AS Monaco hat sich still und leise eine konkurrenzfähige Mannschaft aufgebaut, die sowohl in der Ligue 1 als auch international immer wieder für Aufmerksamkeit sorgt – und das trotz eines deutlich kleineren Gehaltsbudgets als viele europäische Topklubs. Durch clevere Transfers und konsequente Talentförderung bleibt der Klub dennoch dauerhaft im Gespräch.
Wir haben einen genaueren Blick auf die Gehaltsstruktur im Kader geworfen – und die Topverdiener von unten nach oben aufgelistet. Einige Platzierungen könnten überraschen, wenn man sie mit den Leistungen und Rollen der jeweiligen Spieler vergleicht.
12. Wilfried Singo – 35.385 € pro Woche / 1.840.000 € pro Jahr
ph.FAB / Shutterstock.com
Der ivorische Rechtsverteidiger hat sich mit Tempo, Physis und starker Defensivarbeit schnell in Monacos Abwehr etabliert. Auch wenn sein Gehalt im Vergleich bescheiden wirkt, steigt sein sportlicher Wert kontinuierlich.
11. Jordan Teze – 37.500 € pro Woche / 1.950.000 € pro Jahr
ph.FAB / Shutterstock.com
Der Niederländer kam zur Verstärkung der Abwehr und überzeugt mit Zuverlässigkeit und taktischer Flexibilität. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem wichtigen Baustein im Kader.
10. Caio Henrique – 51.923 € pro Woche / 2.700.000 € pro Jahr
A.PAES / Shutterstock.com
Der brasilianische Linksverteidiger glänzt durch präzise Flanken und offensive Impulse. Er gehört zu den konstantesten Außenverteidigern der Ligue 1 und hat sich als Stammkraft etabliert.
9. Folarin Balogun – 55.192 € pro Woche / 2.870.000 € pro Jahr
Victor Velter / Shutterstock.com
Nach seinem Durchbruch in Frankreich wechselte der US-Stürmer zu Monaco, um die Offensive anzuführen. Mit seinem Tempo und seinem Gespür für Tore gilt er als Hoffnungsträger für die kommenden Jahre.
8. Vanderson – 57.692 € pro Woche / 3.000.000 € pro Jahr
Photo: ASmonaco.com
Der brasilianische Rechtsverteidiger bringt Schwung auf die Außenbahn und überzeugt durch seine Dynamik. Er arbeitet zuverlässig in beide Richtungen und hat sich einen festen Platz im Team erkämpft.
7. Krépin Diatta – 57.692 € pro Woche / 3.000.000 € pro Jahr
Victor Velter / Shutterstock.com
Diatta sorgt mit Schnelligkeit, Kreativität und Zug zum Tor für Gefahr über die Außen. Der senegalesische Flügelspieler ist schwer auszurechnen und ein ständiger Unruheherd für jede Abwehr.
6. Mohammed Salisu – 59.615 € pro Woche / 3.100.000 € pro Jahr
ph.FAB / Shutterstock.com
Der Ghanaer kam aus der Premier League und bringt Robustheit und Kopfballstärke mit. Er ist ein fester Bestandteil der Innenverteidigung und gibt der Defensive Stabilität.
5. Breel Embolo – 66.346 € pro Woche / 3.450.000 € pro Jahr
Photo: Asmonaco.com
Der Schweizer Stürmer bringt Kraft und Flexibilität in den Angriff. Wenn er fit ist, bietet er eine physisch starke Option, die für Unruhe in gegnerischen Strafräumen sorgt.
4. Thilo Kehrer – 66.346 € pro Woche / 3.450.000 € pro Jahr
ph.FAB / Shutterstock.com
Der deutsche Nationalspieler bringt wertvolle Erfahrung von PSG und West Ham mit. Mit seiner Vielseitigkeit und Ruhe ist er ein wichtiger Bestandteil der Abwehrreihe.
3. Denis Zakaria – 75.192 € pro Woche / 3.910.000 € pro Jahr
Silvi Photo / Shutterstock.com
Zakaria ist ein physisch starker, box-to-box ausgerichteter Mittelfeldspieler. Er überzeugt durch Defensivarbeit und Vorwärtsdrang und bildet das Herzstück von Monacos Mittelfeld.
2. Takumi Minamino – 75.192 € pro Woche / 3.910.000 € pro Jahr
ph.FAB / Shutterstock.com
Der japanische Spielmacher blüht in Monaco wieder auf. Seine Kreativität, Übersicht und Laufwege machen ihn zu einem entscheidenden Faktor im Offensivspiel.
1. Aleksandr Golovin – 75.192 € pro Woche / 3.910.000 € pro Jahr
Victor Velter / Shutterstock.com
Golovin ist Monacos Topverdiener – und das aus gutem Grund. Der russische Mittelfeldspieler ist der kreative Motor der Mannschaft und glänzt regelmäßig mit Spielwitz, Pässen und Standardsituationen.