Europa-League 2025/26: Preisgelder aller Runden – vom niedrigsten bis zum höchsten Betrag
Auch wenn die Champions League weiterhin das größte Rampenlicht genießt, hat sich die UEFA Europa League zu einem ernstzunehmenden Wettbewerb mit beachtlichen finanziellen Anreizen entwickelt. Für viele Vereine – ob etablierte Größen oder ambitionierte Außenseiter – bietet die Saison 2025/26 nicht nur sportliches Prestige, sondern auch die Chance auf beträchtliche Einnahmen. Mit dem neuen Format, das die klassischen Gruppenphasen durch eine Liga-Phase ersetzt, sorgt die UEFA für mehr Spiele, mehr Spannung – und eine neue Verteilung der Preisgelder.
Jeder Schritt im Turnierverlauf bringt steigende Prämien mit sich, angefangen bei einem garantierten Startgeld bis hin zu Millionenbeträgen für die Finalisten. Mit Vereinen wie Aston Villa, Nottingham Forest, Celtic oder den Rangers ist auch britisches Interesse groß. In diesem Artikel zeigen wir, wie viel Geld in welcher Runde verdient werden kann – von der geringsten bis zur höchsten Summe.
Platz 7 – Teilnahme an der Liga-Phase: 3,7 Millionen £

Schon allein die Qualifikation für die Liga-Phase der Europa League wird belohnt: Alle 36 Teams, die es bis hierher geschafft haben – sei es durch die nationale Liga oder über Qualifikationsrunden – erhalten ein Startgeld in Höhe von 3,7 Millionen Pfund. Dieses garantiert Einnahmen, noch bevor ein Ball gespielt wurde.
Lesen Sie auch: Die endgültige Rangliste aller 102 wichtigen Transfers aus dem Sommer-Transferfenster 2025 – nach Rangfolge
Platz 6 – K.o.-Play-offs: 260.000 £

In der ersten K.o.-Phase kämpfen 16 Mannschaften um den Einzug ins Achtelfinale. Alle Teilnehmer dieser Play-off-Runde erhalten unabhängig vom Ergebnis 260.000 Pfund. Es ist die erste Hürde im neuen K.o.-System – und die erste finanzielle Belohnung über das Startgeld hinaus.
Platz 5 – Achtelfinale: 1,5 Millionen £

Wer das Achtelfinale erreicht – entweder direkt durch die Liga-Phase oder durch einen Sieg in den Play-offs – kassiert weitere 1,5 Millionen Pfund. Damit steigen nicht nur die sportlichen, sondern auch die finanziellen Erwartungen.
Platz 4 – Viertelfinale: 2,2 Millionen £

Acht Mannschaften erreichen das Viertelfinale, und allein die Teilnahme an dieser Runde bringt 2,2 Millionen Pfund ein – unabhängig davon, ob man sich durchsetzt oder ausscheidet. Ab hier wird die Europa League nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich hochinteressant.
Platz 3 – Halbfinale: 3,9 Millionen £

Für die vier besten Teams winken im Halbfinale ganze 3,9 Millionen Pfund. Es ist die vorletzte Runde vor dem großen Finale – und für viele Clubs ein Meilenstein auf dem Weg zu Ruhm und Reichtum.
Lesen Sie auch: Ein Blick auf die teuersten Kader im Fußball: Wer führt die Liste an?
Platz 2 – Einzug ins Finale: 6,1 Millionen £

Allein der Einzug ins Europa-League-Finale wird mit 6,1 Millionen Pfund belohnt. Diese Summe gibt es zusätzlich zu den bereits verdienten Beträgen in den vorherigen Runden – und noch bevor klar ist, wer den Pokal am Ende in die Höhe reckt.
Platz 1 – Gewinn der Europa League: 5,2 Millionen £ Bonus

Der ultimative Erfolg: Der Sieger der Europa League erhält einen Bonus von 5,2 Millionen Pfund – on top zu den 6,1 Millionen fürs Finale. In Summe kann ein Verein also über 15 Millionen Pfund verdienen – ein enormer Anreiz in einem Wettbewerb, der oft als „zweitrangig“ bezeichnet wird, aber finanziell längst auf Augenhöhe mit anderen internationalen Turnieren agiert.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Elfmeterschützen der Fußballgeschichte
Lesen Sie auch: Die erfolgreichsten Vereine der letzten 25 Jahre – Rangliste