückhalt für das Team.
1. Aaron Hickey – 83.441 € pro Woche / 4.338.906 € pro Jahr

Aaron Hickey ist aktuell der Topverdiener bei Brentforrd’s highest-paid player. His versatility and strong performances at full-back have made him a standout in the Premier League.
Crystal Palace

Crystal Palace zählt in dieser Premier-League-Saison zu den positiven Überraschungen. Die Londoner mischen im Rennen um die europäischen Plätze mit – und das trotz eines deutlich geringeren Gehaltsbudgets als viele direkte Konkurrenten.
9. Chris Richards – 65.560 € pro Woche / 3.409.122 € pro Jahr

Der US-Amerikaner ist ein flexibler Verteidiger, der auf mehreren Positionen einsetzbar ist. Seine Athletik und Vielseitigkeit stärken die Defensive.
8. Ismaïla Sarr – 83.441 € pro Woche / 4.338.906 € pro Jahr

Der schnelle Flügelspieler zeigt immer wieder sein großes Potenzial. Wenn er konstanter wird, kann er zu einem entscheidenden Faktor in der Offensive werden.
7. Jefferson Lerma – 83.441 € pro Woche / 4.338.906 € pro Jahr

Der kolumbianische Abräumer bringt Härte und Zweikampfstärke ins Mittelfeld. Seine Erfahrung in der Premier League macht ihn zum verlässlichen Stabilisator.
6. Cheick Doucouré – 83.441 € pro Woche / 4.338.906 € pro Jahr

Ein unauffälliger, aber enorm wichtiger Mittelfeldspieler. Doucouré überzeugt mit Spielintelligenz, Zweikampfstärke und Passsicherheit.
5. Eddie Nketiah – 107.281 € pro Woche / 5.578.593 € pro Jahr

Der Stürmer bringt Tempo und Abschlussqualität in den Angriff. Mit zunehmender Spielpraxis wächst auch seine Bedeutung für das Team.
4. Ben Chilwell – 119.201 € pro Woche / 6.198.437 € pro Jahr

Der Linksverteidiger kam per Leihe zu Palace und bringt Premier-League-Erfahrung auf höchstem Niveau mit. Verletzungen bremsten ihn bislang, doch seine Qualitäten sind unbestritten.
3. Dean Henderson – 119.201 € pro Woche / 6.198.437 € pro Jahr

Im Tor sorgt Henderson für Sicherheit und modernes Aufbauspiel. Er wurde als langfristige Nummer eins verpflichtet und erfüllt die Erwartungen bislang.
2. Eberechi Eze – 119.201 € pro Woche / 6.198.437 € pro Jahr

Der kreative Kopf im Offensivspiel. Mit Technik, Übersicht und Spielwitz ist Eze nicht nur bei den Fans beliebt, sondern auch zentraler Baustein in der sportlichen Ausrichtung.
1. Daichi Kamada – 125.161 € pro Woche / 6.508.359 € pro Jahr

Der japanische Nationalspieler ist der Topverdiener im Team. Mit Spielintelligenz, Technik und internationaler Erfahrung ist Kamada der kreative Fixpunkt im offensiven Mittelfeld.
Bournemouth

In den letzten Jahren hat sich Bournemouth als eine wettbewerbsfähige Mannschaft in der Premier League etabliert, obwohl das Budget des Vereins im Vergleich zu einigen der finanzstärksten Klubs Englands eher bescheiden ist. Durch clevere Investitionen in erfahrene Spieler und vielversprechende Talente hat der Verein ein ausgewogenes und ambitioniertes Team aufgebaut.
9. David Brooks – 59.291 € pro Woche / 3.083.113 € pro Jahr

Trotz einiger Herausforderungen hat sich Brooks als Schlüsselspieler von Bournemouth behauptet. Seine Kreativität und Torgefahr machen ihn zu einem der talentiertesten Spieler des Teams, und sein Gehalt ist ein Zeichen der Anerkennung.
8. Marcos Senesi – 59.291 € pro Woche / 3.083.113 € pro Jahr

Der argentinische Innenverteidiger ist ein wichtiger Bestandteil der Defensive von Bournemouth. Seine Zweikampfstärke und seine Fähigkeit, das Spiel von hinten aufzubauen, machen ihn zu einem wertvollen Spieler für die Mannschaft.
7. Tyler Adams – 71.149 € pro Woche / 3.699.735 € pro Jahr

Adams ist für seine enorme Laufarbeit und defensive Stärke im Mittelfeld bekannt. Der US-Nationalspieler bringt Stabilität und Führungsqualität in die Mannschaft, was ihn zu einem der Topverdiener des Teams macht.
6. Lewis Cook – 71.149 € pro Woche / 3.699.735 € pro Jahr

Cook spielt bereits seit mehreren Jahren eine entscheidende Rolle im Mittelfeld von Bournemouth. Seine Fähigkeit, das Spiel zu kontrollieren und das Tempo zu bestimmen, macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Teams.
5. Luis Sinisterra – 77.078 € pro Woche / 4.008.047 € pro Jahr

Mit seiner enormen Dribbelstärke und Kreativität gehört Sinisterra zu den aufregendsten Offensivspielern im Kader. Seine Fähigkeit, Chancen zu kreieren und Tore zu erzielen, rechtfertigt sein hohes Gehalt.
4. Ryan Christie – 83.007 € pro Woche / 4.316.358 € pro Jahr

Als kreativer Spielmacher spielt Christie eine zentrale Rolle in der Offensive von Bournemouth. Seine Übersicht und seine Präzision bei Pässen haben ihm einen lukrativen Vertrag eingebracht.
3. Kepa Arrizabalaga – 88.936 € pro Woche / 4.624.669 € pro Jahr

Der spanische Torhüter ist einer der erfahrensten Spieler im Team. Mit seiner Vergangenheit als Stammtorhüter bei Chelsea bringt er viel Qualität mit, und sein hohes Gehalt spiegelt seinen Status als Führungsspieler wider.
2. Justin Kluivert – 94.865 € pro Woche / 4.932.980 € pro Jahr

Als Sohn der niederländischen Fußballlegende Patrick Kluivert hat Justin eine beeindruckende Karriere eingeschlagen. Seine Geschwindigkeit, sein technisches Können und seine Durchschlagskraft machen ihn zu einem der Topverdiener des Teams.
1. Evanilson – 100.794 € pro Woche / 5.241.292 € pro Jahr

Bournemouth hat mit der Verpflichtung von Evanilson eine große Investition getvanilson, is a Brazilian striker brought in to add firepower to the team’s attack. His goal-scoring ability and presence in the box justify his spot at the top of the wage list.
Brighton

Brighton & Hove Albion gehört in dieser Saison zu den größten Überraschungen – sowohl in der Premier League als auch in Europa. Mit mutigem, offensivem Fußball hat sich der Klub gegen viele Erwartungen durchgesetzt. Diese Erfolge sind umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass Brightons Gehaltsbudget deutlich unter dem vieler nationaler und internationaler Konkurrenten liegt.
9. Matt O’Riley – 59.789 € pro Woche / 3.109.045 € pro Jahr

O’Riley überzeugt im Mittelfeld mit Übersicht, Technik und Ruhe am Ball. Seine Bezahlung zeigt, dass der Klub große Stücke auf seine Entwicklung hält.
8. Adam Webster – 65.768 € pro Woche / 3.419.950 € pro Jahr

Webster ist ein erfahrener Innenverteidiger, der Stabilität und Führungsqualitäten mitbringt. Seit Jahren verlässlich, ist er ein integraler Bestandteil der Defensive.
7. James Milner – 71.747 € pro Woche / 3.730.854 € pro Jahr

Der Routinier bringt nicht nur Erfahrung und Klasse, sondern auch Führungsstärke mit. Milner ist sowohl auf dem Platz als auch in der Kabine ein Vorbild für die jüngeren Spieler.
6. Mats Wieffer – 71.747 € pro Woche / 3.730.854 € pro Jahr

Wieffer ist ein ruhiger, disziplinierter Mittelfeldspieler, der dem Team Struktur verleiht. Sein Gehalt verdeutlicht, welche Rolle Brighton ihm im Zentrum zutraut.
5. Danny Welbeck – 71.747 € pro Woche / 3.730.854 € pro Jahr

Auch wenn Verletzungen ihn immer wieder ausbremsen, bleibt Welbeck mit seiner Erfahrung und Torgefahr ein wertvoller Bestandteil des Kaders.
4. Georginio Rutter – 89.684 € pro Woche / 4.663.568 € pro Jahr

Mit seiner Kreativität und seinem unberechenbaren Spielstil sorgt Rutter in der Offensive für Aufsehen. Sein hohes Gehalt spiegelt sein Potenzial wider.
3. Lewis Dunk – 95.663 € pro Woche / 4.974.472 € pro Jahr

Als Kapitän ist Dunk das Herz der Abwehr. Seit Jahren Leistungsträger, ist er ein echtes Gesicht des Vereins – und verdient entsprechend.
2. Kaoru Mitoma – 95.663 € pro Woche / 4.974.472 € pro Jahr

Mitoma begeistert mit seiner Schnelligkeit und seinen Dribblings. Er gehört zu den spektakulärsten Spielern der Liga und wurde für seinen Aufstieg entsprechend entlohnt.
1. Ferdi Kadıoğlu – 104.631 € pro Woche / 5.440.829 € pro Jahr

Kadıoğlu ist Brightons Topverdiener. Der offensive Außenverteidiger kombiniert defensive Stabilität mit starker Offensivkraft – und hat sich mit seinen Leistungen an die Gehaltsspitze gespielt.
Fulham FC

Fulham zählt vielleicht nicht zu den finanzstärksten Klubs der Premier League, doch das Team überzeugt weiterhin mit Einsatz, Struktur und Teamgeist. Während andere Vereine mit gigantischen Budgets für Schlagzeilen sorgen, bleibt Fulham ein stabiler Faktor – dank kluger Kaderplanung und wichtiger individueller Beiträge.
9. Saša Lukić – 75.096 € pro Woche / 3.905.015 € pro Jahr

Der serbische Mittelfeldmann sorgt für Balance im Spiel. Laufstark und taktisch diszipliniert, erfüllt er eine wichtige Rolle im Zentrum.
8. Adama Traoré – 77.480 € pro Woche / 4.028.984 € pro Jahr

Traoré ist für seine explosive Geschwindigkeit und Durchschlagskraft bekannt. Mit seiner Athletik stellt er jede Abwehr vor große Probleme.
7. Timothy Castagne – 77.480 € pro Woche / 4.028.984 € pro Jahr

Der belgische Außenverteidiger ist flexibel einsetzbar und defensiv wie offensiv stark. Seine Erfahrung gibt Fulhams Abwehr zusätzliche Stabilität.
6. Issa Diop – 83.441 € pro Woche / 4.338.906 € pro Jahr

Der robuste Innenverteidiger ist zweikampfstark und kopfballgefährlich. Er bildet das Rückgrat in der Fulham-Defensive.
5. Alex Iwobi – 95.361 € pro Woche / 4.958.750 € pro Jahr

Iwobi bringt Dynamik und Kreativität ins Mittelfeld. Seine Fähigkeit, Räume zu erkennen und Chancen zu kreieren, macht ihn besonders wertvoll.
4. Joachim Andersen – 107.281 € pro Woche / 5.578.593 € pro Jahr

Der dänische Innenverteidiger besticht durch Ruhe am Ball und starkes Aufbauspiel. Er ist eine Führungspersönlichkeit in der Abwehrreihe.
3. Raúl Jiménez – 119.201 € pro Woche / 6.198.437 € pro Jahr

Der Mexikaner bringt Erfahrung und körperliche Präsenz ins Sturmzentrum. Auch wenn seine Torquote zurückgegangen ist, bleibt er eine wichtige Option.
2. Reiss Nelson – 119.201 € pro Woche / 6.198.437 € pro Jahr

Nelson zählt zu Fulhams Zukunftshoffnungen. Mit seinem Tempo und technischen Fähigkeiten kann er Spiele im Alleingang entscheiden.
1. Bernd Leno – 154.961 € pro Woche / 8.057.968 € pro Jahr

Der deutsche Torhüter ist Fulhams Topverdiener – und das zu Recht. Mit starken Reflexen und souveränem Stellungsspiel ist er einer der wichtigsten Spieler des Teams.
Aston Villa

Aston Villa hat sich als konkurrenzfähige Kraft in der Premier League etabliert und investiert gezielt in hochkarätige Spieler, um den Kader zu stärken. Während einige junge Talente ihren Durchbruch feiern, verfügt der Verein auch über eine Gruppe von hochbezahlten Profis, die Erfahrung und Qualität ins Team bringen. Darunter befinden sich langjährige Stammspieler, wichtige Neuverpflichtungen und einige hochkarätige Leihgaben.
9. Leon Bailey – €140.400 pro Woche / €7.300.800 pro Jahr

Der jamaikanische Flügelspieler Leon Bailey hatte bei Aston Villa Höhen und Tiefen, doch sein Talent ist unbestreitbar. Mit seiner Schnelligkeit und Kreativität bleibt er ein wichtiger Bestandteil der Offensive. Sein Gehalt zeigt, dass er zu den Spitzenverdienern des Teams gehört.
8. Lucas Digne – €140.400 pro Woche / €7.300.800 pro Jahr

Der französische Linksverteidiger Lucas Digne bringt seit seinem Wechsel von Everton große Erfahrung mit. Seine präzisen Flanken und Offensivstärke machen ihn zu einer wertvollen Waffe im Spielaufbau. Sein Gehalt unterstreicht seinen Status als einer der besten Linksverteidiger der Liga.
7. Ollie Watkins – €152.100 pro Woche / €7.909.200 pro Jahr

Ollie Watkins ist Aston Villas gefährlichster Stürmer und liefert konstant starke Leistungen ab. Mit seiner Laufbereitschaft, seinem Positionsspiel und seiner Abschlussqualität ist er ein Schlüsselspieler im Angriff. Sein Gehalt zeigt seine Bedeutung für das Team.
6. Donyell Malen – €163.800 pro Woche / €8.517.600 pro Jahr

Der niederländische Stürmer Donyell Malen wurde verpflichtet, um Geschwindigkeit und Vielseitigkeit in die Offensive zu bringen. Seine Fähigkeit, auf mehreren Positionen zu spielen, macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil des Teams. Sein Gehalt zeigt, dass er eine zentrale Rolle in der Offensive spielt.
5. Amadou Onana – €175.500 pro Woche / €9.126.000 pro Jahr

Der belgische Mittelfeldspieler Amadou Onana bringt physische Präsenz und Spielkontrolle ins Mittelfeld. Seine defensive Stärke und Fähigkeit, das Spiel zu diktieren, machen ihn zu einer unverzichtbaren Figur. Sein Gehalt zählt zu den höchsten im Team.
4. Emiliano Martínez – €175.500 pro Woche / €9.126.000 pro Jahr

Der Weltmeister Emiliano Martínez ist einer der wichtigsten Spieler im Villa-Kader. Seine Führungsqualitäten und herausragenden Paraden machen ihn zu einem der besten Torhüter der Premier League.
3. Youri Tielemans – €175.500 pro Woche / €9.126.000 pro Jahr

Youri Tielemans wurde verpflichtet, um Kreativität und strategische Kontrolle ins Mittelfeld zu bringen. Der belgische Nationalspieler ist bekannt für seine exzellente Ballverteilung und sein Gespür für das Spiel. Sein Gehalt zeigt, dass er als zentrale Figur im Mittelfeld von Villa eingeplant ist.
2. Boubacar Kamara – €175.500 pro Woche / €9.126.000 pro Jahr

Diese vier Spieler teilen sich den gleichen Lohn und sind in ihren jeweiligen Positionen essenziell für den Verein. Onana und Kamara bringen physische Stärke ins Mittelfeld, Tielemans steuert die Kreativität, und Martínez bleibt einer der besten Torhüter der Welt.
1. Marcus Rashford – €263.250 pro Woche / €13.689.000 pro Jahr

Marcus Rashford, auf Leihbasis von Manchester United, ist der bestbezahlte Spieler von Aston Villa. Der englische Nationalspieler bringt Weltklasse-Qualität mit und ist ein echter Unterschiedsspielengland international brings world-class attacking ability and experience to the team. While his stay at Villa may be temporary, his salary reflects his elite status in European football.
Manchester City

Manchester City zählt weiterhin zu den dominierenden Kräften im europäischen Fußball und ist regelmäßig in der Champions League und der Premier League ganz vorne dabei. Dieser Erfolg wird durch ein enormes Gehaltsbudget gestützt, das den Klub zu einem der größten Geldgeber im Weltfußball macht.
9. Rodri – €262.242 pro Woche / €13.636.561 pro Jahr

Rodri ist das Herzstück im Mittelfeld und gibt mit seiner Ruhe und Übersicht das Tempo vor. Sein Tor im Champions-League-Finale 2023 bleibt unvergessen.
8. Phil Foden – €268.202 pro Woche / €13.946.483 pro Jahr

Das Eigengewächs hat sich zu einem Weltklassespieler entwickelt. Mit seiner Technik, Vielseitigkeit und Torgefahr ist er unverzichtbar für Citys Offensive.
7. Ilkay Gündoğan – €274.162 pro Woche / €14.256.405 pro Jahr

Nach einem kurzen Abschied ist Gündoğan wieder zurück. Seine Erfahrung, Führungsqualität und taktische Reife machen ihn weiterhin zu einem Schlüsselspieler.
6. John Stones – €298.002 pro Woche / €15.495.092 pro Jahr

Stones hat sich vom Unsicherheitsfaktor zum modernen Verteidiger entwickelt. Seine Fähigkeit, ins Mittelfeld vorzustoßen, passt perfekt zu Guardiolas Spielidee.
5. Omar Marmoush – €351.642 pro Woche / €18.285.389 pro Jahr

Eine überraschende Figur auf dieser Liste. Marmoush bringt Tempo, Mut und Unberechenbarkeit in den Angriff – und City scheint große Stücke auf ihn zu halten.
4. Jack Grealish – €357.602 pro Woche / €18.595.311 pro Jahr

Grealish überzeugt mit Ballkontrolle und Spielwitz, auch wenn er nicht immer konstant spielt. In Guardiolas Offensive nimmt er dennoch eine zentrale Rolle ein.
3. Bernardo Silva – €357.602 pro Woche / €18.595.311 pro Jahr

Silva ist ein Muster an Einsatzfreude, Technik und Spielintelligenz. Egal ob im Zentrum oder auf dem Flügel – er liefert konstant ab.
2. Kevin De Bruyne – €476.803 pro Woche / €24.793.748 pro Jahr

De Bruyne ist der kreative Kopf des Teams und liefert Jahr für Jahr magische Momente. Auch wenn Verletzungen ihn zuletzt ausbremsten, bleibt sein Einfluss enorm.
1. Erling Haaland – €625.804 pro Woche / €32.541.794 pro Jahr

Der bestbezahlte Spieler bei Manchester City – und wohl auch der gefährlichste. Haaland trifft wie am Fließband und ist mit seiner Physis und Effizienz weltweit gefürchtet.
Chelsea

Chelsea gehört in dieser Premier-League-Saison vielleicht nicht zu den Top-Teams, doch auf der Gehaltsliste spielt der Klub ganz vorne mit. Trotz durchwachsener Leistungen auf dem Platz investiert der Verein weiterhin kräftig in seinen Kader.
9. Tosin Adarabioyo – €143.494 pro Woche / €7.461.708 pro Jahr

Der robuste Innenverteidiger kam mit Premier-League-Erfahrung. Chelsea setzt auf seine Stabilität – das spiegelt sich auch in seinem Gehalt wider.
8. Cole Palmer – €155.452 pro Woche / €8.083.517 pro Jahr

Palmer gilt als eines der größten Offensivtalente im Team. Mit seiner Leistung hat er sich schnell einen festen Platz und ein beachtliches Gehalt erarbeitet.
7. Moisés Caicedo – €179.368 pro Woche / €9.327.135 pro Jahr

Der Rekordtransfer kam mit großen Erwartungen aus Brighton. Als Abräumer im Mittelfeld ist er ein zentraler Bestandteil der zukünftigen Planungen.
6. Pedro Neto – €191.326 pro Woche / €9.948.945 pro Jahr

Der Portugiese bringt Dynamik und Kreativität über die Flügel. Sein Gehalt unterstreicht seine Erfahrung und Klasse in der Premier League.
5. Marc Cucurella – €209.263 pro Woche / €10.881.658 pro Jahr

Auch wenn seine Leistungen schwankten, zählt Cucurella zu den Topverdienern in der Defensive. Seine Vielseitigkeit macht ihn weiterhin wertvoll.
4. Enzo Fernández – €215.242 pro Woche / €11.192.536 pro Jahr

Der Weltmeister ist im zentralen Mittelfeld unverzichtbar. Sein hohes Gehalt spiegelt seinen Status als Führungsspieler wider.
3. Christopher Nkunku – €233.178 pro Woche / €12.125.276 pro Jahr

Verletzungen bremsten seinen Start bei Chelsea, doch sein Potenzial ist unbestritten. Der Verein vertraut darauf, dass er bald voll einschlägt.
2. Wesley Fofana – €239.157 pro Woche / €12.436.181 pro Jahr

Trotz mehrerer Verletzungen wird Fofana als einer der besten Verteidiger seiner Generation gesehen. Chelsea honoriert sein Potenzial mit einem Topgehalt.
1. Reece James – €298.947 pro Woche / €15.545.226 pro Jahr

Der Kapitän und Eigengewächs ist Chelseas Topverdiener. Seine Führungsstärke und Zuverlässigkeit machen ihn zum Gesicht des Klubs.
Nottingham Forest

Nottingham Forest ist in dieser Saison die größte Überraschung in der Premier League. Der Verein hat in den letzten Jahren massiv investiert, aber wenn man die Gehälter der einzelnen Spieler betrachtet, liegen diese weit unter dem Niveau vieler anderer Premier-League-Klubs.
8. Taiwo Awoniyi – 60.000 € pro Woche / 3.120.000 € pro Jahr

Taiwo Awoniyi reiht sich mit seinem Gehalt von 60.000 € pro Woche in dieselbe Kategorie wie Ryan Yates und Neco Williams ein.
7. Lewis O’Brien – 90.000 € pro Woche / 4.680.000 € pro Jahr

Lewis O’Brien gehört mit einem wöchentlichen Gehalt von 90.000 € zu den besser bezahlten Spielern des Kaders.
6. Ibrahim Sangaré – 90.000 € pro Woche / 4.680.000 € pro Jahr

Ibrahim Sangaré verdient ebenfalls 90.000 € wöchentlich und liegt damit auf Augenhöhe mit Lewis O’Brien.
5. Morgan Gibbs-White – 96.000 € pro Woche / 4.992.000 € pro Jahr

Morgan Gibbs-White hat mit 96.000 € pro Woche eines der höchsten Gehälter im Team.
4. Chris Wood – 96.000 € pro Woche / 4.992.000 € pro Jahr

Chris Wood verdient ebenfalls 96.000 € wöchentlich und liegt damit auf einem ähnlichen Niveau wie Morgan Gibbs-White.
3. Callum Hudson-Odoi – 96.000 € pro Woche / 4.992.000 € pro Jahr

Callum Hudson-Odoi reiht sich mit einem Gehalt von 96.000 € pro Woche in die oberste Gehaltsklasse des Teams ein.
2. Nikola Milenković – 126.000 € pro Woche / 6.552.000 € pro Jahr

Nikola Milenković verdient 126.000 € pro Woche, was ihn zu einem der höchstbezahlten Spieler im Kader macht.
1. James Ward-Prowse – 138.000 € pro Woche / 7.176.000 € pro Jahr

James Ward-Prowse ist der Spitzenverdiener bei Nottingham Forest mit einem beeindruckenden Gehalt von 138.000 € pro Woche
Arsenal

Arsenal bleibt einer der Topanwärter in der Premier League und tritt sowohl national als auch international auf höchstem Niveau an. Mit einem Kader voller Talent und Ambitionen investiert der Klub weiterhin kräftig in seine Spieler.
9. Oleksandr Zinchenko – €179.368 pro Woche / €9.327.135 pro Jahr

Der ukrainische Nationalspieler bringt Spielintelligenz und Führungsstärke mit. Seine Rolle als linker Außenverteidiger mit Mittelfeldaufgaben rechtfertigt sein Gehalt.
8. Gabriel Martinelli – €215.242 pro Woche / €11.192.563 pro Jahr

Martinelli zählt zu den aufregendsten Offensivspielern im Kader. Seine Schnelligkeit und Technik haben ihm in den letzten Jahren eine deutliche Gehaltserhöhung eingebracht.
7. William Saliba – €227.199 pro Woche / €11.814.372 pro Jahr

Als einer der besten jungen Verteidiger der Premier League ist Saliba unverzichtbar für Arsenal. Seine Ruhe und Zweikampfstärke prägen die defensive Stabilität des Teams.
6. Bukayo Saka – €233.178 pro Woche / €12.125.276 pro Jahr

Der Publikumsliebling und Eigengewächs gehört mittlerweile zu den Topverdienern im Klub. Seine konstanten Leistungen und Reife machen ihn zum Aushängeschild der Mannschaft.
5. Thomas Partey – €239.157 pro Woche / €12.436.181 pro Jahr

Partey ist trotz wiederholter Verletzungen ein wichtiger Spieler im defensiven Mittelfeld. Sein Gehalt spiegelt seine internationale Erfahrung und frühere Leistungen wider.
4. Martin Ødegaard – €286.989 pro Woche / €14.923.417 pro Jahr

Als Kapitän und kreative Schaltzentrale ist Ødegaard unverzichtbar. Seine Spielübersicht, Technik und Führungsstärke machen ihn zu einem der bestbezahlten Spieler des Vereins.
3. Declan Rice – €286.989 pro Woche / €14.923.417 pro Jahr

Der Star-Neuzugang im Mittelfeld bringt Energie, Zweikampfstärke und Erfahrung mit. Sein hohes Gehalt steht im Einklang mit seinem Status als einer der besten englischen Spieler.
2. Gabriel Jesus – €316.883 pro Woche / €16.477.939 pro Jahr

Der brasilianische Angreifer ist nach wie vor eine wichtige Figur in der Offensive. Verletzungen haben ihn teilweise gebremst, aber sein Einsatz und seine Erfahrung sind unbestritten.
1. Kai Havertz – €334.820 pro Woche / €17.410.653 pro Jahr

Kai Havertz ist derzeit der Topverdiener bei Arsenal. Nach einem schwierigen Start hat er sich gefangen und spielt eine zentrale Rolle in der taktischen Ausrichtung des Teams.
Liverpool FC

Wir werfen einen genaueren Blick auf die Gehälter der Premier-League-Spieler. Kürzlich haben wir die Gehälter der Manchester-United-Spieler untersucht, und jetzt ist Liverpool an der Reihe. Hier sind die 15 bestbezahlten Spieler von Liverpool, gereiht von den niedrigsten bis zu den höchsten – sehen Sie, wie sie abschneiden!
9. Diogo Jota €169.400 pro Woche / €8.808.800 pro Jahr

Jotas Vielseitigkeit und seine Fähigkeit, wichtige Tore zu erzielen, machen ihn zu einem wertvollen Mitglied der Mannschaft.
8. Ryan Gravenberch €181.500 pro Woche / €9.438.000 pro Jahr

Der junge niederländische Mittelfeldspieler wird gut bezahlt, mit der Hoffnung, dass er sich zu einem Schlüsselspieler entwickelt.
7. Alisson Becker €181.500 pro Woche / €9.438.000 pro Jahr

Liverpools Nummer eins und einer der besten Torhüter der Welt. Alisson hat Liverpool unzählige Male gerettet und sein Gehalt voll gerechtfertigt.
6. Federico Chiesa €181.500 pro Woche / €9.438.000 pro Jahr

Eine kürzliche Verpflichtung, Chiesa ist bekannt für seine Schnelligkeit und Offensivstärke. Die Fans erwarten, dass er Leistungen bringt, die seinem Gehalt entsprechen.
5. Alexis Mac Allister €181.500 pro Woche / €9.438.000 pro Jahr

Mac Allister war eine solide Verstärkung für Liverpools Mittelfeld, mit Ruhe und Übersicht. Sein Gehalt wird durch seine konstanten Leistungen gerechtfertigt.
4. Andrew Robertson €193.600 pro Woche / €10.067.200 pro Jahr

Einer der zuverlässigsten Linksverteidiger im Spiel, Robertson ist seit Jahren ein Eckpfeiler von Liverpools Abwehr, und sein Gehalt spiegelt seine Bedeutung wider.
3. Trent Alexander-Arnold €217.800 pro Woche / €11.325.600 pro Jahr

Trents Offensivqualitäten und seine Expertise bei Standardsituationen haben ihm ein hohes Gehalt eingebracht, auch wenn die Defensivkonstanz noch ein Thema bleibt. Die große Frage ist, ob Trent den Klub verlassen oder seinen Vertrag verlängern wird – möglicherweise mit einer Gehaltserhöhung.
2. Virgil van Dijk €266.200 pro Woche / €13.842.400 pro Jahr

Der Kapitän und Anführer von Liverpools Abwehr bleibt einer der bestbezahlten Spieler, dank seiner Erfahrung und seines Einflusses auf das Team.
1. Mohamed Salah €423.500 pro Woche / €22.022.000 pro Jahr

Liverpools bestbezahlter Spieler liefert Jahr für Jahr Tore und Assistss to deliver goals and assists year after year. His salary reflects his status as the club’s biggest star.