Die UEFA hat die unzufriedensten Fußballfans Europas enthüllt.
Die Fair-Play-Rangliste der UEFA für die Saison 2024/25 wirft ein Schlaglicht auf das Verhalten der Fußballfans in ganz Europa. Während einige Nationen für ihre Fairness und Sportlichkeit gelobt werden, schneiden andere wegen unsportlichem Verhalten, Feindseligkeiten und Spielunterbrechungen deutlich schlechter ab. Hier sind die Länder, die in der UEFA-Bewertung der Fan-Kultur am schlechtesten abgeschnitten haben.
1. Albanien

Albanien landet auf dem letzten Platz der UEFA-Fair-Play-Liste. Die Leidenschaft der albanischen Fans ist zwar unbestritten, doch wiederholte Probleme mit beleidigenden Gesängen und mangelnder Kontrolle im Stadion drückten die Bewertung des Landes auf den niedrigsten Wert in Europa. Die UEFA fordert nun strengere Maßnahmen zur Verbesserung des Fanverhaltens.
2. Kroatien

Kroatien verfügt über eine stolze Fußballtradition, doch die Fans sorgen immer wieder für negative Schlagzeilen. Laut UEFA kam es häufig zu Vorfällen mit Pyrotechnik, verbalen Angriffen und Zusammenstößen auf den Tribünen. Diese Ereignisse haben Kroatiens Fair-Play-Ruf erheblich beschädigt.
3. Serbien

Die Fangemeinde in Serbien zählt zu den leidenschaftlichsten Europas, doch diese Energie schlägt oft in Aggression um. Die UEFA meldete zahlreiche Fälle diskriminierender Äußerungen und Unruhen auf den Rängen. Die Atmosphäre in serbischen Stadien ist elektrisierend – überschreitet jedoch zu oft die Grenzen des Akzeptablen.
Lesen Sie auch: Andrea Bertas Umstrukturierung der Personalpolitik zielt darauf ab, Arsenals dreijährige Durststrecke in der Premier League zu beenden.
4. Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina verfügt über eine engagierte Fußballkultur, doch die Disziplin der Fans bleibt problematisch. Die UEFA verhängte mehrere Geldstrafen gegen Vereine wegen unsportlichen Verhaltens ihrer Anhänger, insbesondere bei lokalen Derbys. Die Behörden bemühen sich, diese Probleme nachhaltig in den Griff zu bekommen.
5. Zypern

Auf Zypern kam es in der Saison 2024/25 vermehrt zu Zwischenfällen mit Zuschauern, darunter der Einsatz von Fackeln und Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften. Obwohl es in einigen Bereichen Fortschritte gibt, warnt die UEFA vor fortgesetzten Aggressionen. Strengere Kontrollen stehen nun im Fokus.
6. Türkei

Türkische Fans sind für ihre unvergleichliche Leidenschaft und Lautstärke bekannt – doch diese Begeisterung kann leicht in Chaos umschlagen. Die UEFA berichtete von mehreren Spielen, die durch Pyrotechnik, Schlägereien und Platzstürme unterbrochen wurden. Die Vereine wurden aufgefordert, strengere Fanregeln umzusetzen.
7. Schweiz

Dass die Schweiz auf dieser Liste auftaucht, hat viele überrascht. Trotz ihres Rufs für Ordnung und Disziplin verzeichnete die UEFA einen Anstieg von Hooliganismus und aggressivem Verhalten, insbesondere bei den Ultragruppen großer Klubs. Der Verband plant härtere Strafen für Wiederholungstäter.
Lesen Sie auch: Einblick in die Liga der Topverdiener: Die bestbezahlten Trainer der Premier League enthüllt
8. Montenegro

Montenegros Fans gelten als besonders treu, doch ihre Leidenschaft kann schnell überkochen. Die UEFA dokumentierte mehrere Fälle beleidigender Gesänge und Störungen während der Spiele, die das Fair-Play-Rating des Landes verschlechterten. Präventive Maßnahmen und Aufklärung sollen künftig Abhilfe schaffen.
9. Portugal

Portugals Fußballkultur ist lebendig und emotional, doch manchmal schlägt die Begeisterung in Provokation um. Die UEFA bemängelte den übermäßigen Einsatz von Pyrotechnik und Auseinandersetzungen zwischen Fangruppen. Um das Image zu verbessern, sollen die Stadionregeln künftig strenger überwacht werden.
10. Kosovo

Als junge Fußballnation baut der Kosovo seine Fankultur noch auf. Dennoch stellte die UEFA fest, dass Spannungen auf den Rängen häufig eskalieren. Der Verband empfiehlt lokale Initiativen zur Fanbildung und eine engere Zusammenarbeit mit Sicherheitskräften.
11. Rumänien

In Rumänien kommt es weiterhin zu Problemen mit der Zuschauerkultur, vor allem bei hitzigen Derbys. UEFA-Inspektoren berichteten von rassistischen Gesängen, aggressiven Auftritten und häufigen Spielunterbrechungen. Trotz Bemühungen um modernere Stadionsicherheit bleibt das Verhalten der Fans ein großes Thema.
Lesen Sie auch: Liverpool-Bericht: Fabrizio Romano gibt wichtige Neuigkeiten zur Zukunft von Arne Slot bekannt
12. Italien

Dass Italien zu den Ländern mit den problematischsten Fans zählt, überrascht viele. Trotz seiner reichen Fußballgeschichte meldete die UEFA wiederkehrende Vorfälle mit Gewalt, beleidigenden Bannern und diskriminierenden Gesängen. Der italienische Verband hat strengere Sanktionen angekündigt, um das Problem zu bekämpfen.
Lesen Sie auch: Chelsea am Abgrund: wie Maresca die Saison noch retten kann

 
			 
							 
							