Die am schlechtesten bezahlten Spieler aller Premier-League-Vereine – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Während die Premier League einige der bestbezahlten Sportler der Welt beherbergt, verdient nicht jeder Spieler Millionen. Hinter den Schlagzeilen um Starstürmer und Toptransfers setzen viele Vereine auf Talente und Ergänzungsspieler, deren Gehälter nur einen Bruchteil davon ausmachen.
Diese Liste zeigt den jeweils am niedrigsten bezahlten Spieler jedes Premier-League-Klubs im Jahr 2025. Von Akademiehoffnungen über Ersatzkeeper bis hin zu Leihspielern – sie stehen für die stillen Kräfte im Hintergrund der glamourösen Fußballwelt.
Arsenal

Arsenal setzt weiterhin stark auf den Nachwuchs und baut eine zukunftsorientierte Mannschaft mit nachhaltiger Gehaltsstruktur auf. Während Stars wie Saka und Ødegaard hohe Summen verdienen, werden Talente behutsam mit Einstiegsverträgen aufgebaut.
Myles Lewis-Skelly – 4.680 € pro Woche / 243.360 € pro Jahr

Lewis-Skelly zählt zu den vielversprechendsten Jungspielern des Klubs, hat aber noch keinen festen Platz im Profikader. Sein Gehalt spiegelt seine frühe Entwicklungsphase wider.
Lesen Sie auch: Die 16 am meisten dekorierten Fußballer aller Zeiten
Aston Villa

Aston Villa hat eine konkurrenzfähige Mannschaft zusammengestellt, die Premier-League-Erfahrung mit jungen Eigengewächsen verbindet. Die Gehaltsstruktur ist gewachsen – jedoch nicht gleichmäßig.
Lamare Bogarde – 9.360 € pro Woche / 486.720 € pro Jahr

Der niederländische Mittelfeldspieler steht am Rande der ersten Mannschaft, wartet aber noch auf seinen Durchbruch und einen größeren Vertrag.
Bournemouth

Bournemouth setzt auf clevere Transfers und kontinuierliche Nachwuchsentwicklung. Das spiegelt sich auch in der eher bodenständigen Gehaltspolitik wider.
Max Kinsey – 2.340 € pro Woche / 121.680 € pro Jahr

Kinsey stammt aus der eigenen Jugendakademie und steht noch ganz am Anfang seiner Profikarriere. Er verdient das geringste Gehalt im Team.
Lesen Sie auch: Alle Spieler mit der Rückennummer 7 bei Manchester United im Ranking
Brentford

Brentford ist bekannt für datengestützte Strategien und eine konsequente Finanzpolitik. Talente mit Potenzial stehen hier im Vordergrund – nicht große Namen.
Paris Maghoma – 3.510 € pro Woche / 182.520 € pro Jahr

Maghoma ist ein vielversprechender, technisch starker Mittelfeldspieler. Sein Gehalt zeigt, dass er noch in der Aufbauphase ist.
Brighton

Brighton versteht es, unterschätzte Spieler weiterzuentwickeln und zu Leistungsträgern zu formen. Eine ausgewogene Gehaltsstruktur ist ein zentraler Bestandteil dieser Philosophie.
Carl Rushworth – 5.850 € pro Woche / 304.200 € pro Jahr

Der junge Torwart steht noch am Anfang seiner Laufbahn und wartet auf seine Chance im Profiteam.
Lesen Sie auch: Die 11 bestbezahlten Spieler von Stade de Reims – vom niedrigsten zum höchsten Gehalt
Chelsea

Chelseas Kader ist zwar voller kostspieliger Transfers, doch parallel dazu wächst eine neue Generation junger Spieler mit weitaus niedrigeren Gehältern heran.
Josh Acheampong – 5.850 € pro Woche / 304.200 € pro Jahr

Acheampong gilt als Teil der Zukunftsplanung an der Stamford Bridge. Noch ohne Stammplatz, aber mit Perspektive und entsprechendem Einstiegsgehalt.
Crystal Palace

Crystal Palace gibt Nachwuchsspielern regelmäßig Chancen, vor allem im Mittelfeld. Dabei bleibt der Verein auch finanziell diszipliniert.
Justin Devenny – 3.510 € pro Woche / 182.520 € pro Jahr

Der Schotte gilt als vielversprechend, aber noch sehr roh. Sein Gehalt gehört zu den niedrigsten der gesamten Liga.
Lesen Sie auch: Die 15 beliebtesten Fußballspieler der Welt
Everton

Everton muss sich finanziell neu aufstellen. Der Fokus liegt wieder stärker auf Eigengewächsen und kostengünstigen Lösungen.
João Virgínia – 8.775 € pro Woche / 456.300 € pro Jahr

Der portugiesische Torwart ist seit Jahren Teil des Kaders und fungiert als günstiger Backup – trotz Erfahrung.
Fulham

Fulham hat in Schlüsselpositionen investiert, hält aber bei Ergänzungsspielern die Kosten bewusst niedrig.
Rodrigo Muniz – 8.775 € pro Woche / 456.300 € pro Jahr

Der brasilianische Angreifer ist als Kaderspieler wertvoll, liegt gehaltstechnisch aber deutlich unter dem Klubdurchschnitt.
Lesen Sie auch: Die 10 reichsten Fußballmanager der Welt – Rangliste
Ipswich Town

Zurück in der Premier League setzt Ipswich auf junge, hungrige Spieler und vermeidet große Ausgaben. Das Ziel ist klar: Klassenerhalt mit Bodenhaftung.
Omari Hutchinson – 7.020 € pro Woche / 365.040 € pro Jahr

Der Leihspieler bringt Kreativität ins Spiel und ist sportlich unverzichtbar – aber finanziell noch weit von Premier-League-Topgehältern entfernt.
Leicester FC

Nach einem Jahr in der Championship ist Leicester zurück in der Premier League und setzt auf einen jungen Kader, der langfristige Stabilität bringen soll.
Michael Golding – 9.360 € pro Woche / 486.720 € pro Jahr

Der talentierte Mittelfeldspieler gehört zur neuen Generation in Leicester. Noch ohne Stammplatz, aber mit Perspektive für die Zukunft.
Liverpool FC

Trotz hoher Gehälter für Stars wie Salah und van Dijk gibt es in Liverpools Kader auch Spieler, die deutlich weniger verdienen.
Vitezslav Jaros – 8.190 € pro Woche / 425.880 € pro Jahr

Der tschechische Torwart ist aktuell die Nummer drei im Klub und verdient am wenigsten. Meist kommt er nur im Pokal oder in der Vorbereitung zum Einsatz.
Manchester City

Manchester City setzt nicht nur auf Weltstars, sondern verpflichtet auch internationale Nachwuchstalente, die zunächst mit kleineren Verträgen starten.
Claudio Echeverri – 17.550 € pro Woche / 912.600 € pro Jahr

Das argentinische Supertalent steht noch am Anfang seiner Zeit in England. Sein Gehalt liegt deutlich unter dem von Citys Topstars.
Manchester United

Die Red Devils geben ihrer Jugend wieder mehr Chancen. Einige der spannendsten Talente stehen noch am Anfang ihrer Profikarriere.
Toby Collyer – 5.850 € pro Woche / 304.200 € pro Jahr

Collyer kommt aus der eigenen Akademie und kämpft um einen Platz im erweiterten Profikader. Sein Gehalt ist dem entsprechend niedrig.
Newcastle United

Trotz ihrer finanziellen Möglichkeiten setzt Newcastle gezielt auf junge Talente und Leihspieler mit geringem Gehaltsniveau.
Lewis Hall – 8.190 € pro Woche / 425.880 € pro Jahr

Der junge Linksverteidiger ist von Chelsea ausgeliehen und verdient vergleichsweise wenig – trotz seiner Rolle in der ersten Mannschaft.
Nottingham Forest

Forest hat einen breiten Kader, der sowohl große Namen als auch kostengünstige Alternativen umfasst.
Carlos Miguel – 17.550 € pro Woche / 912.600 € pro Jahr

Der brasilianische Keeper wurde als Verstärkung geholt, ist aber aktuell der am niedrigsten bezahlte Spieler des Teams.
Southampton

Zurück in der Premier League bleibt Southampton seinem traditionsreichen Jugendansatz treu und hält die Gehaltsstruktur bewusst kompakt.
Taylor Harwood-Bellis – 8.775 € pro Woche / 456.300 € pro Jahr

Der Innenverteidiger ist Stammspieler, verdient aber im Vergleich zu anderen Startelfspielern relativ wenig.
Tottenham

Tottenham zahlt Spitzengehälter für seine Stars, doch einige Kaderspieler – besonders im Tor – sind noch auf Einstiegsniveau.
Alfie Whiteman – 8.775 € pro Woche / 456.300 € pro Jahr

Whiteman ist ein Eigengewächs und seit Jahren Ersatztorwart. Er spielt selten, gehört aber weiterhin zum erweiterten Profikader.
West Ham

West Ham investiert gezielt, hält aber einige Nachwuchsspieler und Neuzugänge auf niedrigem Gehaltsniveau.
Andy Irving – 5.850 € pro Woche / 304.200 € pro Jahr

Irving ist eine günstige Kaderoption mit Potenzial. Sein Vertrag ist risikoarm und bietet dem Verein maximale Flexibilität.
Wolverhampton

Wolves haben ihren Kader in den letzten Jahren verjüngt und setzen auf eine Mischung aus Talenten und preisgünstigen Verpflichtungen. Dabei gelingt es dem Klub, wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne finanziell zu überziehen.
Rayan Aït-Nouri – 11.700 € pro Woche / 608.400 € pro Jahr

Überraschenderweise ist der algerische Linksverteidiger der am niedrigsten bezahlte Spieler bei Wolves – trotz seiner regelmäßigen Einsätze und wichtigen Rolle in der Startelf.