Die beste Elf aller Zeiten der Bundesliga (mit Ersatzspielern)
Die Bundesliga feierte 2023 ihr 60-jähriges Jubiläum – ein perfekter Anlass, um auf die reiche Geschichte der Liga zurückzublicken. Seit ihrer Gründung im Jahr 1963 haben einige der größten Spieler aller Zeiten die deutsche Eliteklasse geprägt – von eleganten Liberos und eiskalten Torjägern bis hin zu dominanten Torhütern und kreativen Flügelspielern. Zur Feier des Jubiläums durften die Fans über ihre Traumelf abstimmen und die besten Spieler auf jeder Position aus sechs Jahrzehnten wählen. Das Ergebnis ist nicht nur eine Startelf, sondern ein kompletter 20-Mann-Kader, der die größten Legenden vereint, die die Liga geprägt, ihre Identität geformt und Millionen Fans weltweit inspiriert haben. Das ist die ultimative Bundesliga-Elf aller Zeiten.
Ersatzspieler: Oliver Kahn (Torwart)

Oliver Kahn war einer der imposantesten Torhüter aller Zeiten, bekannt für seine Intensität und Führungsstärke. Er gewann acht Meistertitel mit dem FC Bayern München und wurde zweimal zum Welttorhüter gewählt.
Ersatzspieler: Lucio (Verteidiger)

Lucio war ein Fels in der Abwehr des FC Bayern, der Kraft, gutes Stellungsspiel und Sicherheit im Spielaufbau vereinte. Er holte drei Meisterschaften und war ein entscheidender Faktor in der Ära der nationalen Dominanz.
Ersatzspieler: Matthias Sammer (Verteidiger/Mittelfeldspieler)

Matthias Sammer definierte die Rolle des Liberos neu, indem er die Abwehr organisierte und das Spiel nach vorne ankurbelte. 1996 gewann er den Ballon d’Or und führte Borussia Dortmund zum Meistertitel und zum Champions-League-Sieg.
Lesen Sie auch: Top 25 Verdiener in der türkischen Süper Lig 2025/26
Ersatzspieler: Toni Kroos (Mittelfeldspieler)

Toni Kroos kontrollierte Spiele mit seiner Passgenauigkeit und Übersicht. Er war ein Schlüsselspieler beim Triple-Sieg des FC Bayern 2013, bevor er seine erfolgreiche Karriere bei Real Madrid fortsetzte.
Ersatzspieler: Lothar Matthäus (Mittelfeldspieler)

Lothar Matthäus war einer der besten Box-to-Box-Mittelfeldspieler aller Zeiten und Kapitän der Weltmeistermannschaft von 1990. Er gewann sieben Meisterschaften und ist bis heute Deutschlands Rekordnationalspieler.
Ersatzspieler: Marco Reus (Mittelfeldspieler/Stürmer)

Marco Reus ist seit über einem Jahrzehnt das Gesicht von Borussia Dortmund und liefert regelmäßig Tore und Vorlagen. Trotz zahlreicher Verletzungen hat er sich durch Loyalität und Qualität zur Vereinslegende gemacht.
Ersatzspieler: Rudi Völler (Stürmer)

Rudi Völler war ein echter Torjäger und erzielte 132 Bundesliga-Tore. 1990 wurde er Weltmeister und war über Jahre hinweg ein ständiger Gefahrenherd im Strafraum.
Lesen Sie auch: 10 größ Skandale der Fußballgeschichte
Ersatzspieler: Erling Haaland (Stürmer)

Erling Haaland erzielte 62 Tore in nur 67 Bundesligaspielen für Borussia Dortmund. Seine Explosivität und Abschlussstärke machten ihn zu einem der gefürchtetsten Stürmer seiner Ära.
Ersatzspieler: Claudio Pizarro (Stürmer)

Claudio Pizarro schoss über 190 Bundesligatore für Werder Bremen und den FC Bayern. Seine Konstanz und Langlebigkeit machten ihn zu einem der beliebtesten Spieler der Liga.
Torwart: Manuel Neuer

Manuel Neuer revolutionierte die Torhüterposition mit seinem Spielstil als mitspielender Keeper. Er gewann 11 Meisterschaften in Folge mit dem FC Bayern und hielt über 200 Mal die Null.
Verteidiger: Philipp Lahm

Philipp Lahm war berühmt für seine taktische Intelligenz und Vielseitigkeit und spielte sowohl rechts als auch links in der Abwehr. Er gewann 21 Titel mit dem FC Bayern und führte Deutschland 2014 als Kapitän zum Weltmeistertitel.
Lesen Sie auch: Liste der 10 Spieler, die die Weltmeisterschaft, die Champions League und den Ballon d'Or gewonnen haben
Verteidiger: Franz Beckenbauer

Franz Beckenbauer, bekannt als „Der Kaiser“, war der Inbegriff des Liberos. Er führte den FC Bayern zu drei Europapokalsiegen in Serie und war Kapitän der Weltmeistermannschaft.
Verteidiger: Mats Hummels

Mats Hummels gehört zu den elegantesten Innenverteidigern der Bundesliga-Geschichte. Er gewann Meisterschaften mit Dortmund und Bayern und steht kurz vor seinem 500. Bundesligaspiel.
Verteidiger: David Alaba

David Alaba war eine Schlüsselfigur in der Ära der Bayern-Dominanz und gewann zehn Meisterschaften. Seine Schnelligkeit, Vielseitigkeit und Technik machten ihn zu einem der besten Linksverteidiger seiner Generation.
Mittelfeldspieler: Bastian Schweinsteiger

Bastian Schweinsteiger war das Herzstück des Bayern-Mittelfelds und absolvierte 500 Spiele für den Klub. Er gewann acht Meisterschaften und war ein Schlüsselspieler beim WM-Triumph Deutschlands 2014.
Lesen Sie auch: Sergio Busquets' häufigste Mitspieler XI – vom Torwart bis zum Stürmer
Mittelfeldspieler: Thomas Müller

Thomas Müller ist die Identifikationsfigur des FC Bayern und hält den Rekord für die meisten Bundesliga-Siege. Bekannt für seine Rolle als Raumdeuter, hat er über 145 Tore erzielt und mehr als 200 Vorlagen geliefert.
Mittelfeldspieler: Franck Ribéry

Franck Ribéry begeisterte auf der linken Seite mit seinem Dribbling und seiner Kreativität. Er gewann neun Meisterschaften und bildete zusammen mit Robben das legendäre Duo „Robbery“.
Stürmer: Arjen Robben

Arjen Robben war einer der spektakulärsten Flügelspieler der Bundesliga, bekannt für seine typischen Linksschüsse nach innen. Er erzielte 99 Bundesligatore und schoss Bayern 2013 zum Champions-League-Titel.
Stürmer: Robert Lewandowski

Robert Lewandowski erzielte 312 Bundesligatore – mehr als jeder andere ausländische Spieler. Er wurde siebenmal Torschützenkönig und brach Gerd Müllers Rekord mit 41 Toren in der Saison 2020/21.
Lesen Sie auch: Alle Hattrick-Helden im El Clásico – Wer sich in Spaniens größtem Duell unsterblich machte
Stürmer: Gerd Müller

Gerd Müller ist bis heute der Rekordtorschütze der Bundesliga mit 365 Treffern. Er gewann vier Meisterschaften und drei Europapokale mit dem FC Bayern und wurde 1970 mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet.