Die Bundesliga-Gehaltsliste 2025: Die 20 bestbezahlten Nachwuchsspieler
Die Bundesliga hat sich zu einer echten Talentschmiede für Weltklassespieler entwickelt – und diese Talente verdienen inzwischen beeindruckende Gehälter. Von defensiven Supertalenten bis hin zu offensiven Ausnahmespielern: Diese Stars unter 23 Jahren prägen nicht nur die Zukunft des deutschen Fußballs, sondern verdienen auch Summen, die ihren wachsenden internationalen Status widerspiegeln.
Hier ist die Liste der 20 bestbezahlten U23-Spieler der Bundesliga 2025, von Platz 20 bis Platz 1.
20. Farès Chaïbi – €36.346 pro Woche / €1.890.000 pro Jahr

Der algerische Spielmacher hat sich bei Eintracht Frankfurt zu einem der konstantesten Akteure entwickelt. Seine Kreativität und Spielintelligenz machen ihn zu einem unverzichtbaren Teil des Offensivspiels.
19. Aaron Anselmino – €38.462 pro Woche / €2.000.000 pro Jahr

Der junge Argentinier überzeugt mit Ruhe am Ball und starker Übersicht. Europäische Topklubs beobachten seine Entwicklung bereits ganz genau.
18. Samuel Mbengula – €40.000 pro Woche / €2.100.000 pro Jahr

Mbengula besticht durch Tempo und Kraft. Seine Vielseitigkeit und sein Einsatzwillen haben ihn zu einem der spannendsten jungen Spieler der Bundesliga gemacht.
Lesen Sie auch: Premier League 25/26: Torhüter mit den wenigsten bis meisten Weißen Westen
17. Antonio Nusa – €43.462 pro Woche / €2.260.000 pro Jahr

Der norwegische Flügelspieler begeistert mit Dribbelstärke und Mut. Nusas offensiver Instinkt und sein unberechenbarer Stil machen ihn zu einem Schlüsselspieler seines Teams.
16. Conrad Harder – €43.462 pro Woche / €2.260.000 pro Jahr

Harder zeigt beeindruckende Technik und Spielverständnis. Seine Reife auf dem Platz steht in keinem Verhältnis zu seinem Alter – und sein Gehalt spiegelt das wider.
15. Nathaniel Brown – €43.462 pro Woche / €2.260.000 pro Jahr

Der disziplinierte Verteidiger ist zu einem festen Bestandteil der Abwehr des 1. FC Nürnberg geworden. Seine Ruhe und Stabilität machen ihn zu einem der größten deutschen Talente.
14. El Chadaille Bitshiabu – €54.423 pro Woche / €2.830.000 pro Jahr

Der Abwehrturm von RB Leipzig entwickelt sich stetig zu einem der besten jungen Innenverteidiger Europas. Seine Mischung aus Physis und Spielverständnis macht ihn unverzichtbar.
Lesen Sie auch: Trumps WM-Warnung: „Benimm dich oder verliere die Spiele“
13. Tom Bischof – €54.423 pro Woche / €2.830.000 pro Jahr

Der Mittelfeldspieler der TSG Hoffenheim überzeugt durch Übersicht und Ruhe. Bischofs präzises Passspiel und seine Reife zeichnen ihn als eines der größten deutschen Talente aus.
12. Bilal El Khannouss – €54.423 pro Woche / €2.830.000 pro Jahr

Der marokkanische Spielmacher vereint Kreativität mit Selbstvertrauen. Seine Technik und Spielfreude machen ihn zu einem der aufregendsten jungen Mittelfeldspieler Europas.
11. Hugo Larsson – €54.423 pro Woche / €2.830.000 pro Jahr

Der Schwede von Eintracht Frankfurt beeindruckt durch Laufstärke und Spielintelligenz. Larsson hat sich zu einem der komplettesten jungen Mittelfeldspieler der Liga entwickelt.
10. Eliesses Ben Seghir – €61.731 pro Woche / €3.210.000 pro Jahr

Das Wunderkind aus Monaco überzeugt mit Eleganz und Kreativität. Sein Spielverständnis und seine Ballkontrolle haben ihm europaweit große Anerkennung eingebracht.
Lesen Sie auch: Die bestbezahlten Fußballer der Welt 2025 – von Platz 10 bis 1
9. Johan Bakayoko – €61.731 pro Woche / €3.210.000 pro Jahr

Der belgische Flügelspieler kombiniert Tempo mit Kraft und Technik. Bakayokos konstante Leistungen haben ihn zu einem der begehrtesten jungen Offensivspieler gemacht.
8. Jarell Quansah – €72.500 pro Woche / €3.770.000 pro Jahr

Der junge Engländer von Liverpool spielt mit bemerkenswerter Ruhe und Reife. Seine Kombination aus Stärke, Übersicht und Passsicherheit macht ihn zu einem Hoffnungsträger im englischen Fußball.
7. Elye Wahi – €72.500 pro Woche / €3.770.000 pro Jahr

Der französische Stürmer ist schnell, mutig und eiskalt vor dem Tor. Wahis Abschlussstärke und Athletik machen ihn zu einem der spannendsten Angreifer seiner Generation.
6. Maximilian Beier – €79.808 pro Woche / €4.150.000 pro Jahr

Beier hat sich zum zentralen Offensivspieler der TSG Hoffenheim entwickelt. Mit seiner Torgefahr und seinem hohen Arbeitspensum gilt er als einer der kommenden Stars der Bundesliga.
Lesen Sie auch: Barcelona oder Real Madrid: Wer ist besser?
5. Jobe Bellingham – €90.769 pro Woche / €4.720.000 pro Jahr

Wie sein Bruder Jude zeigt auch Jobe Bellingham enorme Reife und Spielverständnis. Sein technisches Können und seine Mentalität machen ihn zu einem der vielversprechendsten Talente Englands.
4. Castello Lukeba – €101.538 pro Woche / €5.280.000 pro Jahr

Der französische Innenverteidiger von RB Leipzig überzeugt mit Ruhe und Führungsstärke. Lukeba gilt als einer der begehrtesten jungen Abwehrspieler Europas.
3. Aleksandar Pavlovic – €108.846 pro Woche / €5.660.000 pro Jahr

Das Eigengewächs des FC Bayern hat sich im Mittelfeld festgespielt. Pavlovics Übersicht und taktisches Verständnis machen ihn zu einem Schlüsselfaktor in Bayerns Spielaufbau.
2. Carney Chukwuemeka – €115.385 pro Woche / €6.000.000 pro Jahr

Der englische Mittelfeldspieler von Chelsea kombiniert Kraft mit technischer Präzision. Trotz seines jungen Alters spiegelt sein Gehalt das große Vertrauen des Vereins in sein Potenzial wider.
Lesen Sie auch: Wie viel verdienen Portugals Fußballstars: Vollständige Gehaltsliste 2025, vom niedrigsten zum höchsten Gehalt
1. Jamal Musiala – €362.885 pro Woche / €18.870.000 pro Jahr

Jamal Musiala steht in einer eigenen Liga. Der Superstar des FC Bayern ist nicht nur der bestbezahlte U23-Spieler der Bundesliga, sondern auch eines der größten Talente im Weltfußball – ein Spieler, der die Zukunft prägen wird.