Fußball

Einblick in die Machtpyramide von Real Madrid: Vollständige Gehaltsrangliste für 2025 vom niedrigsten zum höchsten Gehalt

Real Madrid CF hat seine Identität über Jahrzehnte auf drei Grundpfeiler gestützt: Ehrgeiz, Exzellenz und finanzielle Stärke. Im Jahr 2025 spiegelt sich das in einer Gehaltssumme wider, die über 5 Millionen Euro pro Woche und 263 Millionen Euro pro Jahr beträgt – eine der höchsten im Weltfußball. Die Gehaltsstruktur kombiniert globale Superstars mit gewaltigen Verträgen und hochtalentierte Nachwuchsspieler, die durch langfristige, strategisch aufgebaute Verträge gesichert sind.

Dieses Ranking listet jeden Spieler des Profikaders einzeln auf – vom Geringverdiener auf Platz 25 bis zum Spitzenverdiener auf Platz 1. Jedes Gehalt erzählt ein Stück der Geschichte, wie Real Madrid eines der mächtigsten Teams der Welt aufbaut und langfristig zusammenhält.

25. Gonzalo García – 32.477 € pro Woche (1.688.837 € pro Jahr)

Gonzalo
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Gonzalo García steht am unteren Ende der Gehaltstabelle des Vereins. Mit 21 Jahren ist der Stürmer ein Eigengewächs, das auf die Zukunft setzt. Sein Vertrag läuft bis 2030 und gibt ihm die nötige Zeit, sich ohne finanziellen Druck zu entwickeln.

24. Endrick – 81.389 € pro Woche (4.232.266 € pro Jahr)

Endrick
Cesar Ortiz Gonzalez / Shutterstock.com

Endrick gilt als eines der größten Talente des Weltfußballs, hat aber ein Gehalt, das seinem Alter und seiner Entwicklungsphase entspricht. Der Vertrag des Brasilianers läuft bis 2030 und steht für eine langfristige Investition. Mit zunehmender sportlicher Reife dürfte auch seine Vergütung steigen.

Lesen Sie auch: Der schnellste Weg zu 100 Toren: Kane führt moderne Torjäger-Elite an

23. Andriy Lunin – 102.634 € pro Woche (5.839.563 € pro Jahr)

Andriy Lunin
Photo: Lina Reshetnyk / Shutterstock.com

Andriy Lunin spielt eine wichtige Rolle als zuverlässiger Ersatzkeeper. Sein Gehalt entspricht der Position eines gestandenen Nummer-zwei-Torwarts und honoriert seine konstanten Leistungen, wenn er Courtois vertreten muss. Seine Ruhe und Zuverlässigkeit sind beim Klub hoch angesehen.

22. Arda Güler – 101.737 € pro Woche (5.290.333 € pro Jahr)

Arda Guler
Photo: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Arda Güler gehört zu den technisch begabtesten jungen Spielern des Kaders. Sein aktuelles Gehalt spiegelt sein Potenzial und den behutsamen Aufbau durch den Verein wider. Der Türke soll in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle übernehmen.

21. Fran García – 101.891 € pro Woche (5.300.507 € pro Jahr)

Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Fran García bietet als Linksverteidiger zuverlässige Tiefe. Sein bescheidenes, aber stabiles Gehalt entspricht seiner Rolle als Rotationsspieler. Als Eigengewächs verkörpert er die Strategie Madrids, Akademiespieler gezielt mit Stars zu kombinieren.

20. Raúl Asencio – 122.291 € pro Woche (6.356.573 € pro Jahr)

Raúl Asencio
ph.FAB / Shutterstock.com

Raúl Asencio gehört zur neuen Generation junger Verteidiger und erhält ein mittleres Gehalt, das seine Entwicklungsphase widerspiegelt. Sein Vertrag ist ein strategischer Schachzug: bezahlbar, aber mit Perspektive auf sportliches Wachstum.

Lesen Sie auch: Die teuersten Transfers im südamerikanischen Fußball - Rangliste

19. Brahim Díaz – 142.628 € pro Woche (7.417.641 € pro Jahr)

Brahim DIaz
ph.FAB / Shutterstock.com

Brahim Díaz ist ein vielseitiger Offensivspieler, der sich als wertvolle Rotationskraft etabliert hat. Sein Gehalt spiegelt seine Bedeutung im Kader wider – kein Star, aber ein Spieler, auf den sich der Trainer verlassen kann.

18. Franco Mastantuono – 142.628 € pro Woche (7.417.641 € pro Jahr)

Franco Mastantuono
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Franco Mastantuono ist erst 18 Jahre alt, verdient aber bereits genauso viel wie einige erfahrene Spieler. Das argentinische Supertalent gilt als zentrale Zukunftshoffnung des Vereins. Sein Vertrag ist ein klares Zeichen des Vertrauens.

17. Dean Huijsen – 175.305 € pro Woche (9.120.691 € pro Jahr)

Dean Huijsen
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Dean Huijsen zählt zu den vielversprechendsten jungen Innenverteidigern Spaniens. Sein Gehalt – über dem vieler Routiniers – zeigt, wie sehr Madrid auf ihn baut. Sein langfristiger Vertrag verdeutlicht, dass er eine Säule der Defensive werden soll.

16. Álvaro Carreras – 175.305 € pro Woche (9.120.690 € pro Jahr)

Alvaro,Carreras
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Álvaro Carreras verdient dasselbe wie Huijsen und gilt als ein weiterer Eckpfeiler der Abwehrzukunft. Seine Athletik und taktische Reife haben das Trainerteam überzeugt. Sein Gehalt belohnt konstante Weiterentwicklung.

Lesen Sie auch: Verletzungskrise in der Premier League: Wer fällt in der Saison 2025/26 aus?

15. Dani Carvajal – 203.866 € pro Woche (10.600.213 € pro Jahr)

Carvajel
Raffaele Conti 88 / Shutterstock.com

Dani Carvajal ist einer der dienstältesten Spieler und eine Institution im Verein. Sein Gehalt würdigt ein Jahrzehnt auf höchstem Niveau als Rechtsverteidiger. Seine Führungsrolle im Kabinett ist unbestritten.

14. Dani Ceballos – 203.866 € pro Woche (10.600.213 € pro Jahr)

Dani Ceballos
Photo: Cesar Ortiz Gonzalez / Shutterstock.com

Dani Ceballos bezieht das gleiche Gehalt wie Carvajal und gehört zur verlässlichen „Mittelschicht“ des Kaders. Seine Spielintelligenz und technische Klasse machen ihn zu einem wertvollen Rotationsspieler.

13. Ferland Mendy – 203.866 € pro Woche (10.600.213 € pro Jahr)

Ferland Mendy
Photo: ph.FAB / Shutterstock.com

Ferland Mendy ist ein konstanter Bestandteil der Abwehr auf der linken Seite. Auch wenn er kein Superstar ist, schätzt der Klub seine defensive Stabilität. Sein Gehalt spiegelt diese Rolle wider.

12. Aurélien Tchouaméni – 244.556 € pro Woche (12.729.144 € pro Jahr)

Aurélien Tchouaméni
ph.FAB / Shutterstock.com

Aurélien Tchouaméni ist ein Schlüsselspieler im Mittelfeld und einer der vielversprechendsten Akteure Europas. Sein Gehalt zeigt, wie wichtig er für Gegenwart und Zukunft des Vereins ist. Er verkörpert Madrids strategisches Mittelfeldzentrum.

Lesen Sie auch: Die schlechtesten Trainerkarrieren in der Geschichte der Premier League – Rangliste

11. Eduardo Camavinga – 244.556 € pro Woche (12.729.144 € pro Jahr)

Photo: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Eduardo Camavinga verdient genauso viel wie Tchouaméni und teilt mit ihm die Rolle als treibende Kraft im Mittelfeld. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem der wertvollsten Spieler des Kaders.

10. Éder Militão – 285.262 € pro Woche (14.831.279 € pro Jahr)

Photo: Ringo Chiu / Shutterstock.com

Éder Militão gehört zu den wichtigsten Verteidigern des Vereins. Sein Gehalt entspricht dem eines Innenverteidigers von Weltklasse und spiegelt seine Bedeutung für die Defensive wider.

9. Antonio Rüdiger – 285.262 € pro Woche (14.831.279 € pro Jahr)

Antonio Rüdiger
Raffaele Conti 88 / Shutterstock.com

Antonio Rüdiger verdient genauso viel wie Militão und bringt Erfahrung und Mentalität in die Abwehr. Mit 32 Jahren ist er weiterhin eine zentrale Figur im Defensivgefüge.

8. Thibaut Courtois – 293.482 € pro Woche (15.259.576 € pro Jahr)

Thibaut Courtois
Photo: Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Thibaut Courtois gehört weiterhin zur absoluten Weltspitze der Torhüter. Sein Gehalt spiegelt seine Bedeutung, seine Erfahrung und seine Führungsrolle im Kader wider.

Lesen Sie auch: Ballon d’Or 2026 Power-Ranking: Die 10 Top-Kandidaten auf den prestigeträchtigsten Fußballpreis

7. Trent Alexander-Arnold – 326.146 € pro Woche (16.959.585 € pro Jahr)

Trent Alexander-Arnold
Javier Borrego / Shutterstock.com

Trent Alexander-Arnold hat sich nach seinem Wechsel schnell zu einer tragenden Figur entwickelt. Sein hohes Gehalt unterstreicht seine spielerische Klasse und die langfristigen Erwartungen des Vereins.

6. Federico Valverde – 326.146 € pro Woche (16.959.585 € pro Jahr)

Valverde
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Federico Valverde verdient ebenso viel wie Alexander-Arnold und zählt zu den unverzichtbaren Spielern. Seine Dynamik, Vielseitigkeit und Spielintelligenz machen ihn zu einem Herzstück des Teams.

5. Rodrygo – 326.146 € pro Woche (16.959.585 € pro Jahr)

Photo: Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Rodrygo Goes komplettiert das Trio in diesem Gehaltsbereich. Der Brasilianer hat sich von einem Talent zu einem entscheidenden Offensivspieler entwickelt und ist ein fester Bestandteil der Zukunftsplanung des Vereins.

4. Jude Bellingham – 407.535 € pro Woche (21.191.851 € pro Jahr)

Jude Bellingham
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Jude Bellingham ist mit nur 22 Jahren bereits einer der einflussreichsten Mittelfeldspieler der Welt. Sein Gehalt spiegelt seine Bedeutung für das Projekt Real Madrid wider.

3. Vinicius Junior – 407.535 € pro Woche (21.191.851 € pro Jahr)

vinicius
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Vinicius Junior verdient das gleiche Gehalt wie Bellingham und ist einer der größten Stars des Weltfußballs. Seine Geschwindigkeit, sein Eins-gegen-Eins und seine mediale Strahlkraft machen ihn unersetzlich.

2. David Alaba – 440.208 € pro Woche (22.890.862 € pro Jahr)

David Alaba
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

David Alaba ist einer der bestbezahlten Veteranen des Teams. Seine Erfahrung, Vielseitigkeit und Führungsqualitäten rechtfertigen sein hohes Gehalt und seinen Status im Kader.

1. Kylian Mbappé – 611.402 € pro Woche (31.792.865 € pro Jahr)

Kylian Mbappe
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Kylian Mbappé steht mit großem Abstand an der Spitze des Gehaltsrankings. Die Verpflichtung des französischen Superstars hat die gesamte Gehaltsstruktur des Vereins verändert. Sein Vertrag, im Wert von über 107 Millionen Euro brutto, macht ihn zu einem der bestbezahlten Spieler der Welt.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.