Die größten Fußballhymnen der Welt – vom legendärsten bis zum unvergesslichsten
Von mitreißenden Gesängen bis hin zu ergreifenden Balladen – Fußballhymnen sind weit mehr als nur Musik. Sie sind Ausdruck von Identität, Stolz und Leidenschaft. Hier sind die 15 kraftvollsten Hymnen, die jemals in Fußballstadien auf der ganzen Welt gesungen wurden – rückwärts gezählt vom Platz 15 bis zur Nummer 1.
15. The Liquidator – Chelsea

Ein Reggae-Instrumental aus den 1960er-Jahren: „The Liquidator“ ist fester Bestandteil im Stamford Bridge Stadion. Obwohl das Lied auch bei anderen Vereinen gespielt wurde, ist es besonders eng mit den Fans des FC Chelsea verbunden und gehört zu jedem Heimspiel dazu.
14. Sunshine on Leith – Hibernian

Diese gefühlvolle Ballade der Proclaimers hat einen festen Platz im Herzen der Hibernian-Fans in Edinburgh. Vor jedem Heimspiel im Easter Road Stadion gesungen, ist sie weit mehr als nur ein Lied – sie ist eine Hommage an Heimat und Zusammenhalt.
13. Himno Centenario – Sevilla

Vom lokalen Künstler El Arrebato im Jahr 2005 komponiert, feiert diese Hymne die Geschichte und den Stolz des FC Sevilla. Im Estadio Ramón Sánchez Pizjuán erklingt sie regelmäßig vor dem Anpfiff und sorgt für Gänsehaut bei den Anhängern.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Torschützen in der Geschichte des Clásico (rangiert)
12. Z-Cars-Thema – Everton

Ursprünglich aus einer britischen Polizeiserie der 60er-Jahre stammend, wurde dieses Instrumental zur Einlaufmelodie des FC Everton. Mit starkem Bezug zur Stadt Liverpool ist es ein unverzichtbarer Teil der Spieltagsatmosphäre in Goodison Park.
11. Going Home – Newcastle United

Das Instrumentalstück von Mark Knopfler sorgt im St. James’ Park für emotionale Stimmung vor jedem Heimspiel. Aufgrund seiner engen Verbindung zur Stadt ist es ein besonderer Moment für jeden Fan der Magpies.
10. Glory Glory Man United – Manchester United

Ursprünglich für das FA-Cup-Finale 1983 aufgenommen, ist „Glory Glory Man United“ heute ein fester Bestandteil der Fan-Kultur des Clubs. Das eingängige Lied wird regelmäßig in Heim- und Auswärtsspielen angestimmt – nicht selten auch von gegnerischen Fans in veränderter Version.
9. Will Grigg's On Fire – Nordirland

Ein viraler Fangesang, der bei der EM 2016 internationale Aufmerksamkeit erlangte: „Will Grigg’s on fire“ wurde zur inoffiziellen Hymne Nordirlands. Inspiriert von „Freed From Desire“ von Gala wurde der Song schnell zum weltweiten Fanhit – auch für andere Spieler.
Lesen Sie auch: Die längsten Torserien in der Geschichte des Fußballs
8. Stern des Südens – Bayern München

Diese Hymne, die „Stern des Südens“ heißt, steht für den Stolz und die Dominanz des FC Bayern München. Mit ihrem eingängigen Refrain wird sie regelmäßig in der Allianz Arena gesungen und ist tief im Selbstverständnis des Vereins verwurzelt.
7. Blue Moon – Manchester City

Ursprünglich ein amerikanischer Song aus den 1930er-Jahren, wurde „Blue Moon“ zum festen Bestandteil der Identität von Manchester City. Das Lied symbolisiert Hoffnung und Verbundenheit – unabhängig vom sportlichen Erfolg.
6. The Angel (North London Forever) – Arsenal

Geschrieben vom gebürtigen Arsenal-Fan Louis Dunford, fand dieses Lied 2022 schnell den Weg in die Herzen der Gunners-Fans. Mit emotionalen Textzeilen über Heimat und Loyalität ist es heute fester Bestandteil jedes Heimspiels im Emirates Stadium.
5. Marching On Together – Leeds United

Auch bekannt als „Leeds! Leeds! Leeds!“, entstand diese Hymne in den 1970ern und steht für die enge Verbindung zwischen Mannschaft und Fans. Mit ihrer kraftvollen Melodie wird sie bei jedem Heimspiel in Elland Road und sogar bei Rugbyspielen in Leeds gesungen.
Lesen Sie auch: Von Sir Alex Ferguson bis heute: Die Manchester-United-Trainer im Leistungsranking
4. Cant del Barça – FC Barcelona

Die offizielle Vereinshymne des FC Barcelona seit 1974 wird auf Katalanisch gesungen und spiegelt die regionale Identität des Clubs wider. Mit stolzen Texten und mitreißender Melodie gehört sie zu jedem Heimspiel im Camp Nou.
3. Three Lions (Football’s Coming Home) – England

Anlässlich der EM 1996 veröffentlicht, wurde „Three Lions“ zu einem Kultsong für englische Fußballfans. Die Mischung aus Hoffnung, Selbstironie und kollektiver Enttäuschung macht ihn zur inoffiziellen Nationalhymne bei jedem großen Turnier.
2. I’m Forever Blowing Bubbles – West Ham United

Ein Song aus dem frühen 20. Jahrhundert, der seit den 1930er-Jahren mit West Ham verbunden ist. Wenn tausende Fans im London Stadium singen und Seifenblasen durch die Luft schweben, entsteht eine der stimmungsvollsten Szenen im Weltfußball.
1. You’ll Never Walk Alone – Liverpool

Kein Fußballlied ist berühmter als „You’ll Never Walk Alone“. Seit den 1960ern mit dem FC Liverpool verbunden, steht es für Hoffnung, Zusammenhalt und Treue. Es wird weltweit gesungen – doch nirgends klingt es so emotional wie an der Anfield Road.
Lesen Sie auch: So würde die Premier-League-Tabelle 2025/26 ohne VAR-Fehler aussehen
Lesen Sie auch: Die 14 besten Red Bull F1-Fahrer aller Zeiten – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
