Die bestbezahlten Spieler jedes Bundesliga-Klubs: Vom niedrigsten bis zum höchsten Gehrankt
Die Bundesliga beherbergt eine Vielzahl unterschiedlicher finanzieller Strategien. Während einige Vereine hohe Gehälter zahlen, um Top-Spieler anzulocken, setzen andere auf eine strikte Gehaltsstruktur. Im Folgenden listen wir die bestbezahlten Spieler jedes Klubs auf – beginnend mit den Vereinen, die am sparsamsten wirtschaften, bis hin zum absoluten Topverdiener der Liga.
FC St. Pauli

Der FC St. Pauli arbeitet mit einem der kleinsten Budgets in der Bundesliga. Der Klub setzt auf nachhaltige Gehaltsstrukturen und meidet teure Transfers. Statt mit finanziellen Schwergewichten zu konkurrieren, liegt der Fokus auf der Entwicklung eigener Talente.
Nikola Vasilj – 19.231 € pro Woche / 1.000.000 € pro Jahr

Der bosnische Torhüter ist der bestbezahlte Spieler bei St. Pauli und steht sinnbildlich für die wirtschaftlich vorsichtige Strategie des Vereins. Seine Verlässlichkeit im Tor macht ihn zu einem zentralen Bestandteil der Mannschaft, auch wenn sein Gehalt weit unter dem der Spitzenverdiener der Liga liegt.
Holstein Kiel

Als Aufsteiger verfolgt Holstein Kiel eine zurückhaltende Gehaltspolitik, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Der Klub gehört zu den sparsamsten der Bundesliga und setzt auf langfristige Entwicklung.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Stürmer im Weltfußball – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
Fiete Arp – 19.231 € pro Woche / 1.000.000 € pro Jahr

Einst als großes deutsches Talent gehandelt, hat Arp bei Holstein Kiel eine neue Heimat gefunden. Sein Gehalt ist zwar das höchste im Verein, bleibt aber im Vergleich zu anderen Bundesliga-Teams sehr bescheiden.
FSV Mainz 05

Mainz ist für seine Fähigkeit bekannt, junge Talente zu entwickeln und finanziell nachhaltig zu arbeiten. Der Klub setzt auf clevere Transfers, anstatt hohe Gehälter zu zahlen.
Jonathan Burkardt – 36.346 € pro Woche / 1.890.000 € pro Jahr

Burkardt ist eines der größten Talente von Mainz und verdient das höchste Gehalt im Klub. Als Schlüsselspieler in der Offensive spiegelt sein Gehalt seine Bedeutung wider, bleibt aber im Vergleich zur Ligaspitze überschaubar.
VfL Bochum

Bochum operiert mit einem der kleineren Budgets der Bundesliga und achtet auf eine ausgewogene Gehaltsstruktur. Trotz finanzieller Einschränkungen gelingt es dem Klub, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lesen Sie auch: Die 10 Manager mit den meisten Punkten pro Spiel in der Champions League
Ivan Ordets – 36.346 € pro Woche / 1.890.000 € pro Jahr

Der ukrainische Innenverteidiger ist der Topverdiener in Bochum. Mit seiner defensiven Stabilität spielt er eine Schlüsselrolle für den Klub im Kampf um den Klassenerhalt.
1. FC Union Berlin

Trotz des sportlichen Erfolgs bleibt Union Berlin diszipliniert in der Gehaltsstruktur. Die Löhne sind gestiegen, doch im Vergleich zu den finanzstärksten Klubs der Liga zahlt Union weiterhin vorsichtig.
Lucas Tousart – 50.000 € pro Woche / 2.600.000 € pro Jahr

Der französische Mittelfeldspieler bringt Erfahrung und Stabilität ins Team von Union Berlin. Sein Gehalt zeigt den wachsenden Anspruch des Klubs, bleibt jedoch hinter den Summen der Liga-Topteams zurück.
Werder Bremen

Bremen verfolgt eine konservative Finanzstrategie, um langfristige Stabilität zu sichern. Der Verein setzt auf eine ausgeglichene Kaderstruktur statt auf teure Star-Spieler.
Lesen Sie auch: Rangliste – 11 Fußballstars, die für Europas größte Vereine spielten, aber nie die Champions League gewannen
Leonardo Bittencourt – 48.077 € pro Woche / 2.500.000 € pro Jahr

Bittencourt ist ein vielseitiger und erfahrener Spieler, der bei Werder Bremen das höchste Gehalt bezieht. Sein Salär spiegelt die Fähigkeit des Klubs wider, eine konkurrenzfähige Mannschaft zu halten.
FC Augsburg

Augsburg bewegt sich budgettechnisch im Bundesliga-Mittelfeld und setzt auf eine vernünftige Balance zwischen Gehältern und Transferausgaben.
Mergim Berisha – 67.308 € pro Woche / 3.500.000 € pro Jahr

Der deutsche Stürmer hat seinen Wert für Augsburg bereits unter Beweis gestellt und verdient das höchste Gehalt im Klub. Seine Torjäger-Qualitäten sind entscheidend für den Erfolg der Mannschaft.
Eintracht Frankfurt

Frankfurts Gehaltsstruktur hat sich mit dem internationalen Erfolg in den letzten Jahren stetig erhöht. Der Verein investiert strategisch, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter der Welt im Moment – Rangliste
Arthur Theate – 70.000 € pro Woche / 3.640.000 € pro Jahr

Der belgische Innenverteidiger ist Frankfurts Topverdiener und eine tragende Säule in der Defensive. Sein Gehalt spiegelt die Ambitionen des Klubs wider, national und international mitzuhalten.
TSG Hoffenheim

Dank finanzieller Unterstützung verfügt Hoffenheim über ein flexibles Budget, dennoch geht der Klub vorsichtig mit seinen Ausgaben um.
Andrej Kramaric – 76.923 € pro Woche / 4.000.000 € pro Jahr

Der kroatische Stürmer ist Hoffenheims bestbezahlter Spieler – ein Status, den er sich durch konstante Torerfolge verdient hat. Sein Gehalt unterstreicht seine Bedeutung für das Team.
Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach verfügt über ein solides Budget, das es ihnen ermöglicht, eine wettbewerbsfähige Mannschaft aufrechtzuerhalten, ohne dabei finanzielle Risiken einzugehen. Der Verein legt Wert auf eine ausgewogene Gehaltsstruktur, um Schlüsselspieler langfristig zu binden.
Lesen Sie auch: Die besten Elfmeterschützen der fünf größten Ligen Europas in dieser Saison
Alassane Pléa – 90.769 € pro Woche / 4.720.000 € pro Jahr

Der französische Stürmer ist der bestbezahlte Spieler bei Gladbach. Sein Gehalt ist eine Belohnung für seine konstanten Leistungen im Angriff und zeigt, dass der Verein bereit ist, in erfahrene Torjäger zu investieren.
VfB Stuttgart

Stuttgart verfolgt eine Mischung aus finanzieller Vorsicht und ehrgeizigen Zielen. Während der Klub moderate Gehälter zahlt, werden Schlüsselspieler strategisch gebunden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Deniz Undav – 86.923 € pro Woche / 4.520.000 € pro Jahr

Der deutsche Angreifer hat sich schnell als einer der wichtigsten Spieler Stuttgarts etabliert. Sein Gehalt zeigt, dass der Klub seine Leistungen anerkennt und ihn als zentrale Figur im Angriff sieht.
VfL Wolfsburg

Wolfsburg profitiert von finanzieller Unterstützung, die es dem Verein ermöglicht, ein höheres Gehaltsniveau zu bieten. Trotzdem bleibt der Klub vorsichtig, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Maximilian Arnold – 105.769 € pro Woche / 5.500.000 € pro Jahr

Arnold ist seit Jahren eine Konstante im Mittelfeld von Wolfsburg und verdient das höchste Gehalt im Klub. Seine Führungsqualitäten und seine Erfahrung rechtfertigen sein Gehaltsniveau.
Bayer 04 Leverkusen

Leverkusen bietet wettbewerbsfähige Gehälter, um sich im oberen Drittel der Bundesliga zu behaupten. Der Verein investiert sowohl in vielversprechende Talente als auch in gestandene Profis.
Alejandro Grimaldo – 115.385 € pro Woche / 6.000.000 € pro Jahr

Der spanische Linksverteidiger ist der Topverdiener bei Leverkusen. Sein Gehalt spiegelt seine Qualität und Erfahrung wider, die er in die Mannschaft bringt. Sein Offensivdrang macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil des Teams.
SC Freiburg

Freiburg ist bekannt für seine nachhaltige Finanzpolitik und wirtschaftliche Stabilität. Der Klub zahlt höhere Gehälter als einige andere Mittelklasse-Vereine, bleibt jedoch weit hinter den Spitzenklubs zurück.
Matthias Ginter – 145.192 € pro Woche / 7.550.000 € pro Jahr

Der erfahrene Innenverteidiger ist der bestbezahlte Spieler bei Freiburg. Sein Gehalt unterstreicht den Wert, den der Klub auf defensive Stabilität und Führungsstärke legt.
RB Leipzig

Leipzig verfügt über eines der höchsten Budgets in der Bundesliga und zahlt wettbewerbsfähige Gehälter, um internationale Talente zu verpflichten. Dennoch wird die Gehaltsstruktur kontrolliert, um finanzielle Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
David Raum – 145.192 € pro Woche / 7.550.000 € pro Jahr

Der deutsche Außenverteidiger ist Leipzigs Spitzenverdiener. Sein Gehalt zeigt seine Schlüsselrolle im Team und verdeutlicht Leipzigs Ambitionen, sich weiterhin in der Ligaspitze zu etablieren.
Borussia Dortmund

Dortmund kombiniert finanzielle Verantwortung mit dem Ziel, auf höchstem Niveau konkurrenzfähig zu bleiben. Der Verein gehört zu den Gehaltsführern der Bundesliga, zahlt jedoch immer noch weniger als der Branchenprimus Bayern.
Niklas Süle – 192.308 € pro Woche / 10.000.000 € pro Jahr

Der deutsche Nationalspieler ist der bestbezahlte Spieler Dortmunds. Sein Gehalt unterstreicht den Wunsch des Klubs, ein starkes Abwehrzentrum zu halten und sich defensiv weiterzuentwickeln.
Bayern München

höchste Gehaltsstruktur in der Bundesliga und sichert sich so die besten Spieler der Liga.
Harry Kane – 480.769 € pro Woche / 25.000.000 € pro Jahr

Der englische Nationalmannschaftskapitän ist der bestbezahlte Spieler der Bundesliga. Sein enorm hohes Gehalt zeigt seinen Status als einer der besten Stürmer der Welt und unterstreicht Bayerns Dominanz im deutschen Fußball.