Die teuersten Fahrerlizenzen der Formel 1 für die Saison 2025
Einer der faszinierendsten Aspekte der Formel 1 ist die enorme Kostendimension, die weit über Team-Budgets und Fahrzeugentwicklung hinausgeht. Jeder Fahrer muss nämlich eine jährliche Superlizenzgebühr bezahlen – und diese hängt direkt von der Leistung in der vorangegangenen Saison ab. Je besser das Ergebnis, desto höher die Zahlung.
Dieses System führt dazu, dass Neulinge und Fahrer aus dem hinteren Feld relativ geringe Gebühren entrichten, während Top-Piloten wie Max Verstappen und Lando Norris gewaltige Summen überweisen müssen. Hier ist ein Überblick darüber, wie viel jeder Fahrer für seine Superlizenz 2025 bezahlt – von der niedrigsten bis zur höchsten Gebühr.
10. Pierre Gasly – 82.540 €

Pierre Gasly beendete die Saison mit 35 Punkten und gehört damit zu den teureren Fahrern im Mittelfeld. Seine Gebühr zeigt, dass er ein konkurrenzfähiges, aber inkonstantes Jahr bei Alpine hatte.
9. Fernando Alonso – 124.670 €

Trotz des Leistungsrückgangs von Aston Martin konnte Fernando Alonso 2024 noch 56 Punkte erzielen. Seine Superlizenz bleibt teuer, ist jedoch etwas günstiger als im Vorjahr, da er weniger Podiumsplätze erreichte.
Lesen Sie auch: Wer beherrscht den Fußball? Die besten Vereine der Welt im Moment
8. Sergio Pérez – 264.340 €

Sergio Pérez erlebte bei Red Bull eine wechselhafte Saison, sammelte aber immerhin 123 Punkte. Seine Lizenzgebühr spiegelt eine solide, wenn auch etwas enttäuschende Saison in einem der besten Autos des Feldes wider.
7. Lewis Hamilton – 427.470 €

Der siebenfache Weltmeister erzielte 202 Punkte – was zu einer beachtlichen Lizenzgebühr führt. Obwohl Hamilton weiterhin zu den Spitzenfahrern zählt, fällt seine Gebühr etwas geringer aus als die mancher Rivalen, da Mercedes 2024 hinterherhinkte.
6. George Russell – 558.640 €

Mit 266 Punkten lag George Russell leicht vor Hamilton – sowohl in der Meisterschaft als auch bei der Lizenzgebühr. Seine zunehmende Konstanz macht ihn zu einem der teuersten Fahrer im Feld.
5. Carlos Sainz Jr. – 607.490 €

Carlos Sainz hatte eine starke Saison 2024 mit 290 Punkten. Seine hohe Superlizenzgebühr zeigt, dass er zu den konstantesten Fahrern bei Ferrari zählt.
Lesen Sie auch: Die UEFA hat die unzufriedensten Fußballfans Europas enthüllt.
4. Oscar Piastri – 611.690 €

Der aufstrebende McLaren-Star Oscar Piastri sammelte 292 Punkte – und damit eine der größten Lizenzgebühren 2025. Diese Summe unterstreicht seine wachsende Präsenz an der Spitze des Feldes.
3. Charles Leclerc – 745.160 €

Charles Leclerc absolvierte ein herausragendes Jahr mit 356 Punkten. Seine Gebühr zählt zu den höchsten überhaupt und bestätigt seinen Status als Ferraris Titelanwärter Nummer eins.
2. Lando Norris – 785.940 €

Lando Norris erlebte mit 374 Punkten eine echte Durchbruchssaison. Seine hohe Superlizenzgebühr ist ein klares Zeichen für McLarens Wiederaufstieg und seine eigene Stärke im Titelkampf.
1. Max Verstappen – 914.090 €

Einmal mehr steht Max Verstappen an der Spitze – auch bei den Lizenzkosten. Mit 437 Punkten in der Saison 2024 zahlt der dreifache Weltmeister die teuerste Superlizenz der Formel 1. Seine Dominanz auf der Strecke spiegelt sich auch finanziell wider.
Lesen Sie auch: Andrea Bertas Umstrukturierung der Personalpolitik zielt darauf ab, Arsenals dreijährige Durststrecke in der Premier League zu beenden.
Lesen Sie auch: Einblick in die Liga der Topverdiener: Die bestbezahlten Trainer der Premier League enthüllt

 
			 
							 
							