Die vollständige Liste der Gehaltslisten der Bundesliga-Clubs – vom niedrigsten zum höchsten
Die Bundesliga ist seit jeher eine Liga der Gegensätze: finanzstarke Giganten stehen Vereinen gegenüber, die mit deutlich kleineren Budgets auskommen müssen. Die Gehaltsbudgets zeigen nicht nur die finanzielle Schlagkraft der Klubs, sondern auch, wie sehr Geld die Wettbewerbsfähigkeit beeinflusst.
In diesem Ranking bewegen wir uns vom kleinsten Etat bis hin zum absoluten Spitzenreiter – und verdeutlichen, wie groß die finanzielle Kluft im deutschen Fußball mittlerweile geworden ist.
18. St. Pauli – €201.923 pro Woche / €10.500.000 pro Jahr

Am Tabellenende steht St. Pauli, dessen Budget die finanziellen Unterschiede der Bundesliga deutlich macht. Trotz begrenzter Mittel bleibt der Verein ein Symbol für Leidenschaft und Identität.
17. Heidenheim – €279.808 pro Woche / €14.550.000 pro Jahr

Heidenheims überschaubares Budget spiegelt ihre Rolle als Außenseiter wider. Trotz eingeschränkter Möglichkeiten behauptet sich der Klub mit großem Einsatz.
Lesen Sie auch: Supercomputer prognostiziert Women’s Super League 2025–26
16. Union Berlin – €315.769 pro Woche / €16.420.000 pro Jahr

Union Berlin ist in den letzten Jahren rasant aufgestiegen, arbeitet aber weiterhin mit vergleichsweise schlanken Mitteln. Ihr Erfolg basiert auf Effizienz und mannschaftlicher Geschlossenheit.
15. Köln – €320.192 pro Woche / €16.650.000 pro Jahr

Der 1. FC Köln bewegt sich finanziell im unteren Bereich. Tradition, Fan-Kultur und Vereinsgeschichte bleiben die zentralen Stärken des Klubs.
14. Augsburg – €358.462 pro Woche / €18.640.000 pro Jahr

Augsburg zeigt, dass man auch mit kleinem Budget konkurrenzfähig sein kann. Der Klub schafft es regelmäßig, seine Mittel optimal einzusetzen.
13. Freiburg – €414.808 pro Woche / €21.570.000 pro Jahr

Der SC Freiburg ist für seine Jugendarbeit und kluge Transfers bekannt. Trotz begrenzter Ressourcen übertrifft der Verein häufig die Erwartungen.
Lesen Sie auch: AI stellt den ultimativen 23-Mann-Kader der Fußballgeschichte vor
12. Hamburg – €427.308 pro Woche / €22.220.000 pro Jahr

Der HSV war einst ein europäischer Spitzenklub, arbeitet heute jedoch mit einem eher zurückhaltenden Gehaltsbudget. Der Wunsch nach dem großen Comeback bleibt bestehen.
11. Mainz – €465.962 pro Woche / €24.230.000 pro Jahr

Mainz beweist, dass Stabilität und solide Führung entscheidend sind. Mit einem mittelgroßen Budget gelingt es dem Klub, dauerhaft in der Bundesliga zu bestehen.
10. Werder Bremen – €528.462 pro Woche / €27.480.000 pro Jahr

Bremen liegt finanziell im Tabellenmittelfeld. Der Traditionsverein genießt weiterhin großen Respekt, auch wenn die finanzielle Stärke vergangener Tage nachgelassen hat.
9. Mönchengladbach – €602.308 pro Woche / €31.320.000 pro Jahr

Gladbachs Gehaltsbudget zeigt den Anspruch, im oberen Bereich mitzuspielen. Auch wenn der Abstand zu den Topklubs groß ist, bleibt die Borussia national und international präsent.
Lesen Sie auch: Die 20 neuesten Gewinner des Goldenen Schuhs – Rangliste
8. Hoffenheim – €665.769 pro Woche / €34.620.000 pro Jahr

Hoffenheim profitiert von langfristiger Unterstützung und gezielten Investitionen. Der Klub bleibt mit solider Gehaltsstruktur dauerhaft konkurrenzfähig.
7. Eintracht Frankfurt – €704.423 pro Woche / €36.630.000 pro Jahr

Frankfurts Etat ist in den letzten Jahren mit den internationalen Erfolgen gewachsen. Der Verein hat sich als ambitionierter Herausforderer außerhalb der „Top Drei“ etabliert.
6. Stuttgart – €709.231 pro Woche / €36.880.000 pro Jahr

Stuttgart zeigt finanzielles Wachstum und sportlichen Aufwärtstrend. Mit diesem Budget ist der Klub ein ernstzunehmender Faktor in der Liga.
5. Wolfsburg – €794.231 pro Woche / €41.300.000 pro Jahr

Wolfsburgs Budget spiegelt die Ambition wider, regelmäßig um Europa mitzuspielen. Dank starker Sponsoren ist der Klub finanziell solide aufgestellt.
Lesen Sie auch: Napoli Gehälter 2025/26: Alle Spieler vom niedrigsten bis zum höchsten Gehalt
4. Bayer Leverkusen – €951.731 pro Woche / €49.490.000 pro Jahr

Leverkusen investiert kontinuierlich in seine Mannschaft und bleibt dadurch ein Spitzenteam. Die Balance aus Nachhaltigkeit und Anspruch zeichnet den Klub aus.
3. RB Leipzig – €1.440.962 pro Woche / €74.930.000 pro Jahr

Leipzig ist einer der modernen Emporkömmlinge der Bundesliga. Das Budget zeigt klar den Anspruch, dauerhaft an der Spitze mitzuspielen.
2. Borussia Dortmund – €2.002.115 pro Woche / €104.110.000 pro Jahr

Dortmund bleibt Bayerns engster Verfolger, auch wenn der Abstand groß ist. Das Gehaltsbudget dient als Investition in junge Talente und sportliche Zukunft.
1. Bayern München – €4.714.615 pro Woche / €245.160.000 pro Jahr

An der Spitze steht der FC Bayern, dessen Gehaltsbudget die gesamte Liga überragt. Mit dieser finanziellen Übermacht dominieren die Münchner national wie international.
Lesen Sie auch: Top 25 Spieler mit den meisten Großchancen im Weltfußball (2024/25) - Rangliste