Gewinner und Verlierer: Liverpools Zusammenbruch, Vinícius‘ Magie und eine bereits entschiedene Bundesliga
Die Rückkehr des Vereinsfußballs nach der Länderspielpause im Oktober brachte Dramatik, Tore, spektakuläre Trainerentlassungen und wegweisende Auftritte. Von der herben Heimniederlage von Liverpool FC gegen Manchester United über den unaufhaltsamen Lauf von FC Bayern München bis hin zum Aufstieg von AC Milan an die Spitze der Serie A – dieses Wochenende könnte die Meisterschaftsrennen in mehreren Ligen nachhaltig prägen. Hier sind die größten Gewinner und Verlierer.
Verlierer: Liverpool bricht an der Anfield Road ein

Es sollte ein Statement-Spiel werden, doch Liverpool FC wirkte blutleer und ideenlos bei der 1:2-Heimniederlage gegen Manchester United. Die gewohnte Intensität des Teams von Jürgen Klopp war wie weggeblasen, während United die Räume geschickt nutzte und die schwache Abwehr eiskalt bestrafte. Verletzungen spielten sicher eine Rolle, aber das fehlende Zusammenspiel im Angriff war noch alarmierender. Für einen Titelkandidaten ist das ein schmerzhafter Rückschlag.
Gewinner: Vinícius Júnior führt Real Madrid zum Sieg

Auch wenn Kylian Mbappé den entscheidenden Treffer erzielte, war Vinícius Júnior der prägende Mann beim Erfolg von Real Madrid CF gegen Getafe CF. Mit seiner Geschwindigkeit und Dynamik brachte er die Abwehr permanent ins Wanken und leitete die Schlüsselszene des Spiels ein. Madrid bleibt Tabellenführer der LaLiga und präsentiert sich offensiv brandgefährlich. Vinícius wächst zunehmend in die Rolle des Führungsspielers hinein.
Verlierer: Ajax rutscht tiefer in die Krise

Die 0:2-Heimniederlage von AFC Ajax gegen AZ Alkmaar verschärft die Lage weiter. Mit nur einem Sieg aus den letzten sechs Spielen liegt der Rekordmeister bereits neun Punkte hinter der Tabellenspitze der Eredivisie. John Heitinga steht massiv unter Druck, denn Leistungen und Ergebnisse brechen gleichermaßen ein. Ein einst dominanter Klub steckt tief in der Krise.
Lesen Sie auch: Die Welt des Sports: Wer ist der berühmteste Sportler der Gegenwart?
Gewinner: Ballon-d’Or-Favoriten setzen ein Zeichen

Die drei größten Stars des Weltfußballs lieferten erneut ab. Harry Kane traf im Klassiker, Erling Haaland erzielte einen Doppelpack für Manchester City FC und Kylian Mbappé sorgte für den Siegtreffer bei Real Madrid. Diese Leistungen festigen ihren Status als Topfavoriten auf den Ballon d’Or 2026. Eiskalt, konstant und entscheidend.
Verlierer: Allan Nyoms Albtraum-Einsatz

Allan Nyom stand nur 37 Sekunden auf dem Platz für Getafe CF, bevor er gegen Real Madrid vom Platz flog. Sein überflüssiges Foul an Vinícius Júnior veränderte das Spiel komplett und ebnete den Weg für Mbappés Siegtreffer. Ein kurzes, aber folgenschweres Debakel.
Gewinner: Cesc Fàbregas schreibt Como-Märchen fort

Cesc Fàbregas und Como 1907 feierten einen weiteren Achtungserfolg mit einem 2:0-Sieg gegen Juventus FC. Der Aufsteiger spielte abgeklärt, taktisch diszipliniert und mit viel Mut. Fàbregas hat aus Como eine der Überraschungen der Serie A gemacht. Ein Fußballmärchen, das weiter an Fahrt aufnimmt.
Verlierer: Serie A enttäuscht offensiv

Zwar ist der Titelkampf spannend wie lange nicht, doch an diesem Wochenende blieb der Unterhaltungswert auf der Strecke. Nur neun Tore in neun Spielen, darunter vier torlose Remis, erinnerten an eine defensivere Ära der Liga. Ein enges Rennen ist nicht automatisch spektakulär.
Lesen Sie auch: Die 15 enttäuschendsten Premier-League-Spieler der Saison 2025–26 (bisher)
Gewinner: AC Milan übernimmt die Spitze

AC Milan kehrte mit einem 2:1-Erfolg über ACF Fiorentina an die Tabellenspitze der Serie A zurück. Rafael Leão schnürte einen Doppelpack und führte sein Team zum Sieg. Mit Luka Modrić als Taktgeber und einer stabilen Defensive unter Massimiliano Allegri präsentiert sich Milan als echter Titelanwärter. Der 20. Scudetto rückt näher.
Verlierer: Ein Bundesliga-Titelrennen nur auf dem Papier

FC Bayern München gewann den Klassiker gegen Borussia Dortmund mit 2:1 und scheint die Bundesliga bereits im Griff zu haben. Sieben Siege in sieben Spielen und fünf Punkte Vorsprung sprechen eine deutliche Sprache. Harry Kane traf erneut, Michael Olise besorgte den Siegtreffer. Der Meistertitel wirkt schon jetzt wie eine Formalität.
Gewinner: Marseille entfacht die Ligue 1

Olympique de Marseille übernahm mit einem spektakulären 6:2-Sieg gegen Le Havre die Tabellenführung der Ligue 1. Mason Greenwood glänzte mit vier Toren und führte die Offensive an. Während Paris Saint-Germain patzte, nutzte Roberto De Zerbis Team seine Chance. Die französische Meisterschaft ist plötzlich offen.
Verlierer: Kurzes Kapitel Postecoglou bei Forest

Ange Postecoglou wurde nur 21 Minuten nach der 0:3-Niederlage von Nottingham Forest FC gegen Chelsea FC entlassen. Seine Amtszeit dauerte 39 Tage und hinterließ ein unausgewogenes, orientierungsloses Team. Der Klub steht unter Druck – Abstiegsängste machen sich breit.
Lesen Sie auch: Die größten Transfers in der Geschichte der Bundesliga
Gewinner: Amorim und Manchester United setzen ein Ausrufezeichen an der Anfield Road

Ruben Amorim feierte mit Manchester United einen denkwürdigen 2:1-Sieg bei Liverpool. Sein 3-4-3-System griff perfekt, Casemiro dominierte das Mittelfeld, Bruno Fernandes brillierte und Senne Lammens überzeugte im Tor. Ein Erfolg, der das Selbstvertrauen der Red Devils massiv stärken könnte.
Lesen Sie auch: Die 10 größten WWE-Superstars der 2000er, laut Fans