Fußball

Die verletzungsanfälligsten Spieler in der Geschichte der Premier League

Verletzungen können selbst die vielversprechendsten Karrieren zerstören. Im Laufe der Jahre haben mehrere Stars mehr Zeit im Behandlungsraum verbracht als auf dem Spielfeld. Hier ist – in umgekehrter Reihenfolge – die Rangliste der 12 verletzungsanfälligsten Spieler in der Geschichte der Premier League.

12. Ledley King – 507 Fehltage, 105 Verpasste Spiele

Ledley King
ph.FAB / Shutterstock.com

Ledley King verbrachte seine gesamte Karriere bei Tottenham Hotspur F.C. und galt einst als einer der besten Innenverteidiger Englands. Chronische Knieprobleme schränkten seine Einsatzzeiten vor allem zwischen 2006 und 2011 massiv ein. Viele sind überzeugt, dass seine Karriere legendär hätte werden können, wenn ihn Verletzungen nicht zum frühen Rücktritt gezwungen hätten.

11. Jack Rodwell – 562 Fehltage, 139 Verpasste Spiele

Jack Rodwell
A.PAES / Shutterstock.com

Jack Rodwell zeigte großes Potenzial bei Everton F.C., konnte dieses aber wegen ständiger Verletzungen nie ausschöpfen. Auch seine Stationen bei Manchester City F.C. und Sunderland A.F.C. waren von Fitnessproblemen geprägt. Heute wird er eher mit Pech als mit Glanzleistungen in Verbindung gebracht.

10. Daniel Sturridge – 831 Fehltage, 184 Verpasste Spiele

Daniel Sturridge
ph.FAB / Shutterstock.com

Daniel Sturridge war einer der talentiertesten Stürmer seiner Generation und glänzte besonders bei Liverpool F.C.. Doch nach seiner herausragenden Saison 2013/14 wurde seine Karriere von Verletzungen überschattet. Trotz Auslandsstationen konnte er nie wieder das Niveau erreichen, das ihn einst zu einem der gefährlichsten Angreifer der Liga machte.

Lesen Sie auch: 13 englische Stars mit sicherem Ticket zur Weltmeisterschaft

9. Reece James – 680+ Fehltage, 130+ Verpasste Spiele

reece james
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Reece James leidet trotz seines jungen Alters von nur 24 Jahren unter ständigen Oberschenkelverletzungen. Als Schlüsselspieler von Chelsea F.C. hat er wichtige Phasen seiner Entwicklung verpasst. Setzen sich seine Probleme fort, wird er in diesem unglücklichen Ranking wohl weiter nach oben klettern.

8. Gareth Bale – 1.079 Fehltage, 256 Verpasste Spiele

Gareth Bale
Photo Works / Shutterstock.com

Gareth Bale war bei Tottenham Hotspur F.C. ein Superstar, bekannt für seine Explosivität und spektakulären Tore. Doch seine Karriere wurde immer wieder durch Verletzungen gebremst. Trotz dieser Rückschläge hinterließ er sowohl in England als auch weltweit ein sportliches Erbe.

7. Thomas Vermaelen – 1.366 Fehltage, 267 Verpasste Spiele

Thomas Vermaelen
Alizada Studios / Shutterstock.com

Thomas Vermaelen war bei Arsenal F.C. ein erstklassiger Verteidiger, wenn er fit war. Achilles- und Muskelverletzungen warfen ihn jedoch immer wieder zurück. Selbst nach seinem Wechsel zum FC Barcelona wurde seine Laufbahn stärker von Ausfällen als von Erfolgen geprägt.

6. Vincent Kompany – 1.419 Fehltage, 176 Verpasste Spiele

Vincent Kompany
Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Vincent Kompany ist eine Ikone von Manchester City F.C., aber sein Körper war oft sein größter Gegner. Waden- und Muskelverletzungen ließen ihn viele wichtige Spiele verpassen. Trotzdem führte er City zu mehreren Meistertiteln und wurde zur Klublegende.

Lesen Sie auch: Was geschah mit Jürgen Klopps erster Liverpool-Startelf?

5. Jack Wilshere – 1.470 Fehltage, 214 Verpasste Spiele

Jack Wilshere
photoyh / Shutterstock.com

Jack Wilshere galt bei Arsenal F.C. als eines der größten englischen Talente. Doch zahlreiche Verletzungen – von Sprunggelenksproblemen bis hin zu Ermüdungsbrüchen – verhinderten den ganz großen Durchbruch. Mit nur 30 Jahren musste er seine Karriere beenden und hinterließ ein Gefühl des unerfüllten Potenzials.

4. Arjen Robben – 1.507 Fehltage, 243 Verpasste Spiele

Arjen Robben
AGIF / Shutterstock.com

Arjen Robben begeisterte bei Chelsea F.C., bevor er im Ausland große Titel gewann. Sein starker linker Fuß und seine gefürchteten Dribblings machten ihn weltberühmt, doch Muskelverletzungen begleiteten ihn seine gesamte Karriere. Trotz allem gewann er zahlreiche Trophäen und prägte eine Ära.

3. Stevan Jovetic – 1.510 Fehltage, 211 Verpasste Spiele

Stevan Jovetić
By Steindy (talk) 14:38, 18 June 2014 (UTC) - Own work, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33460103

Stevan Jovetic kam mit hohen Erwartungen zu Manchester City F.C., konnte aber kaum konstant spielen. Waden- und Oberschenkelverletzungen warfen ihn immer wieder zurück. Seine Geschichte ist ein klassisches Beispiel dafür, wie Verletzungen eine Karriere begrenzen können.

2. Thiago Alcantara – 1.560 Fehltage, 362 Verpasste Spiele

Thiago Alcântara
Saolab Press / Shutterstock.com

Thiago Alcantara war ein technisch herausragender Mittelfeldspieler, der sich bei Liverpool F.C. jedoch nie dauerhaft an das physische Tempo der Premier League anpassen konnte. Hüft- und Muskelprobleme prägten seine Zeit in England. Trotz seines Könnens beendete er 2024 verletzungsbedingt seine Karriere.

Lesen Sie auch: Die 10 reichsten Tennisspieler – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten

1. Abou Diaby – 1.747 Fehltage, 314 Verpasste Spiele

Abou Diaby
IU Liquid and water photo / Shutterstock.com

Abou Diaby führt die Liste an, nachdem eine grausame Serie von Verletzungen bei Arsenal F.C. seine Karriere überschattete. Eine Knöchelverletzung zu Beginn seiner Laufbahn prägte sein weiteres Schicksal. Als potenzieller Nachfolger von Patrick Vieira gehandelt, bekam er nie die Chance, sein ganzes Potenzial auszuschöpfen.

Lesen Sie auch: Die 18 wertvollsten Vereine der Ligue 1 – Vollständige Liste

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.