Fußball

Die größten Ballon d’Or-Gewinner der Fußballgeschichte

Nur wenige Auszeichnungen im Fußball genießen so viel Prestige wie der Ballon d’Or. Seit seiner Einführung steht dieser Preis für sportliche Exzellenz und ehrt jene, die ganze Epochen geprägt und Generationen inspiriert haben. Manche gewannen ihn einmal, andere machten ihn zu ihrem Markenzeichen. Von eleganten Spielmachern bis zu unaufhaltsamen Torjägern – das sind die 12 größten Gewinner aller Zeiten, in umgekehrter Reihenfolge.

12. Rivaldo – Der goldene linke Fuß Brasiliens

Photo: Colin McPhedran / Shutterstock.com

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere war Rivaldo ein Genie, das ein Spiel mit einer einzigen Aktion entscheiden konnte. Seine Saison 1999 beim FC Barcelona war legendär: Er verband eiskalte Abschlüsse mit atemberaubender Technik. Rivaldo erzielte spektakuläre Distanztreffer, ließ Gegenspieler mühelos stehen und führte sein Team zu Titeln. Er war nicht nur ein Stürmer, sondern ein Künstler, der Fußball wie ein Kunstwerk erscheinen ließ. Sein Ballon-d’Or-Triumph gilt bis heute als einer der verdientesten der modernen Ära.

11. Michel Platini – Der französische Maestro

Platini
By Unknown author - El Gráfico, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79840679

Nur wenige Spieler haben Europa so dominiert wie Michel Platini in den 1980er-Jahren. Mit seiner Eleganz und außergewöhnlichen Spielintelligenz war er das Herzstück von Juventus und der französischen Nationalmannschaft. Zwischen 1983 und 1985 gewann er dreimal in Folge den Ballon d’Or und verband Torgefahr mit brillantem Spielaufbau. 1984 führte er Frankreich zum EM-Titel und schrieb damit Geschichte. Platini war ein Regisseur auf dem Platz – ein wahrer Mittelfeldkünstler.

10. Kaka – Der letzte König vor der Messi-Ronaldo-Ära

Kaka
ph.FAB / Shutterstock.com

Wenn Kaka mit dem Ball lief, schien die Zeit stillzustehen. 2007 verzauberte der Brasilianer Europa im Trikot des AC Milan, führte den Klub mit zehn Toren zum Champions-League-Titel und lieferte unvergessliche Auftritte. In diesem Jahr setzte er sich gegen Messi und Ronaldo durch und gewann den Ballon d’Or – als letzter Spieler vor ihrer beispiellosen Dominanz. Kaka vereinte Eleganz, Tempo und Spielintelligenz wie kaum ein anderer. Für eine glorreiche Saison war er der unangefochtene Beste der Welt.

Lesen Sie auch: Die 10 Könige der Torvorlagen in der Fußballgeschichte

9. Ronaldinho – Der Magier, der die Welt verzauberte

Ronaldinho
ph.FAB / Shutterstock.com

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere spielte Ronaldinho nicht nur Fußball – er zelebrierte ihn. Der Brasilianer gewann 2005 den Ballon d’Or, nachdem er Europa mit seiner Magie beim FC Barcelona begeistert hatte. Seine Dribblings, seine Kreativität und seine Spielfreude eroberten die Herzen der Fans auf der ganzen Welt. Ronaldinho brachte Leichtigkeit und Lachen in den Spitzenfußball. In einer oft taktisch geprägten Sportart erinnerte er alle an die Schönheit des Spiels.

8. Marco van Basten – Der elegante Killer

Marco van Basten
By Unknown author - Transferred from it.wikipedia to Commons., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35801979

Marco van Basten war ein Stürmer von unvergleichlicher Klasse. Mit drei Ballon-d’Or-Trophäen gehört er zu den größten Angreifern aller Zeiten. Sein ikonisches Volleytor im EM-Finale 1988 steht sinnbildlich für den niederländischen Fußball. Beim AC Milan führte er eine der besten Mannschaften der Geschichte an und traf mit Kraft und Eleganz gleichermaßen. Verletzungen beendeten seine Karriere früh, aber sein Erbe ist unsterblich.

7. Lothar Matthäus – Der kompromisslose Anführer

Lothar Matthäus
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Lothar Matthäus verkörperte den deutschen Willen, Kampfgeist und Führungsstärke. 1990 führte er die deutsche Nationalmannschaft als Kapitän zum Weltmeistertitel und dominierte das Turnier aus dem Mittelfeld heraus. Seine taktische Intelligenz, Laufstärke und Zielstrebigkeit machten ihn zu einer Schlüsselfigur. Der Ballon d’Or im selben Jahr war die logische Folge. Matthäus war einer der komplettesten Mittelfeldspieler, die der Fußball je gesehen hat.

6. Franz Beckenbauer – Der Kaiser des Fußballs

Franz Beckenbauer
360b / Shutterstock.com

Das Wort „Libero“ ist untrennbar mit Franz Beckenbauer verbunden. Der Deutsche revolutionierte die Rolle des Verteidigers, indem er sie in eine kreative Spielmacherposition verwandelte. 1972 und 1976 gewann er den Ballon d’Or, während er den FC Bayern Munich und die Nationalmannschaft zu großen Erfolgen führte. Beckenbauer vereinte Eleganz, Übersicht und Autorität wie kein anderer. Er war nicht nur Verteidiger – er war das Herz jeder Mannschaft.

Lesen Sie auch: Die schnellsten Aufsteiger im Fußball: Die 20 größten Marktwertsteigerungen des Sommers 2025

5. Ronaldo Nazário – Das Phänomen

Ronaldo Nazário
Maxisport / Shutterstock.com

Kein Stürmer jagte Verteidigern mehr Angst ein als Ronaldo Nazário. Explosiv, technisch brillant und eiskalt vor dem Tor, gewann er den Ballon d’Or 1997 und 2002. Der erste Triumph folgte auf eine atemberaubende Saison beim FC Barcelona, der zweite nach seiner legendären Rückkehr bei der Weltmeisterschaft, wo er Brasilien zum Titel führte und zweimal im Finale traf. Trotz schwerer Verletzungen kämpfte er sich an die Weltspitze zurück. Ronaldo war ein Naturtalent – pur und unverfälscht.

4. Johan Cruyff – Der Architekt des Total Football

Johan Cruyff
By Rob Mieremet / Anefo - Nationaal Archief, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33884796

Johan Cruyff war weit mehr als nur ein Spieler – er war ein Visionär. In den 1970er-Jahren gewann er dreimal den Ballon d’Or und prägte mit AFC Ajax und den Niederlanden eine neue Fußball-Philosophie. Seine Eleganz, Beweglichkeit und Spielintelligenz machten ihn zur Symbolfigur des „Total Football“. Seine berühmte Drehung ist bis heute unvergessen. Cruyff hat nicht nur Spiele gewonnen – er hat das Spiel selbst verändert.

3. Zinedine Zidane – Der Künstler

ph.FAB / Shutterstock.com

Wenn Zinedine Zidane den Ball berührte, wurde Fußball zur Kunst. Der Franzose gewann den Ballon d’Or 1998, nachdem er Frankreich zum Weltmeistertitel geführt hatte. Mit seiner Eleganz, seiner brillanten Technik und seiner Fähigkeit, in großen Momenten zu glänzen, begeisterte er Millionen. Zidane war kein Spieler, den man nur an Statistiken messen konnte – er war ein Gefühl, ein Stil. Sein Einfluss auf den Fußball ist zeitlos.

2. Cristiano Ronaldo – Die Maschine

Cristiano Ronaldo
Marcos Mesa Sam Wordley / Shutterstock.com

Cristiano Ronaldo hat seine Karriere darauf aufgebaut, Grenzen zu sprengen. Mit fünf Ballon-d’Or-Titeln steht er für unbändige Gier nach Erfolg, unglaubliche Torgefahr und eiserne Disziplin. Beim Manchester United FC und Real Madrid CF dominierte er Europa, brach Rekorde und definierte den modernen Fußball neu. Seine Athletik, Mentalität und Siegermentalität machten ihn zu einer Legende. Ronaldo hat nicht nur Titel gewonnen – er hat Geschichte geschrieben.

Lesen Sie auch: Bestätigte Stadionbesuche aller Premier-League-Klubs in der Saison 2025/26

1. Lionel Messi – Der Größte Aller Zeiten

Lionel Messi
catwalker / Shutterstock.com

Niemand hat den Ballon d’Or öfter gewonnen als Lionel Messi. Mit acht Trophäen hat er eine Marke gesetzt, die unerreichbar scheint. Der argentinische Magier kombinierte unglaubliche Dribblings, überragendes Spielverständnis und unvorstellbare Torgefahr beim FC Barcelona und mit Argentinien. Sein Jahr 2012 mit 91 Toren bleibt ein Weltrekord für die Ewigkeit. Messi hat nicht nur Spiele entschieden – er hat eine Ära geprägt und Millionen inspiriert.

Lesen Sie auch: Messi strebt nach neuem Inter-Miami-Vertrag nach herausragender Saison

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.