Die teuersten Bundesliga-Transfers aller Zeiten – Rangliste
Die Bundesliga war im Laufe der Jahre Schauplatz spektakulärer Transfers – sowohl bei Neuzugängen als auch bei Abgängen. Manche Spieler rechtfertigten ihren Preis mit herausragenden Leistungen, andere sorgten für Diskussionen. Hier ist eine vollständige Rangliste der 25 teuersten Transfers mit Beteiligung von Bundesligaklubs, rückwärts von Platz 25 bis zur Nummer 1.
25. João Palhinha – 51 Mio. € (Fulham zu Bayern München, 2024)

Der portugiesische Abräumer wechselte im Sommer 2024 endlich zum FC Bayern. Nach einem geplatzten Wechsel im Vorjahr kehrten die Münchner mit einem überzeugenden Angebot zurück und sicherten sich einen der konstantesten Mittelfeldspieler der Premier League.
24. Timo Werner – 53 Mio. € (RB Leipzig zu Chelsea, 2020)

Werner erspielte sich in Leipzig einen internationalen Namen und wechselte 2020 zu Chelsea. Obwohl seine Zeit in England wechselhaft verlief, war der Deal ein Meilenstein für Leipzigs Transferpolitik.
23. Michael Olise – 53 Mio. € (Crystal Palace zu Bayern München, 2024)

Bayern verpflichtete den technisch starken Flügelspieler nach einer überzeugenden Saison in der Premier League. Olises Kreativität passt perfekt in den Umbruch des Münchner Teams.
Lesen Sie auch: Die 20 wertvollsten Stürmer im Weltfußball – vor der Saison 2025/2026
22. Moussa Diaby – 55 Mio. € (Bayer Leverkusen zu Aston Villa, 2023)

Der pfeilschnelle Franzose verließ Leverkusen in Richtung Premier League. Mit seinem explosiven Tempo und Zug zum Tor wurde er zu einer Schlüsselfigur im Offensivspiel von Aston Villa.
21. Dani Olmo – 55 Mio. € (RB Leipzig zu FC Barcelona, 2024)

Nach erfolgreichen Jahren in Leipzig kehrte der vielseitige Mittelfeldspieler in seine Heimat zurück. Seine Spielintelligenz und technische Finesse machten ihn zur Idealbesetzung für den FC Barcelona.
20. Naby Keïta – 60 Mio. € (RB Leipzig zu Liverpool, 2018)

Mit seiner Dynamik und Zweikampfstärke überzeugte Keïta Jürgen Klopp. Der Wechsel wurde zu einem der größten finanziellen Erfolge in Leipzigs Geschichte.
19. Erling Haaland – 60 Mio. € (Borussia Dortmund zu Manchester City, 2022)

Der norwegische Torjäger wechselte 2022 zu Manchester City – dank einer Ausstiegsklausel. Trotz des „günstigen“ Preises war er einer der begehrtesten Spieler weltweit.
Lesen Sie auch: 23 Favoriten für die Wahl zum PFA-Fußballer des Jahres 2025/26 - Rangliste
18. Christopher Nkunku – 60 Mio. € (RB Leipzig zu Chelsea, 2023)

Nkunku begeisterte Leipzig mit Technik, Kreativität und Torgefahr. Chelsea sicherte sich mit ihm einen flexibel einsetzbaren Offensivakteur.
17. Luka Jović – 63 Mio. € (Eintracht Frankfurt zu Real Madrid, 2019)

Nach einer überragenden Saison in Frankfurt zog es Jović zu den Königlichen. In Madrid konnte er jedoch nicht an seine Bundesliga-Leistungen anknüpfen.
16. Pierre-Emerick Aubameyang – 63,8 Mio. € (Borussia Dortmund zu Arsenal, 2018)

Aubameyang war der Toptorjäger des BVB und wechselte im Januar 2018 nach London. Für Arsenal wurde er auf Anhieb zum wichtigen Schlüsselspieler.
15. Christian Pulisic – 64 Mio. € (Borussia Dortmund zu Chelsea, 2019)

Der US-Amerikaner wurde zum teuersten Spieler seines Landes. Neben seinem fußballerischen Talent spielte auch sein Marktwert als Werbefigur eine Rolle.
Lesen Sie auch: Rangliste der Premier-League-Vereine nach nicht im eigenen Land ausgebildeten Spielern
14. Jamie Gittens – 64,3 Mio. € (Borussia Dortmund zu Chelsea, 2025)

Chelsea investierte erneut in ein Dortmunder Talent. Gittens galt als einer der größten Hoffnungsträger des englischen Fußballs.
13. Matthijs de Ligt – 67 Mio. € (Juventus zu Bayern München, 2022)

Bayern holte den niederländischen Innenverteidiger für eine hohe Ablöse, um seine Abwehr zu stabilisieren. De Ligt überzeugte mit Robustheit, Stellungsspiel und Führungsqualitäten.
12. Dominik Szoboszlai – 70 Mio. € (RB Leipzig zu Liverpool, 2023)

Der ungarische Nationalspieler bestach durch Übersicht und Schusstechnik. Bei Liverpool soll er für neue kreative Impulse im Mittelfeld sorgen.
11. Omar Marmoush – 75 Mio. € (Eintracht Frankfurt zu Manchester City, 2025)

Ein überraschender Aufstieg: Marmoush wechselte nach starken Leistungen in Frankfurt zu City. Seine Vielseitigkeit und sein Spielverständnis machten ihn für Guardiola interessant.
Lesen Sie auch: Die 25 größten Torjäger des 21. Jahrhunderts - Rangliste
10. Kevin De Bruyne – 76 Mio. € (VfL Wolfsburg zu Manchester City, 2015)

Einer der spektakulärsten Bundesliga-Abgänge: De Bruyne wurde zum Herzstück des City-Mittelfelds. Für Wolfsburg war es ein Verkauf mit historischem Gewinn.
9. Lucas Hernández – 80 Mio. € (Atlético Madrid zu Bayern München, 2019)

Der teuerste Defensivtransfer in der Geschichte des FC Bayern zum damaligen Zeitpunkt. Trotz Verletzungspech überzeugte Hernández mit Einsatz und Defensivstärke.
8. Kai Havertz – 80 Mio. € (Bayer Leverkusen zu Chelsea, 2020)

Havertz war das Aushängeschild der neuen deutschen Spielergeneration. Bei Chelsea krönte er sich mit dem entscheidenden Tor im Champions-League-Finale.
7. Jadon Sancho – 85 Mio. € (Borussia Dortmund zu Manchester United, 2021)

Sancho begeisterte mit Dribblings, Tempo und Technik. Sein Rückkehrtransfer nach England war einer der meistdiskutierten der Premier-League-Geschichte.
Lesen Sie auch: Die 26 bestbezahlten Liverpool-Spieler – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
6. Joško Gvardiol – 90 Mio. € (RB Leipzig zu Manchester City, 2023)

Der Kroate wurde zum teuersten Innenverteidiger der Bundesliga-Geschichte. City investierte in sein herausragendes Aufbauspiel und seine taktische Reife.
5. Harry Kane – 95 Mio. € (Tottenham zu Bayern München, 2023)

Ein Transfer, der europaweit für Aufsehen sorgte: Kane wechselte nach München. Bayern erhoffte sich mit ihm endlich einen Torjäger von Weltklasseformat.
4. Randal Kolo Muani – 95 Mio. € (Eintracht Frankfurt zu PSG, 2023)

Kolo Muani stieg innerhalb eines Jahres zum Top-Stürmer auf. Seine Geschwindigkeit, Athletik und Abschlussstärke machten ihn für PSG unverzichtbar.
3. Jude Bellingham – 113 Mio. € (Borussia Dortmund zu Real Madrid, 2023)

Bellingham entwickelte sich in Dortmund zum Weltklassespieler. Mit seinem Wechsel zu Real Madrid begann ein neues Kapitel in einer ohnehin steilen Karriere.
2. Florian Wirtz – 125 Mio. € (Bayer Leverkusen zu Liverpool, 2025)

Eines der größten Talente des deutschen Fußballs ging nach England. Für Liverpool war es der teuerste Einkauf ihrer Vereinsgeschichte.
1. Ousmane Dembélé – 135 Mio. € (Borussia Dortmund zu FC Barcelona, 2017)

Der Franzose wechselte nach nur einer Saison in Dortmund für eine Rekordsumme nach Barcelona. Trotz vieler Verletzungen bleibt er der teuerste Transfer in der Bundesliga-Geschichte.