F1 2025 Fahrergehälter, sortiert vom niedrigsten zum höchsten
Die Formel 1 zeigt nicht nur die schnellsten Autos der Welt, sondern auch einige der bestbezahlten Sportler überhaupt. Während Superstars wie Max Verstappen und Lewis Hamilton mit Gehältern in zweistelliger Millionenhöhe die Spitzenplätze belegen, starten Rookies und Nachwuchstalente mit deutlich bescheideneren Verträgen. Hier ein vollständiger Überblick über die gemeldeten Gehälter für die Saison 2025 – geordnet vom niedrigsten zum höchsten.
20. Ollie Bearman – Haas (1.000.000 $)

Der junge Brite Ollie Bearman gibt 2025 sein Vollzeit-Debüt bei Haas. Sein Gehalt von einer Million spiegelt seinen Rookie-Status wider, doch sein Potenzial könnte diese Summe bald deutlich steigen lassen.
19. Jack Doohan – Alpine (1.000.000 $)

Jack Doohan steigt mit Alpine in die Formel 1 ein und erhält ebenfalls ein Gehalt von einer Million. Der Australier hat in den Nachwuchsserien bereits überzeugt und bekommt nun die Chance, sich auf der größten Bühne zu beweisen.
18. Isack Hadjar – Red Bull (1.000.000 $)

Der Franzose Isack Hadjar ergattert ein Vollzeit-Cockpit bei Red Bull mit einem Gehalt von einer Million. Auch wenn seine Bezahlung im Vergleich zu Teamkollege Verstappen gering ist, ist die Gelegenheit für seine Karriere unbezahlbar.
Lesen Sie auch: Wie viel Premier-League-Schiedsrichter verdienen, ein klarer Überblick
17. Liam Lawson – Red Bull (1.000.000 $)

Liam Lawson setzt seine Laufbahn bei Red Bull mit einem Vertrag über eine Million fort. Der Neuseeländer hatte zuvor als Ersatzfahrer überzeugt und hat nun die Möglichkeit, sich als Stammfahrer zu etablieren.
16. Andrea Kimi Antonelli – Mercedes (2.000.000 $)

Das hochgehandelte Talent Andrea Kimi Antonelli stößt mit einem Gehalt von zwei Millionen zu Mercedes. Viele sehen in ihm bereits einen zukünftigen Superstar, weshalb seine Debütsaison mit Spannung erwartet wird.
15. Gabriel Bortoleto – Sauber (2.000.000 $)

Der Brasilianer Gabriel Bortoleto startet seine F1-Karriere bei Sauber. Seine zwei Millionen spiegeln sowohl sein großes Talent als auch das Vertrauen des Teams in seine langfristige Entwicklung wider.
14. Yuki Tsunoda – Red Bull (2.000.000 $)

Yuki Tsunoda bleibt in der Red-Bull-Struktur und verdient 2025 zwei Millionen. Der Japaner hat in den letzten Jahren an Konstanz gewonnen und möchte sich nun weiter im Mittelfeld etablieren.
Lesen Sie auch: Die größten Schnäppchen im Fußball: Die 10 besten Low-Cost-Transfers aller Zeiten
13. Lance Stroll – Aston Martin (3.000.000 $)

Der Kanadier Lance Stroll fährt weiterhin für Aston Martin und erhält drei Millionen. Sein Gehalt liegt deutlich unter dem seines Teamkollegen Alonso, doch sein Platz ist durch familiäre Unterstützung und solide Leistungen abgesichert.
12. Oscar Piastri – McLaren (6.000.000 $)

Oscars Piastris starke Saison 2024 beschert ihm einen Vertrag über sechs Millionen bei McLaren. Der Australier gilt als eines der größten Talente und könnte in Zukunft noch weit höhere Summen verdienen.
11. Nico Hülkenberg – Sauber (7.000.000 $)

Der erfahrene Nico Hülkenberg fährt 2025 für Sauber und verdient sieben Millionen. Mit seiner Routine und Verlässlichkeit ist er ein wichtiger Faktor für die Entwicklung des Teams.
10. Esteban Ocon – Haas (7.000.000 $)

Esteban Ocon wechselt zu Haas und kassiert ebenfalls sieben Millionen. Der Franzose bringt viel Erfahrung mit und soll das Team in einer Phase des Umbruchs stabilisieren.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Formel-1-Fahrer aller Zeiten (nach Grand-Prix-Siegen)
9. Alexander Albon – Williams (8.000.000 $)

Alexander Albon bleibt die Führungsfigur bei Williams und verdient acht Millionen. Seine Leistungen waren entscheidend für die Aufwärtstendenz des Teams, und seine Bedeutung wächst weiter.
8. Pierre Gasly – Alpine (10.000.000 $)

Pierre Gasly fährt weiterhin für Alpine mit einem Gehalt von zehn Millionen. Seine Fähigkeit, regelmäßig Punkte und Podiumsplätze zu holen, macht ihn zu einer Schlüsselfigur des französischen Teams.
7. Carlos Sainz Jr – Williams (10.000.000 $)

Carlos Sainz Jr stößt nach seinem Ferrari-Abschied zu Williams und erhält ebenfalls zehn Millionen. Mit seiner Erfahrung auf Top-Niveau könnte er die Ambitionen des Teams deutlich vorantreiben.
6. George Russell – Mercedes (15.000.000 $)

George Russell verdient 15 Millionen als Mercedes-Pilot. Er gilt als zukünftiger Weltmeister, und sein Gehalt zeigt seine Schlüsselrolle in der Zeit nach Hamilton.
Lesen Sie auch: Die 30 besten Dribbler im Weltfußball – Rangliste
5. Lando Norris – McLaren (20.000.000 $)

Lando Norris bleibt McLarens Leitfigur mit einem Gehalt von 20 Millionen. Nach einer starken Saison 2024 soll er das Team in Richtung Siege und vielleicht sogar Titelkämpfe führen.
4. Fernando Alonso – Aston Martin (20.000.000 $)

Der zweifache Weltmeister Fernando Alonso fährt weiterhin für Aston Martin und verdient 20 Millionen. Trotz seines Alters bleibt er einer der kämpferischsten und leistungsstärksten Fahrer im Feld.
3. Charles Leclerc – Ferrari (34.000.000 $)

Charles Leclerc startet für Ferrari mit einem Vertrag über 34 Millionen. Der Monegasse ist die große Hoffnung der Scuderia auf den WM-Titel, was auch sein hohes Gehalt unterstreicht.
2. Lewis Hamilton – Ferrari (60.000.000 $)

Der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton wechselt zu Ferrari und kassiert ein gigantisches Gehalt von 60 Millionen. Sein Transfer ist eines der größten Ereignisse in der F1-Geschichte, und Ferrari setzt auf seine Erfahrung und Strahlkraft.
Lesen Sie auch: Die 25 größten NHL-Spieler aller Zeiten
1. Max Verstappen – Red Bull (65.000.000 $)

An der Spitze steht Max Verstappen mit 65 Millionen bei Red Bull. Der dreifache Weltmeister dominiert die Formel 1 weiterhin, und sein Gehalt bestätigt seinen Status als derzeit wichtigster Fahrer des Sports.