Die Rekordverkäufe aller Premier League-Klubs – Rangliste
Spielerverkäufe sind zu einem entscheidenden Bestandteil der wirtschaftlichen Realität im modernen Fußball geworden. Angesichts strenger finanzieller Vorschriften und stetig steigender Ablösesummen erzielen die Premier-League-Klubs Rekordeinnahmen. Hier ist eine Übersicht über die jeweils teuerste Spielerveräußerung jedes Vereins – vom kleinsten bis zum größten Deal der Liga-Geschichte.
20. Burnley – Wilson Odobert zu Tottenham (35 Mio. €, 2024)

Burnleys Rekordverkauf erfolgte 2024, als der junge Franzose Wilson Odobert für zunächst 29 Millionen Euro (mit Boni bis 35 Mio.) zu Tottenham wechselte. In seiner ersten Saison erzielte er vier Tore in 22 Einsätzen und gewann mit den Spurs die Europa League.
19. Sunderland – Jordan Pickford zu Everton (35 Mio. €, 2017)

Nach dem Abstieg 2017 verkaufte Sunderland Eigengewächs Jordan Pickford für 35 Millionen Euro an Everton. Seitdem etablierte er sich als Englands Stammtorhüter mit über 70 Länderspielen.
18. Newcastle United – Elliot Anderson zu Nottingham Forest (41 Mio. €, 2024)

2024 musste Newcastle Eigengewächs Elliot Anderson aus finanziellen Gründen für 41 Millionen Euro an Nottingham Forest abgeben. Trainer Eddie Howe räumte ein, dass der Transfer „nicht leicht zu akzeptieren“ war.
Lesen Sie auch: Max Verstappens Zukunft bleibt ungewiss. Hier sind die Teams, für die er 2026 höchstwahrscheinlich fahren wird.
17. Arsenal – Alex Oxlade-Chamberlain zu Liverpool (41 Mio. €, 2017)

Arsenal erhielt 41 Millionen Euro von Liverpool für Oxlade-Chamberlain. Verletzungen hinderten ihn jedoch daran, sein volles Potenzial auszuschöpfen – sowohl in London als auch an der Anfield Road.
16. Brentford – Ivan Toney zu Al-Ahli (47 Mio. €, 2024)

Brentfords Top-Torjäger Ivan Toney wechselte 2024 für 47 Millionen Euro nach Saudi-Arabien zu Al-Ahli. Dort verdient der englische Nationalspieler ein geschätztes Netto-Gehalt von 470.000 € pro Woche.
15. Nottingham Forest – Brennan Johnson zu Tottenham (52,6 Mio. €, 2023)

Nach erfolgreicher Rettung in der Liga verkaufte Forest Eigengewächs Brennan Johnson 2023 für 52,6 Millionen Euro an Tottenham. Der spätere Verkaufszeitpunkt sicherte zwar einen höheren Preis, führte aber zu einem Punktabzug wegen Verstoßes gegen Finanzregeln.
14. Fulham – Aleksandar Mitrović zu Al-Hilal (58,5 Mio. €, 2023)

Fulham trennte sich 2023 für 58,5 Millionen Euro von Torjäger Mitrović, der zu Al-Hilal wechselte. Mit 109 Treffern in 190 Ligaspielen war der Serbe ein Garant für Fulhams Erfolge.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter in der Geschichte der Premier League - Rangliste
13. Crystal Palace – Aaron Wan-Bissaka zu Manchester United (58,5 Mio. €, 2019)

Nach einer starken Saison wechselte Wan-Bissaka 2019 für 58,5 Millionen Euro zu Manchester United. Dort stagnierte seine Entwicklung, ehe er 2024 für nur 17,5 Mio. € zu West Ham wechselte.
12. Leeds United – Raphinha zum FC Barcelona (64,4 Mio. €, 2022)

Leeds verkaufte Raphinha 2022 für 64,4 Millionen Euro an den FC Barcelona. In der Saison 2024/25 brillierte der Brasilianer mit 34 Toren und 25 Assists – und wurde zum Ballon-d'Or-Kandidaten.
11. Wolves – Matheus Cunha zu Manchester United (73,1 Mio. €, 2025)

2025 verkauften die Wolves Matheus Cunha für 73,1 Millionen Euro an Manchester United – der dritte Rekordverkauf in Folge. Mit 15 Toren in der Vorsaison soll Cunha die offensive Lücke in Manchester füllen.
10. Bournemouth – Dominic Solanke zu Tottenham (76,1 Mio. €, 2024)

Solanke wechselte nach einer 19-Tore-Saison 2024 für 76,1 Millionen Euro zu Tottenham. Nach schwierigen Jahren bei Liverpool fand er bei Bournemouth zu starker Form zurück.
Lesen Sie auch: Max Verstappens Top 5 der besten F1-Fahrer aller Zeiten
9. Manchester United – Cristiano Ronaldo zu Real Madrid (93,6 Mio. €, 2009)

Ronaldo wechselte 2009 für 93,6 Millionen Euro zu Real Madrid – ein damaliger Weltrekord. Dort erzielte er über 450 Tore und gewann vier weitere Ballons d’Or.
8. Manchester City – Julián Álvarez zu Atlético Madrid (95,4 Mio. €, 2024)

Álvarez verließ Manchester City 2024 für 95,4 Millionen Euro in Richtung Atlético Madrid, um nicht länger hinter Haaland zu stehen. Trotz Erfolgen wurde er oft auf Nebenpositionen eingesetzt.
7. Tottenham – Gareth Bale zu Real Madrid (99,8 Mio. €, 2013)

Bale wurde 2013 für 99,8 Millionen Euro Weltrekord-Transfer von Tottenham zu Real Madrid. Dort gewann er fünf Champions-League-Titel, wurde aber auch immer wieder von Verletzungen gebremst.
6. Chelsea – Eden Hazard zu Real Madrid (104,1 Mio. €, 2019)

Hazard verließ Chelsea 2019 für 104,1 Millionen Euro als Klublegende. In Madrid verhinderten Verletzungen den Durchbruch – 2023 beendete er mit nur 32 Jahren seine Karriere.
Lesen Sie auch: Die 18 wertvollsten Vereine der Ligue 1 2025/26 – Rangliste
5. Everton – Romelu Lukaku zu Manchester United (105,3 Mio. €, 2017)

Lukaku traf 68 Mal in der Premier League für Everton, bevor er 2017 für 105,3 Millionen Euro zu Manchester United wechselte. Danach hatte er Höhen und Tiefen, insbesondere in Italien und bei Chelsea.
4. Aston Villa – Jack Grealish zu Manchester City (117 Mio. €, 2021)

Villas Kapitän Jack Grealish wechselte 2021 für 117 Millionen Euro zu Manchester City. Trotz Titeln wird diskutiert, ob er sein volles Potenzial unter Guardiola entfalten konnte.
3. West Ham – Declan Rice zu Arsenal (122,9 Mio. €, 2023)

Nach dem Gewinn der Conference League wechselte Declan Rice 2023 für 122,9 Millionen Euro zu Arsenal. Dort war er in seiner ersten Saison Schlüsselspieler und stand im PFA-Team des Jahres.
2. Brighton – Moisés Caicedo zu Chelsea (134,6 Mio. €, 2023)

Brighton verkaufte Caicedo 2023 für 134,6 Millionen Euro an Chelsea nach einem Bieterkrieg mit Liverpool und Arsenal. Nach schwachem Start beendete er die Saison stark – mit einem 50-Meter-Tor zum Abschluss.
Lesen Sie auch: Alle Ballon d'Or-Gewinner in der Reihenfolge vom schlechtesten zum besten
1. Liverpool – Philippe Coutinho zum FC Barcelona (166,1 Mio. €, 2018)

Der Rekordverkauf aller Zeiten bleibt Coutinhos Wechsel 2018 zu Barcelona für 166,1 Millionen Euro. Während Liverpool mit dem Geld Van Dijk und Alisson holte, blieb Coutinho in Spanien hinter den Erwartungen zurück und spielt heute wieder in Brasilien.