FußballSport

Die Topverdiener der Saudi Pro League

Die Saudi Pro League hat sich zu einem Magneten für internationale Fußballstars entwickelt – mit Gehältern, die oft sogar die der europäischen Spitzenvereine übertreffen. Von erfahrenen Abwehrspielern bis hin zu Ballon-d'Or-Gewinnern: Hier sind die zehn bestbezahlten Spieler der Liga, beginnend mit Platz zehn.

10. Aymeric Laporte – 410.000 £ pro Woche

Aymeric Laporte
Instagram: laporte

Aymeric Laporte wechselte 2023 von Manchester City zu Al-Nassr und schloss sich damit dem wachsenden Strom an Stars an, die in den Nahen Osten gehen. Der spanische Innenverteidiger gilt nach wie vor als einer der besten seiner Zunft und überzeugt durch Spielintelligenz und präzises Passspiel.

9. Aleksandar Mitrović – 418.000 £ pro Woche

Aleksandar Mitrović
Photo: Vasiljevic Dimitrije / Shutterstock.com

Nach 14 Toren für Fulham in der Premier League drängte Aleksandar Mitrović auf einen Wechsel zu Al-Hilal. Seitdem zahlt sich das Gehalt aus: 40 Tore in 43 Spielen sprechen für sich.

8. Sergej Milinković-Savić – 418.000 £ pro Woche

Photo: Raffaele Conti 88 / Shutterstock.com

Sergej Milinković-Savić entschied sich gegen Angebote aus der Premier League und vervierfachte stattdessen sein Gehalt bei Al-Hilal. Der serbische Mittelfeldspieler hatte mit 12 Toren und 17 Assists einen großen Anteil am Titelgewinn seines neuen Teams.

Lesen Sie auch: Die Größten aller Zeiten: Das Ranking der 10 besten italienischen Fußballer

7. N’Golo Kanté – 418.000 £ pro Woche

N'Golo Kante
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Nach verletzungsgeplagten Monaten beim FC Chelsea fand N’Golo Kanté bei Al-Ittihad eine neue Herausforderung – und eine massive Gehaltserhöhung. In seiner ersten Saison bestritt er 44 Spiele und war maßgeblich am Meistertitel 2025 beteiligt.

6. Ivan Toney – 427.000 £ pro Woche

Ivan Toney
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Der Wechsel von Ivan Toney von Brentford zu Al-Ahli kam für viele überraschend, doch sein neues Gehalt spricht Bände. Der englische Stürmer verdient nun fast eine halbe Million pro Woche – ein gewaltiger Sprung von den 20.000 £, die er zuvor erhielt.

5. Kalidou Koulibaly – 581.000 £ pro Woche

Photo: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Kalidou Koulibaly konnte sich bei Chelsea nicht wie erhofft durchsetzen, fand jedoch bei Al-Hilal Stabilität – und ein nahezu verdoppeltes Gehalt. Der Senegalese gab offen zu, dass das Geld eine große Rolle spielte, und hat sich inzwischen als feste Größe in der Defensive etabliert.

4. Sadio Mané – 670.000 £ pro Woche

Sadio Mane
Instagram: sadiomaneofficiel

Sadio Manés Zeit beim FC Bayern verlief enttäuschend, sodass der Wechsel zu Al-Nassr eine neue Chance bot. Mit über 34 Millionen Pfund Jahresgehalt spielt der Senegalese nun Seite an Seite mit Cristiano Ronaldo und zeigt wieder seine Klasse.

Lesen Sie auch: Premier League 2024/25 – Eine entscheidende Statistik für jeden Verein

3. Karim Benzema – 837.000 £ pro Woche

Karim Benzema
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Karim Benzema lehnte eine Vertragsverlängerung bei Real Madrid ab und unterschrieb stattdessen bei Al-Ittihad für über 150 Millionen Pfund. Trotz anfänglicher Anpassungsprobleme erzielte er 13 Tore und lieferte 8 Vorlagen – ein Zeichen dafür, dass er noch lange nicht am Ende ist.

2. Riyad Mahrez – 874.000 £ pro Woche

Riyad Mahrez
Photo: katatonia82 / Shutterstock.com

Riyad Mahrez verließ Manchester City und wechselte zu Al-Ahli, wo er nun das Fünffache seines früheren Gehalts verdient. Der algerische Flügelspieler begeistert weiterhin mit seinem Dribbling und Spielwitz – genau wie einst in der Premier League.

1. Cristiano Ronaldo – 3,49 Millionen £ pro Woche

Cristiano Ronaldo Al Nassr
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Cristiano Ronaldo führt die Liste mit großem Abstand an und verdient mehr als doppelt so viel wie der Zweitplatzierte. Seit seinem Wechsel zu Al-Nassr im Jahr 2023 hat er die Wahrnehmung der Liga weltweit verändert – und mit 40 Jahren schießt er immer noch mehr Tore als jeder andere.

Lesen Sie auch: Die Fußballer mit den meisten individuellen Auszeichnungen der Geschichte

Lesen Sie auch: Die größten europäischen Klubs ohne Champions-League-Titel